Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
23.11.14, 23:41
|
#1
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.987
Bedankt: 8.047
|
Verordnung soll das Bibbern auf dem Baustellenklo stoppen
Zur Baustelle gehört das Toilettenhäuschen. Und damit im Winter das Frieren auf dem Örtchen ein Ende hat, muss das WC jetzt sogar beheizt werden: 18 Grad sind vorgeschrieben.
Zitat:
Es geht nichts über ein "warmes Örtchen": Bauarbeiter im Kreis Waldshut können sich in diesem Winter zum ersten Mal über beheizte mobile Toiletten auf den Baustellen freuen. 18 Grad Celsius – das ist die jetzt vorgeschriebene "WC-Häuschen-Temperatur". Geregelt ist dies in den aktuellen Arbeitsstättenregeln, so die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
Das "Warm-WC" mache Schluss mit dem Frieren auf der Baustellentoilette. "Es gehört Überwindung dazu, sich bei Frost auf eine eiskalte Brille zu setzen. Wenn Toi Toi, Dixi & Co. jetzt beheizt werden müssen, hat das Bibbern auf dem Örtchen endlich ein Ende", sagt Meinrad Schmidt.
Toilette darf kein Kühlschrank sein
Der Bezirkschef der IG BAU Südbaden geht nicht davon aus, dass die exakt vorgeschriebene Toilettenkabinentemperatur auf den Baustellen im Kreis Waldshut penibel mit dem Thermometer nachgemessen wird. "Selbst dann, wenn es sich in der Praxis jetzt durchsetzt, dass eine Toilette am Arbeitsplatz kein Kühlschrank mehr sein darf, ist das schon ein Erfolg. Das betrifft neben den Baustellen übrigens auch den Garten- und Landschaftsbau", so Schmidt.
Er appelliert an die Unternehmen im Kreis Waldshut, eine elektrische Zusatzheizung in den Kabinen von mobilen Toiletten zu installieren. Je nach Wetter müsse bis Ende April geheizt werden.
"Jedes mobile Baustellen-WC mit Notheizung ist allerdings auch nur eine Notlösung. Besser sind fest installierte Toiletten in Sanitärräumen oder ein Toilettencontainer", macht Meinrad Schmidt deutlich. Der Chef der IG BAU Südbaden erwartet, dass etliche Arbeitgeber im Kreis Waldshut in der Toilettenfrage jetzt umdenken: "Statt mobile WC-Kabinen aufwändig zu heizen, werden sie hoffentlich eher bereit sein, für ordentliche Toiletten zu sorgen." Schon deshalb sei das 18-Grad-Warm-WC gut, so Schmidt.
Wenn eine Toilette auf dem Bau Tag für Tag benutzt werde, müsse diese täglich gereinigt werden. "Viele Arbeitgeber vergessen das leider. Schlimmer ist es aber, wenn sie gleich die ganze Toilette vergessen. Immer wieder gibt es Baustellen, wo das mobile WC zu spät oder gar nicht aufgestellt wird", berichtet Schmidt. "Für eine fehlende Toilette gibt es ein saftiges Bußgeld: 600 Euro kann es den Chef kosten, wenn er am Baustellen-WC spart."
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ja... Mehr als "Kurios" fällt mir dazu nicht mehr ein. Frage mich wie die Bauarbeiter das bisher überlebt haben...
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr.
().
|