myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Sony flutet Torrents mit Fake-Clients, um Hack-Folgen einzudämmen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 11.12.14, 14:59   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Sony flutet Torrents mit Fake-Clients, um Hack-Folgen einzudämmen

Zitat:
Nachdem Sony Pictures kürzlich massiv von Hackern angegriffen wurde, versucht das Unternehmen jetzt mit ungewöhnlichen Methoden zu verhindern, dass sich die von den Angreifern veröffentlichten firmeninternen Daten nicht verbreiten. Man mietet offenbar umfangreiche Kapazitäten bei Cloud-Dienstleistern, um die Verteilung der Dateien per BitTorrent zu untergraben.

Wie das US-Portal Recode berichtet, hat Sony Pictures jüngst große Kapazitäten bei Amazon Web Services angemietet, um sie als Fake-Seeder für BitTorrent-Dateien einzusetzen. Sony setzt also tausende Torrent-Clients auf die Downloads der von den Angreifern veröffentlichten Daten an, um so deren Verbreitung auszubremsen. Es handelt sich somit um eine Art Denial-Of-Service-Attacke, eigentlich ein Werkzeug, das sonst eher von zwielichtigen Gestalten im Internet genutzt wird.

Ziel der Aktion ist es, durch "gefälschte" Clients möglichst einen großen Teil der Bandbreite der Seeder in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise bleibt weniger Bandbreite für andere Nutzer übrig, die versuchen, sich auf diesem Weg Zugriff auf die Firmendokumente zu verschaffen. Dadurch soll der Download der Dateien unattraktiv gemacht werden, wobei es sicherlich auch noch andere Wege geben dürfte, um an die Daten zu gelangen.

Die von Sony eingesetzte Vorgehensweise erinnert an frühere Versuche, die Verbreitung von Filmen über Filesharing-Netzwerke zu verhindern. So ließ Sony einst durch Firmen wie MediaDefender Torrent-Dateien verbreiten, die die Namen populärer Filme trugen und auch die typischen Merkmale von illegalen Ausgaben der Sony-Filme aufwiesen. Letztlich enthielten die Dateien aber nicht den Film, sondern praktisch wertlosen Datenmüll.

Weil die Torrent-Nutzer aber erst nach Ende des Downloads feststellten, dass sie Bandbreite und Datenvolumen verschwendet hatten, sollten sie dadurch frustriert werden, so zumindest die Hoffnung auf Seiten von Sony. Die Szene reagierte jedoch recht zügig, so dass die "Fake-Torrents" inzwischen recht einfach identifiziert werden können.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Prince:
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr.


Sitemap

().