myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Hardware] Ikea verkauft jetzt Möbel, die das Handy laden – ganz ohne Kabel

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 22.04.15, 18:52   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Ikea verkauft jetzt Möbel, die das Handy laden – ganz ohne Kabel

Zitat:
Wireless Charging, drahtloses Laden - dieser Begriff wabert seit Jahren durch die Mobilfunkbranche. Die Verheißung dieser eigentlich gar nicht so neuen Technik: Statt das Notebook, Tablet oder Smartphone regelmäßig per Kabel an die Steckdose anzustöpseln, soll es künftig ausreichen, die Geräte einfach auf eine entsprechende Ladeplatte zu legen. Jetzt könnte dieser Technik ausgerechnet ein Unternehmen zum Durchbruch verhelfen, das man sonst nicht sofort mit Hightech in Verbindung bringt: Ikea.

Seit Mitte April hat das Möbelhaus aus Schweden Lampen, Möbel und Ladeschalen im Angebot, die das drahtlose Aufladen nach dem Qi-Standard versprechen. Zum Test habe ich mir die Tischlampe Varv besorgt, für 59 Euro. Der Konzern bietet noch andere Lademöglichkeiten an, darunter Tische, eine Dreifach-Ladestation und sogar ein Lade-Pad, zum Einbau in Möbel.

Außerdem gibt es im Ikea-Angebot jetzt auch Handyhüllen mit drahtloser Ladefunktion. Eine solche braucht, wer keins der wenigen Smartphone-Modelle besitzt, die schon ab Werk damit bestückt sind. Konkret haben die Funktion beispielsweise viele Lumia-Handys, die neuen Samsung-Modelle Galaxy S6 und S6 Edge sowie das russische Yotaphone 2.

Samsung-Handys haben es leichter

Ikea hat derzeit Hüllen für Samsungs Galaxy S3, S4 und S5 sowie für die iPhones 4/4s, 5/5s und 6 im Sortiment. Die Preise sind mit 13 bis 20 Euro erträglich, was leider nicht für deren Design gilt. Die iPhone-Hüllen sind recht klobig, was daran liegt, dass sie über einen integrierten Stecker Anschluss ans Handy finden.

Bei den Samsung-Geräten ist das einfacher. Bei ihnen reicht ein Austausch-Rückendeckel, der seine Elektronik über zwei Kontaktpunkte im Handy mit dessen Akku verbindet. Allen Hüllen gemein ist, dass sie aus einem Hartplastik bestehen, dessen Farbe man freundlich mit Altweiß bezeichnen könnte.

Ladestation mit Zielkreuz


Aus demselben Plastik ist auch der Fuß der Lampe gemacht, in den Ikea die drahtlose Ladeelektronik eingebaut hat. Wie bei Ikea üblich, ist ein wenig Aufbauarbeit gefordert, bevor man die Lampe zum ersten Mal aufleuchten lassen kann. Länger als zwei bis drei Minuten braucht man dafür aber nicht.


Praktisch: Einfach das Handy auf das Möbel legen und der Akku wird (langsam) geladen.
Das iPhone braucht hierzu allerdings noch eine separate Ladehülle. Bild: ikea

Ikea hat derzeit Hüllen für Samsungs Galaxy S3, S4 und S5 sowie für die iPhones 4/4s, 5/5s und 6 im Sortiment. Die iPhone-Hüllen sind recht klobig, was daran liegt, dass sie über einen integrierten Stecker Anschluss ans Handy finden.

Dass die Leuchte dann Licht spendet, ist wenig aufregend. Viel spannender ist es, die Ladefunktion auszuprobieren. Nicht zu übersehen ist dabei, dass Ikea auf Nummer sicher geht: Ein großes Kreuz markiert den Bereich, auf den man sein Handy legen muss, um dessen Akku aufzuladen. Viel kann man da nicht falsch machen.

Alle Smartphones, die ich auf das Zielkreuz lege, melden sekundenschnell, dass sie mit Strom betankt werden. Allerdings sind das nicht viele. Das Lumia, auf dem ich gerade Windows 10 installiert habe, funktioniert ebenso auf Anhieb wie ein Yotaphone 2. Mit verschiedenen iPhones klappt es ebenso - allerdings erst, nachdem ich ihnen Ladehüllen von Ikea und anderen Herstellern übergezogen habe. Der Ladevorgang selbst dauert spürbar länger als per Kabel. Beim iPhone 6 Plus musste ich rund doppelt so lange warten, bis der Akku voll war.

Das können auch andere


Allein ist Ikea mit seinem Angebot freilich nicht. Zum Vergleich probierte ich noch ein paar Geräte von Fonesalesman und Nokia aus. Das einem Sitzkissen nachempfundene Ladekissen des finnischen Konzerns funktionierte dabei problemlos mit allen zum Test benutzten Smartphones. Das knallrote Testmodell ist zudem ein echter Hingucker. Leider einer, den man mit knapp 72 Euro im Onlinehandel teuer bezahlt.

Viel dezenter - und mit 55 Euro etwas billiger - ist der Woodpuck von Fonesalesman. Nur einen Zentimeter dick und 9,5 Zentimeter im Durchmesser, ist das kleine Bambusding unter großen Handys kaum zu sehen. Die Energieübertragung funktioniert zwar ebenso wie bei der Ikea-Lampe, doch muss ich beim Woodpuck genauer zielen: Liegt das empfangende Handy nicht genau richtig auf dem Holzkreis, kommt kein Strom an. Zur Kontrolle gibt es ein kurzes akustisches Signal, wenn die Verbindung steht.

Der drahtlose Akku wird drahtlos aufgeladen

Noch etwas kniffliger ist es, auf dem 62 Euro teuren drahtlosen Mobilakku QiStone+, den richtigen Fleck zu finden. Grundsätzlich funktioniert der gut und erspart einem, unterwegs noch ein Ladekabel mitzunehmen, wenn man zusätzlichen Strom braucht. Sogar drahtlos aufladen lässt er sich. Weil der QiStone+ recht klein und etwas abgerundet ist, reicht bei großen Smartphones schon ein leichter Stoß, um die Verbindung zu lösen. Im Auto oder Zug dürfte das schwierig werden.

Die größte Schwierigkeit bleibt aber, dass bislang nur wenige Handymodelle ab Werk mit drahtloser Ladetechnik bestückt sind. Dass der Aufwand dafür nicht sonderlich groß wäre, zeigen die Nachrüst-Stromempfänger, die Fonesalesman zu Preisen zwischen 17 und 36 Euro für verschiedene Samsung-Smartphones und iPhones anbietet.

Viel Technik braucht man dafür nicht

Sie sind so dünn, dass sie mühelos zwischen Akku und Rückendeckel beziehungsweise unter ein beliebiges Smartphone-Case passen. Das ist smart und einfach. Noch schöner wäre es aber, wenn das bisschen Technik schon ab Werk eingebaut wäre.

Eine solche Entwicklung könnte nun Ikea mit den neuen Möbeln in Gang setzen, flankiert von Samsungs gerade erschienenen S6-Smartphones. Die drahtlose Ladefunktion könnte künftig zum Standard bei neuen Handys werden. Zeit dafür wäre es.

Zusammengefasst: Ikea bietet jetzt Möbel an, die Smartphones kabellos aufladen können. Im Test funktionierte das tadellos. Auch andere Anbieter haben Produkte im Angebot, die Ähnliches leisten, nur eben nicht fest eingebaut in Möbel. Wenn jetzt noch mehr Handy-Hersteller die Technik für sich entdecken, könnte drahtloses Aufladen bald eine Standardfunktion sein.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Testbericht von Watson: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr.


Sitemap

().