Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.12.14, 09:47
|
#1
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 226
Bedankt: 152
|
Nach Sony-Hack: Unveröffentlichte Filme und geheime Daten geleakt
Zitat:
Nach Sony-Hack: Unveröffentlichte Filme und geheime Daten geleakt
Werstreamt.es: Alle Filme und Serien bei Netflix & Co. finden
Mega-Hack: Drohung an Sony-Mitarbeiter (Bild:thenextweb.com)
Mega-Hack: Drohung an Sony-Mitarbeiter (Bild:thenextweb.com)
Nachdem eine Hackergruppe namens #GOP Computer von Sony Pictures gehackt hat, veröffentlichten die Angreifer nun nicht nur erste Daten, sondern auch brandneue Filme, die noch nicht im Kino gelaufe sind. Zu den geleakten und auf Reddit heiß diskutierten Inhalten zählen auch Passwort-Listen.
4 unveröffentlichte Sony-Filme im Web
Vergangene Woche wurde Sony von den "Guardians of Peace" (GOP) gehackt. Nach Angaben der Hacker handelte es sich um eine Strafaktion. Wie erst jetzt bekannt wurde, haben die Hacker jedoch offensichtlich nicht nur Passwörter und weitere Daten von Sony-Mitarbeitern und Filmstars erbeutet, sondern auch rund 11.000 Gbyte an Dateien. Diese enthalten vier Sony-Filme, von denen drei noch nicht einmal in den USA veröfffentlicht worden sind. Die Filme sind kurz nach dem Hack im Netz aufgetaucht. Es handelt sich um: "Still Alice" mit Julianne Moore und Alec Baldwin, Starttermin 16.01.2015; "Mr Turner" mit Timothy Spall, Starttermin 19.12.2014; "Annie" mit Jamie Foxx und Cameron Diaz, Starttermin 19.12.2014; und "Fury" mit Brad Pitt, Starttermin 17.10.2014.
Hacker: "Wir haben eure Geheimnisse"
Unter den von GOP erbeuteten Daten befinden sich zudem angeblich auch Schlüssel-Dateien für die Anti-Piraterie-Software Audible Magic und deren automatisierte Content-Erkennungs-Systeme. Dies könnte noch weitere Kreise ziehen. Die Hacker verlangen die Erfüllung ihrer Forderungen und drohen damit, bei Nicht-Befolgen der Anweisungen die geraubten Daten zu veröffentlichen: "Wir haben euch gewarnt. Das ist erst der Anfang. Wir werden weitermachen, bis unsere Forderungen erfüllt sind. Wir haben all eure Daten erbeutet, inklusive eurer Geheimnisse und eurer Top-Geheimnisse."
Zunächst wurde eine 217,6 MByte große Zip-Datei im Internet angeboten. Diese enthält drei Textdateien. Ein File listet E-Mail-Adressen der Sony-Mitarbeiter. Die anderen beiden Dateien enthalten unter anderem Personaldaten der Sony-Mitarbeiter und auch einiger Sony-Filmstars wie Angelina Jolie, bekannt etwa aus Tomb Raider Maleficient, und Jonah Hill (21 Jump Street, Moneyball). Zudem finden sich darin Kopien von Personalausweisen, Mailbox-Archive, Finanz-Reports zu Sonys Filmproduktionen und sogar Listen mit Datei-Namen raubkopierter Filme.
Unterdessen steht die Arbeit bei Sony Pictures schienbar immer noch still, und es wird vermutlich noch Wochen dauern, bis Sony die Systeme wieder hergestellt hat und einen sicheren Betrieb gewährleisten kann. Immerhin konnte das Unternehmen die gekaperten Twitter-Accounts wieder unter Kontrolle bringen.
Der Sony-Hack: Was war geschehen
Nachdem die Angreifer von #GOP die Sony-Systeme gehackt hatten, erschien auf den Bildschirmen der gehackten Sony-Computer folgende Drohung:
“We already warned you, and this is just a beginning. We continue till our request be met. We’ve obtained all of your internal data including your secrets and top secrets. If you don’t obey us, we’ll release the data shown below to the world. #GOP"
Zu deutsch: "Wir haben euch bereits gewarnt, und das ist erst der Anfang. Wir haben alle eure internen Daten erlangt, auch die geheimen und super-geheimen. Wenn ihr uns nicht gehorcht, werden wir die unten gezeigten Daten der Welt zeigen."
Twitter-Accounts von Sony Pictures-Produktionen wurden ebenfalls gehackt und mit der Drohung “You the criminals including Michael Lynton will surely go to hell. Nobody can help you. #GOP" versehen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wurde das hier schon veröffentlich?
__________________
"Glaubenskriege sind
Auseinandersetzungen zwischen
Erwachsenen, die sich darum
streiten wer den cooleren
imaginären Freund hat"
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei guitaralexxx bedankt:
|
|
01.12.14, 10:12
|
#2
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Das dort "unbemerkt" 11 TB geklaut wurden fällt mir ein wenig schwer zu glauben. Das ist nichts was mal eben 10 minuten dauert und ebenso kann man das nicht einfach so als andersweitigen Netzwerkverkehr tarnen. Das sieht eher danach aus, das dort jemand gezielt ne HDD rausgeschleppt hat.
Für Sony sicherlich ein richtiges Fiasko, das dürfte die richtig treffen.
|
|
|
01.12.14, 10:35
|
#3
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Oh, das ist heftig, was Sony da passiert ist.
Mich würde interessieren, ob das die fertigen Filmversionen waren oder Rohkopien, so wie bei dem BBC Miami Leak.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
01.12.14, 17:53
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 1.247
Bedankt: 1.130
|
@Thorasan
Was sind heute bei einer Leitung von 200.000 die erbeuteten 11TB? Wenn das ganze an einem Wochenende statt gefunden hatte wo keiner gearbeitet hat, dann ist der Server auch nicht ausgelastet und der Speed steht fast voll ständig zur Verfügung.
Ohne jetzt die genau Vorgehensweise zu kennen, wäre es durch aus möglich.
Viel merkwürdiger ist, das die Forderung nicht wirklich konkretisiert wurde, zu mindestens nicht gegenüber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Was wird hier wirklich gespielt? Die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hat geschrieben, dass es vermutlich die Nord-Koreaner waren die den Auftrag an chinesische Hacker gegeben haben, weil Sony einen Film veröffentlicht hat, wo es darum geht den kleinen dicken nordkoreanischen Diktator Kim Jong-Un zu eliminieren.
Die 4 Filme sind nicht ganz so wichtig, werden bestimmt sowieso alles nur Flopps. Viel interessanter ist diese Software: "Schlüssel-Dateien für die Anti-Piraterie-Software Audible Magic und deren automatisierte Content-Erkennungs-Systeme", denn damit lässt sich viel mehr anfangen. Hier lies sich aus meiner Sicht eher vermuten, dass es ein Gegenzug von Sympathisanten gegen die Verfolgung von "Content Piraterie" waren. Denn Sony ist schließlich auch einer der Größten die gegen Piraterie vorgehen und mit viel Geld dies finanzieren.
__________________
Meine Liste was wir nicht brauchen: GVU, GEMA, GEZ, Religionen, Radikale(Rechts o. Links), Kriege, Drogen, Steuerverschwendung, TTIP, Zahnbürste mit Bluetooth, Helene Fischer
|
|
|
01.12.14, 18:02
|
#5
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Nunja, ich gehe aber mal davon aus, das Sony da schon irgendwelche Leute sitzen hat, die ihre Netzwerke im Auge hatten - und wenn da mal eben 11TB verschoben werden, ist das schon einiges. Davon abgesehn dürften das ja verschiedene Systeme gewesen sein. Denke mal die werden nicht alle unveröffentlichten Filme zusammen mit Passwortdatenbanken irgendwo gespeichert haben. Vielleicht ne Sony-eigene Cloud, keine Ahnung, aber irgendwie stell ich mir das ziemlich schwer vor, 11 TB unbemerkt zu ziehen.
Möglich bestimmt, aber das dürfte jedem halbwegs intelligentem IT-ler auffallen.
Das ein einzelner Film oder vielleicht mehrere nicht unbedingt auffallen ist ja dann noch eine Sache.. Vielleicht wurden die ja von irgendwelchen Servern gezogen wo tatsächlich so ein derber Traffic ist. Aber alles andere... Weiss nicht.
Alternativ isses ein Werbegag, um die Filme anzuheizen, weil die in der Tat nich so pralle sind... Wer weiss^^
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
03.12.14, 09:52
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Deine Annahmen sind natürlich nachzuvollziehen Thorasan. Aber du sprichst den Technik unternehmen da auch zu viel Intelligenz zu. Wenn ich mich daran erinnere dass vor circa einem Jahr Adobe gehackt wurde und sich gezeigt hat dass die Passwörter in Klartext abgespeichert haben, dann fällt es mir auch nicht schwer zu glauben dass Sony so wirklich keine Sicherheitsmaßnahmen aufrecht erhält. Ich meine Einen Computer mit so sensiblen Daten überhaupt ans Internet anzuschließen ist ja schon ein Beweiß für die Inkompetenz.
Wo kann ich den mal diese Hacker anschreiben damit die mal EA und Ubisoft hacken und da so ein Terror verbreiten?
|
|
|
03.12.14, 10:23
|
#7
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Die Computer ans Netz anzuschliessen ist inkompetent? Hmm und was denkst Du wie sich die Leute weltweit gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten können wenn sie das nicht machen?
Nehmen wir mal als Beispiel einen Film. Der wird in 3 Ländern gedreht. Muss dann erstmal aufbereitet werden, dann gehts zum RohSchnitt, dann zur Bildbearbeitung, dann muss der Regisseur zusammen mitm Schnitt die Fassung weiter bearbeiten, dann zum vertonen, das ganze dann ungefähr 5 mal bis alles passt. Dann geht er zu den Produzenten das die gucken können, dann wird noch eine Extended Fassung gemacht, das ganze muss wieder vertont werden, dann kommt der finale Schnitt, dann kommt die finale Vertonung, dann kommt die finale Bildkorrektur... Dann werden Trailer zusammen geschnitten, die werden wieder vorgelegt usw. .. Ich brech hier nun mal ab.
Das ganze passiert an verschiedenen Standorten, in verschiedenen Firmen, in verschiedenen Ländern. Ist doch logisch das alleine diese Vorgänge über das Datennetz abgewickelt werden.
Das meiste ist durchaus zu erklären. Nicht jedoch wie man 11TB verschiebt ohne das es jemand merkt. Entweder also externe Speichermedien oder schlafende IT-Sicherheit. Nun glänzt Sony ja nicht unbedingt bei dem Thema, aber bei so sensiblen Dingen, wo es nicht nur um das ansehen, sondern auch um richtig viel Schotter geht, bezweifel ich, das da so geschlampt wird.
|
|
|
03.12.14, 11:03
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Das kann man alles per Kurier machen. Wenn ich etwas habe dass mehrere zig Millionen in der Produktion gekostet hat, dass bei einer eventuellen veröffentlichung mir einen riesigen Schaden zufügt dann sorge ich dafür dass das mit keinem Computer in kontakt kommt der am Internet hängt. Alles andere ist absolut Inkompetent.
Keine Ahnung warum du Sony verteidigt. Die ham schon in der Vergangenheit oft genug gezeigt dass die von Computersicherheit absolut 0 Ahnung haben.
|
|
|
03.12.14, 12:37
|
#9
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Wo verteidige ich denn Sony?
Ich sage lediglich, das es mehr als unwahrscheinlich ist, das eine IT-Abteilung, die zweifelsohne vorhanden ist, so etwas einfach so übersieht.
Warum Du hier unbedingt ein Weltunternehmen als Trottel hinstellen willst, ohne die Hintergründe zu kennen, ist viel eher hinterfragbar.
Und das es durchaus möglichkeiten für sichere Verbindungen gibt, scheint dir auch nicht in den Sinn zu kommen. Klar, da muss jeder Rechner vom Netz, weil alle soooooo unsicher ist. Wenn es danach ginge dürfte kein Geheimdienst, keine regierung, keine Weltfirma mehr am Netz hängen. Also einfach mal vorher mit denken.
|
|
|
03.12.14, 13:07
|
#10
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Wie viel TB an Daten wird denn Sony auf seinen Servern lagern?
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.12.14, 13:16
|
#11
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 223
Bedankt: 261
|
@guitaralexxx
du hast beim Posten den Rest des Artikels vergessen
Zitat:
Sony-Mitarbeiter nach Hause geschickt
Laut The Next Web standen in der Folge alle Computer in den Sony-Büros still und die Mitarbeiter wurden angewiesen, von Zuhause aus zu arbeiten. Des Weiteren sollten sie den Wi-Fi-Zugang auf allen mobilen Geräten deaktivieren, sich nicht ins hauseigene Netzwerk einloggen und keine Emails mehr abrufen. (ry/aei/cm)
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (die gleiche wie bereits genannt)
diesmal nicht so schlimm, da nicht übermäßig wichtig, aber im allgemeinen nicht so toll, manchmal kommt vielleicht was wichtiges zum Abschluss
@all
Was die Sicherheit betrifft, ist das schon sehr aussagekräftig (letzter Satz -_-)
Zitat:
Dokumente unzureichend gesichert
Die Hacker gaben an, mehrere geheime Daten zu besitzen und versuchten, den Konzern zu erpressen. Die Forderungen der Hacker sind nicht bekannt. Sony untersucht den Vorfall und hat das FBI eingeschaltet.
Nach ersten Angaben wurden sensible Daten der Sony-Mitarbeiter im Netz verteilt, darunter auch Kopien von Reisepässen mehrerer Schauspieler wie Cameron Diaz oder Angelina Jolie. Weiterhin konnten die Hacker interne Passwörter, E-Mails und Dokumente entwenden. Die Dokumente sind zwar teilweise geschützt, allerdings haben Sony-Mitarbeiter das zugehörige Passwort in den Dateinamen geschrieben.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Als kleines Schmankerl fand ich aber besonders toll:
Zitat:
Raubkopien auf Festplatte gefunden
Besonders peinlich: Die Hacker fanden offensichtlich illegal heruntergeladene Folgen der Zeichentrick-Serie „Adventure Time – Abenteuerzeit mit Finn und Jake“ und der Dokumentationsserie „Human Planet“ auf den Sony-Rechnern.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Abschließend:
Ich bin ja kein Sicherheitsexperte und mit IT-Dingen nur "normal" bewandert, aber 11 TB sind schon ne ordentliche Zahl... Selbst bei ner dicken Leitung dauert das nicht nur ein paar Minuten - wenn ich da an die Internetanbindung meiner ehemaligen Uni denke, welche "angeblich" recht flott ist, hätte es auch in den Semesterferien, wo keine große Nutzung ist, locker mal ne halbe Stunde gedauert um das Zeug zu laden (Hochgerechnet, 1GB ~ 10 - 15 Sekunden)... wobei es mir unlogisch ist, das die das Zeug direkt nach hause geschafft haben, sondern den "Heimweg" irgendwie verschleiert haben, um nicht direkt ne Visitenkarte da zu lassen - was doch die Geschwindigkeit auch bremsen müsste - selbst bei der dicksten Leitung?!?!?!
(Nur ne Idee und ich lasse mich gerne eines besseren belehren)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei zero_tolerance:
|
|
03.12.14, 13:44
|
#12
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Gegen Raubmordkopierer vorgehen, aber selbst raubmordkopierte Sachen auf dem Server haben.  Geil.  Es sei denn, es waren die IT Mitarbeiter, die das da heimlich "versteckt" haben zwischen all den anderen Dateien.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.12.14, 13:48
|
#13
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Nun ja... "Sony-Rechner" sind auch nur die PC's irgendwelcher Mitarbeiter. Das die nicht nur legale Dinge tun hat mit dem Unternehmen wenig/nichts zu tun...
Auch das Mitarbeiter ihre Passwörter notieren ist vielleicht blöd, aber keinesfalls ungewöhnlich. Machen auch genug Leute auf ihren privaten Rechnern... Das das absoluter Schwachfug ist ist halt dann irrelevant.
Und ne GB-Standleitung haben die absolut wenigsten zur Verfügung. Und klar muss das entweder über Umwege oder über extra Systeme laufen. Da die Daten anschliessend verteilt wurden, müssen die Leitungen also auch entsprechend Leistung bieten. Alternativ ging diese Attacke über Wochen/Monate, dann wäre natürlich die Geschwindigkeit zweitrangig.
Und @destiny
Sony dürfte wohl mindestens PB, vielleicht sogar EB haben(dezimal). Schätzungsweise wird das niemand genau wissen und es wird auf zu viele Systeme verteilt sein um es überhaupt ermitteln zu können.
Edit:
Zitat:
Es sei denn, es waren die IT Mitarbeiter, die das da heimlich "versteckt" haben zwischen all den anderen Dateien.
|
Was soll das denn nun wieder? Schonmal drüber nachgedacht das nicht jeder der bei oder für Sony arbeitet auch ein Problem damit hat? Stell dir vor, selbst bei der Polizei wird illegal Zeug gezogen. Und ich würde drauf wetten das selbst Mitarbeiter der GVU und ähnlichem Schwachsinn nicht alle jungfräulich sind in der Hinsicht. Es sind Menschen, und Menschen machen Dinge. Unabhängig vom Standpunkt des Unternehmens für das man gerade arbeitet.
Würde ich nun nicht wissen, das du absolut dämlich bist, würde ich dich drum bitten, vorm Schreiben dein Hirn zu nutzen. Aber so....
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
03.12.14, 13:50
|
#14
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
Und @destiny
Sony dürfte wohl mindestens PB, vielleicht sogar EB haben(dezimal). Schätzungsweise wird das niemand genau wissen und es wird auf zu viele Systeme verteilt sein um es überhaupt ermitteln zu können.
|
Danke.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.12.14, 16:31
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
Wo verteidige ich denn Sony?
Ich sage lediglich, das es mehr als unwahrscheinlich ist, das eine IT-Abteilung, die zweifelsohne vorhanden ist, so etwas einfach so übersieht.
|
Ich weiß ja nicht wie häufig du mit IT Leuten zu tun hast. Aber manche sind absolute trottel von dennen. Meist hat man ein so einen Hannes der einen Zwingt das Passwort alle 6 Monate zu ändern. Dabei darauf besteht dass ,am mindesten 8 Buchstaben mit mindestens 3 Verschiedenen Zeichentypen nutzt, den Server der alle die Passwörter speichert dann aber völlig ungeschützt stehen lässt. So in der Art von "Ach bauen wir mal ne dicke Datenbank auf von Passwörtern und ihren zugehörigen Hashes...." wenn die überhaupt hashen.
|
|
|
03.12.14, 17:48
|
#16
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Ich arbeite selbst im IT-Bereich... Kenne also doch so einige^^
Und du kannst den Zuständigen in nem kleinen Betrieb nicht mit nem Sicherheitsmitarbeiter in einem Rechenzentrum vergleichen... Alleine um die notwendiggen Zertifikate zu bekommen musst du schon einiges drauf haben.. Das hat dann nix mehr mit den MS-Auswendiglern-Bastelbögen zu tun.
Davon abgesehn bringt uns das aber kaum weiter - schliesslich kennen wir beide den Stand der IT Sicherheit nicht wirklich. Auch nicht, ob es ein Sony-eigenes Rechenzentrum gab, ob vielleicht mehrere Orte gehackt wurden, ob es ne einfache Phising Attacke oder Industriespionage war usw. ...
Für mich ist es jedenfalls unmöglich 11TB unbemerkt zu ziehen - 11GB sind sicher keine große Sache, aber bei 11TB muss das irgendwo geloggt sein.
|
|
|
03.12.14, 18:29
|
#17
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Geloggt ist es sicher. Da geh ich mit dir konfirm. Aber ob das genau zu dem Zeitpunkt bemerkt wurde, als es geschah? Falls ja, müssen sie ja irgendwie reagiert haben. Wenn nicht, dann hat irgendwer gepennt oder war gerade mit etwas anderem beschäftigt.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.12.14, 19:07
|
#18
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Was ne Einsicht. Schreib ich schon seit meinem ersten Beitrag hier. Grandios das du das nun auch schon verstehst.
|
|
|
03.12.14, 19:29
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Wieso mit etwas anderem Beschäftigen? Als ob da jemand jeden Tag vor den Leitungen sitzt und sich anschaut wo wieviel Daten rein und raus gehen. Und wer sagt denn dass die 11 TB am Stück gesaugt haben? Da mal 100 GB dort mal 20 GB dann da mal 32 GB...
|
|
|
03.12.14, 21:05
|
#20
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Bei nicht veröffentlichten Filmen dürfte schon ziemlich genau drauf geachtet werden wer bzw von wo drauf zugegriffen wird.
Irgendwie benimmst du dich grade ein wenig wie destiny... Sorry aber kommt grad echt so rüber.
|
|
|
03.12.14, 21:25
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Du gehst halt davon aus das nur weil es Sony ist die voll heftige Security haben und so weiter. Wobei die Regeln leider komplett anders aussieht. Ich meine Passwörter zum öffnen der Datei in den Dateinamen schreiben? Das zeigt doch wie sehr auf Sicherheit in dem Unternehmen geachtet wird.
Und was soll dieser Destiny vergleich? Erzähl mal mit normaler Sprache was Destiny den überhaupt aus macht dass die selbe eigenschaft auf mich zutrifft.
|
|
|
03.12.14, 22:05
|
#22
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.000
Bedankt: 8.066
|
Was destiny ausmacht? Ignoranz und mangelndes Mitdenken gepaart mit Kurzsichtigkeit und fehlender Aufmerksamkeit beim Lesen der Kommentare.
Was schrieb ich denn zu den PAsswörtern in Dateien die da abgelegt waren? War das Sony? War das der Konzern? Oder waren das vielleicht nur irgendwelche popeligen Angestellten die zu faul/zu dumm waren sich ihre Passwörter zu merken? Kann de rKonzern/die IT etwas dafür, wenn Mitarbeiter eines Weltkonzerns so etwas irgendwo speichern? Und gleichzeitig, im gegenzug, kann die IT/die Sicherheit/der Konzern etwas tun, um das effektiv zu verhindern?
Die Antwort ist die selbe.
Du kannst als IT'ler noch so oft vor Gefahren warnen. Wenn Du einfach Mitarbeiter hast, die sich 0 mit dem Betrieb identifizieren, denen es im Prinzip egal ist, was auf so einer Ebene vor sich geht, die vielleicht sogar denken "an meinem Rechner passiert da schon nix" - dann kannst du so etwas nicht verhindern.
Kleines Beispiel? Eine meiner letzten Arbeitsstellen.. Einige Kollegen haben den halben Tag in den Tiefen des www verbracht. Haben in Spammails die Links angeklickt, weil, es ist ja nicht ihr privater Rechner. Passwörter wurden absichtlich mit 12345 erstellt, damit sie gegenseitig ihre PC's benutzen konnten. Wenn einer einen Virus oder etwas anderes aufm Rechner hatte, durfte die IT anrücken und das gerade bügeln. Da gabs dann kurz ein Kommentar dazu und ne Woche später wurde man wieder mit den Worten "Ich weiss gar nicht was da nun passiert ist" begrüßt.
Und Sony, soviel ist mal sicher, hat IT-Sicherheitsspezialisten. Die müssen auch nicht schlecht sein, die müssen nicht geschlafen haben und die müssen auch nicht schlecht gearbeitet haben - nirgends ist erwähnt, wie ich mehrfach sagte, wie die Daten die Firma verlassen haben. Es könnten neue Sicherheitslücken sein, es könnten Angriffe auf einzelne Rechner / Verbindungen gewesen sein, es könnten interne Hilfen vorhanden gewesen sein... Man findet keine wirklichen Infos dazu.
Von daher nehme ich Sony auch nicht in Schutz, sondern gehe lediglich mit ein wenig Intelligenz und weniger mit Verdruß gegen die Firma an die Sache ran.
|
|
|
05.12.14, 23:20
|
#23
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 223
Bedankt: 261
|
Gibt jetzt ein Update:
Zitat:
Sony beschuldigt Nordkorea nach Hack-Angriff & Film-Leak
Sony Pictures will nach einer ausführlichen Untersuchung des massiven Hack-Angriffs auf seine Firmennetzwerke wohl tatsächlich Nordkorea als Ursprungsland für die Attacke benennen. Demnach würde sich die Theorie bestätigen, dass das abgeschottete Land damit Vergeltung für die Veröffentlichung eines bestimmten Films üben wollte.
Wie die US-Website Recode unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld von Sony Pictures und dem von dem Filmunternehmen engagierten Sicherheitsdienstleister Mandiant berichtet, will man Verbindungen nach Nordkorea ausfindig gemacht haben. Demnach sollen nach Auffassung von Sony und den Sicherheitsexperten von Mandiant tatsächlich nordkoreanische Angreifer hinter den Attacken stehen.
Sony wollte sich zu dem Thema vorerst noch nicht äußern, sprach aber davon, dass die Untersuchungen dieses "sehr aufwändigen Cyber-Angriffs" weiter laufen. Das Unternehmen hatte Mandiant engagiert, um die Quelle der Attacken ausfindig zu machen. Bei dem Angriff waren umfangreiche interne Daten inklusive Informationen zu den Gehältern von Mitarbeitern an die Öffentlichkeit gelangt. Außerdem wurden wohl DVD-Kopien von fünf teilweise noch nicht im Kino angelaufenen Filmen aus dem Vertrieb von Sony Pictures gestohlen und später über Filesharing-Plattformen veröffentlicht.
Die nordkoreanische Regierung hatte mehrfach versucht, Sony von der Veröffentlichung des Films "The Interview" abzuhalten. Darin werden zwei amerikanische Journalisten vom US-Geheimdienst CIA angeworben, um einen Mordanschlag auf den nordkoreanischen Regierungschef Kim Jong-Un zu verüben. Nordkorea sieht darin eine Verunglimpfung des als diktatorisch eingestuften Machthabers des Landes.
Die Angreifer bezeichneten sich selbst als "Guardians of Peace" und sorgten mit ihrer Attacke dafür, dass Sony Pictures all seine Computersysteme abschalten oder zumindest vom Internet trennen ließ. Die Mitarbeiter wurden teilweise nach Hause geschickt und mussten vorübergehend mit analogen Hilfsmitteln wie Stift und Papier arbeiten, heißt es.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei zero_tolerance:
|
|
16.12.14, 14:56
|
#24
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 18
Bedankt: 13
|
das wird ja in paketen veröffentlicht und die daten daraus scheinen auch teilweise lesenswert zu sein, hab im board nichts gefunden besteht kein interesse oder kommt da keiner drann ?
|
|
|
16.12.14, 15:22
|
#25
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.396
|
Weil vielleicht ein normales "Warez-Forum" nicht mit jedem Scheiß von irgendwelchen "Hacks/Leaks" vollgemüllt werden muss?
|
|
|
18.12.14, 01:17
|
#26
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.776
|
Zitat:
Sony stoppt Film "Das Interview"
Kinos verweigerten Ausstrahlung
Die Drohungen der Hackergruppe, die sich selbst „Wächter des Friedens“ nennt, haben nun vorläufig Wirkung gezeigt. Mittwochabend reagierte das Filmstudio Sony Pictures auf die Warnungen, den Film „Das Interview“ zu zeigen. Die für den 25. Dezember geplante Veröffentlichung des Films wurde abgesagt.
„Angesichts der Entscheidung der Mehrheit unserer Kinobesitzer, den Film ‚Das Interview‘ nicht zu zeigen, entschieden wir uns, die für 25. Dezember geplante Ausstrahlung in den Kinos nicht durchzuführen“, hieß es in einer Stellungnahme von Sony Pictures. Das Unternehmen zeigte sich „tief betrübt über den dreisten Versuch, die Verteilung des Films zu verhindern und dem Unternehmen Schaden zuzufügen“. „Wir stehen hinter unseren Filmemachern und deren Recht auf freie Meinungsäußerung“, zeigte sich Sony Pictures „extrem enttäuscht über dieses Ergebnis“. Offen bleibt, ob der Film zu einem späteren Zeitpunkt doch noch gezeigt werden soll.
Die Hackergruppe hatte mit Anschlägen auf Kinos gedroht, die die neue Komödie zeigen. Einige große US-Kinos hatten sich bereits geweigert, die Komödie zu zeigen. Eine für Donnerstag geplante Premiere in New York war schon zuvor abgesagt worden. Sony Pictures hatte zunächst den Kinos überlassen, ob sie den Film zeigen wollen oder nicht.
US-Außenministerium beruhigte
Sony Pictures nahm die Drohungen nun offenbar ernster als die US-Politik. Das US-Außenministerium versuchte noch am Dienstag zu beschwichtigen. „Es gibt derzeit keine glaubwürdige Bedrohung“, meinte die Sprecherin des US-Außenministeriums, Jennifer Psaki. „Ich glaube, das ist eine Filmkomödie, die die Amerikaner um die Weihnachtszeit sehen können. Es bleibt ihnen überlassen“, sagte sie auf CNN. Natürlich gebe der Film nicht den offiziellen Standpunkt der USA wieder, fügte sie hinzu.
Im Ministerium für Heimatschutz sah man ebenfalls keine konkrete Gefahr hinter den Drohungen. „Zum momentanen Zeitpunkt gibt es keinen Geheimdiensthinweis auf einen Anschlag auf ein Kino in den USA“, hieß es in einer Stellungnahme. Es würden aber noch Botschaften der Gruppe analysiert. Die Polizei von New York und Los Angeles erklärte, man nehme die Warnung ernst.
„Welt wird voller Furcht sein“
„Wir werden allen klar zeigen, dass an allen Orten, wo ‚Das Interview‘ gezeigt wird (...), diejenigen, die sich über den Terror lustig machen wollen, einem tragischen Schicksal geweiht sind“, heißt es in der in schlechtem Englisch formulierten Botschaft, die am Dienstag auf der Seite Pastebin erschien und von verschiedenen US-Medien zitiert wurde. „Die Welt wird voller Furcht sein. Erinnert euch an den 11. September 2001. Wir raten euch, dass ihr euch von diesen Orten (den Kinos, Anm.) fernhaltet“, wurde in dem Posting gewarnt.
Für die Suche nach der Identität der Hacker wurde das FBI eingeschalten. Vermutet wird, dass der Inhalt des Films Ursache für die Reaktion der Hacker ist. In der Komödie bekommen zwei US-Journalisten, gespielt von Seth Rogen und James Franco, den Auftrag, den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un bei einer Interviewgelegenheit zu töten. Das befeuerte die Spekulationen, dass Nordkorea an der Hackergruppe beteiligt ist. Pjöngjang hatte schon zuvor Warnungen wegen des Films veröffentlicht.
Nordkorea involviert?
Einem CNN-Bericht zufolge steht laut den US-Ermittlern tatsächlich Nordkorea hinter den Hacker-Drohungen. Am Donnerstag sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtete bereits vergangene Woche, dass in dem Schadprogramm der Angreifer ein Text auf Koreanisch gefunden worden sei. Außerdem gebe es Ähnlichkeiten mit einer Attacke auf südkoreanische Banken und Medien im Mai 2013, hieß es unter Berufung auf Ermittlungskreise.
Nordkoreas Regierung hatte den Film im Vorfeld bereits als „unverhohlene Unterstützung des Terrorismus“ verurteilt. In einem Brief an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon wurde der Streifen als „Kriegsakt“ bezeichnet. Die Schauspieler Rogen und Franco sagten am Dienstag alle geplanten Medienauftritte ab, wollten aber keine Stellungnahme dazu abgeben.
Peinliche Veröffentlichungen
Zudem kündigte die Gruppe „Guardians of Peace“ („Wächter des Friedens“, „GOP“), die die Verantwortung für die großangelegten Hackerangriffe auf Sony von 24. November übernommen hatte, ein „Weihnachtsgeschenk“ an. Die Hacker kopierten offenbar Ende November Tausende interne Sony-Dokumente und veröffentlichten die Unterlagen zum Teil im Internet. Darunter sind brisante Details wie interne E-Mails und persönliche Daten von Filmstars.
Mehr als 100 Gigabyte an Daten wurden mittlerweile den Medien zugespielt, darunter unter anderem rassistisch angehauchte Scherze von Studiochefin Amy Pascal über US-Präsident Barack Obama und Pläne für ein koordiniertes Vorgehen von Filmstudios gegen die Verbreitung unerlaubter Kopien im Internet. Unveröffentlichte Filmdrehbücher wurden ebenso bekannt wie das Zitat eines Filmproduzenten, der Hollywood-Superstar Angelina Jolie in einer E-Mail als „minimal talentierte, verwöhnte Göre“ bezeichnete.
Versuche von Sony, mit juristischen Drohungen gegen Medien vorzugehen, die aus den Datenbergen zitieren, fruchteten bisher wenig. So erhielten unter anderem die „New York Times“ und der „Hollywood Reporter“ Anwaltsbriefe des Unternehmens. Warnungen, „sie für jeden Schaden oder Verlust, der durch die Weiterverbreitung oder Nutzung dieser Informationen entstand, verantwortlich zu machen“, hatten bisher kaum Konsequenzen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Gestohlene Sony-Daten als Zeitbombe im Netz: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Allgemein viele Schwachstellen im System: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
18.12.14, 02:25
|
#27
|
Stammi
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 1.247
Bedankt: 1.130
|
Wenn Sony hergehen würde und "Das Interview" kostenlos zum download online stellen würden, hätten die Nordkoreaner das nachsehen.
Manchmal sollten Unternehmen auf einen Gewinn verzichten, wenn man schon einiges an heutigen Sicherheitsstandard vernachlässigt hat.
Wer mit Terror droht wie Nordkorea hat es meiner Meinung nach nicht anders verdient!
Allerdings ist es fraglich ob Nordkorea nicht sogar Terrorakte gegen die Schauspieler/Sony oder generell gegen Ziele in den westlichen Ländern verüben würde und sich damit in die Reihe von Terrororganisationen wie AlKaida und IS einreiht?!
__________________
Meine Liste was wir nicht brauchen: GVU, GEMA, GEZ, Religionen, Radikale(Rechts o. Links), Kriege, Drogen, Steuerverschwendung, TTIP, Zahnbürste mit Bluetooth, Helene Fischer
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr.
().
|