Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
23.09.15, 18:45
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.393
|
“Plug N’Plant”: Startup will privaten Cannabis-Anbau revolutionieren
Zitat:
Einige US-Bundesstaaten haben den Anbau und Konsum von Cannabis legalisiert. Jetzt will ein Startup mit einem automatisierten Mini-Gewächshaus den privaten Anbau revolutionieren. Die Features reichen von der App-Anbindung bis zur HD-Pflanzen-Kamera.
Highend-Gewächshaus
"Plug N'Plant": Unter diesem relativ eindeutigen Motto will das US-Start-up Leaf Hobbygärtnern unter die Arme greifen und den Anbau von Cannabis nicht nur vereinfachen, sondern praktisch ganz automatisieren. Das junge Unternehmen hat sein gleichnamiges Mini-Gewächshaus in Form eines kleinen Schranks vorgestellt, der alle nötigen Komponenten mit sich bringt und auch mit einigen Hightech-Spielereien aufwartet.

Um den Wachstumsprozess steuern zu können, ist "Plug N'Plant mit einer Reihe von Sensoren ausgerüstet, die es möglich machen, die für das Pflanzenwachstum wichtigen Werte zu überwachen. Dazu zählen neben dem pH-Wert, der Luft- und Wassertemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit auch Daten wie der Wasserstand oder die Höhe der Pflanzen. Stellt das System Abweichungen fest, soll es selbstständig entsprechende Anpassungen vornehmen.
Nährstoffkartuschen, NASA-Lampen und App-Anbindung
Weitere Besonderheiten will Leaf bei der Zufuhr von Nährstoffen bieten - und hat sich hier ein System ausgedacht, das stark an das Prinzip der Druckerindustrie erinnert. Auf der Rückseite des Schranks findet sich ein Einschub für Kartuschen. Über dieses "Nährstoff-Dosierungs-System" sollen die Pflanzen ohne Zutun des Nutzers immer optimal versorgt werden. Das speziell für den Anbau von Cannabis entwickelte LED-Licht will man zusammen mit NASA-Wissenschaftlern konzipiert haben.
Zu guter Letzt kann der "Plug N'Plant"-Schrank über eine Smartphone-App überwacht und gesteuert werden. So soll der Nutzer in Echtzeit einen Überblick über alle wichtigen Werte erhalten und im Zweifelsfall manuell nachregulieren können. Außerdem wurde im Mini-Gewächshaus eine HD-Kamera installiert, mit der automatisch Zeitraffer-Aufnahmen der verschiedenen Wachstumsphasen aufgezeichnet werden. Natürlich lassen sich diese Aufnahmen auch direkt mit dem Freundeskreis teilen.
Teure Gesamtlösung
Leaf gibt den Preis seines Gesamtsystems für Vorbesteller aktuell mit 1400 Dollar an. Welchen Preis die Nährstoffkartuschen haben, die für den Anbau nötig sind, verrät das Unternehmen aber noch nicht. Laut dem Bericht von Tech-Crunch fallen für die Aufzucht zweier Pflanzen hier nochmals Kosten von 150 US-Dollar an. Erhältlich ist das System vorerst nur in den US-Bundesstaaten, die Cannabis-Anbau und Konsum erlauben.
|
Quelle
|
|
|
23.09.15, 20:23
|
#2
|
gta v O__O
Registriert seit: Feb 2010
Ort: In Austria
Beiträge: 1.221
Bedankt: 869
|
Aber... aber... die Reinheit kann doch beim Eigenanbau nicht gewährleistet werden (Argumentation Bundesregierung)?!
(gleiches gilt für den Anbau von Tomaten und vieler anderer Pflanzen zum Eigenkonsum auch.)
__________________
Tschüss, es war schleunigst Zeit, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Frohes Fetzen noch  .
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr.
().
|