Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.10.14, 21:37
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
„Vergessene“ (Antibiotika) Substanzen könnten resistente Keime bekämpfen
Zitat:
Kampf gegen resistente Keime
Antibiotikaresistenz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer steigenden Bedrohung entwickelt. Weil neue Wirkstoffe oft fehlen, hoffen Mediziner nun auf Antibiotika, die längst nicht mehr in Gebrauch, aber immer noch wirksam sind. Diese „vergessenen“ Substanzen könnten resistente Keime bekämpfen helfen, hieß es am Mittwoch bei einer Expertentagung in Wien. Zunächst komme es darauf an, die alten Antibiotika überhaupt erst wieder auf den Markt zu bringen, um sie dann optimal einzusetzen.
„Vergessene“ Substanzen als Chance
Alte Antibiotika, deren Patente oft längst abgelaufen sind und die außer Gebrauch gekommen sind, könnten wieder wichtiger werden. Sie könnten bei der Bekämpfung resistenter Keime eine wichtige Hilfe sein, lautete der Tenor einer Tagung der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektiologie (ESCMID) in Wien.
„Wir diskutieren, wie wir alte Antibiotika wirksam einsetzen können und wie sie einen Pfeiler der Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenz darstellen können“, sagte Ursula Theuretzbacher, die Gründerin des Zentrums für Antiinfektiva (CEFAIA) in Wien. In den vergangenen Jahren habe man erkannt, dass es darum gehe, die Einsetzbarkeit moderner Antibiotika zu verlängern, gleichermaßen aber auch darum, dass man alte derartige Medikamente nicht „vergesse“.
Seit an der Wende zum 20. Jahrhundert mit Salvarsan das erste antibiotisch wirksame Arzneimittel gegen Syphilis auf den Markt kam, wurden viele Dutzend Antibiotika entwickelt, auf den Markt gebracht und aus unterschiedlichen Gründen wieder ad acta gelegt. Dominique Monnet vom Europäischen Zentrum für Krankheitskontrolle (ECDC) betonte den Wert der alten Substanzen: „Vergessene Antibiotika sind beispielsweise Wirkstoffe wie Temocillin, Fosfomycin, Colistin oder Oxacillin.“
Zunehmende Resistenzen
Die Rate der resistenten Keime (z. B. Methicillin-Resistenz von Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae und E. coli) ist international und im Querschnitt betrachtet im Steigen begriffen. Auch die bisher wirksamsten Mittel neuerer Generation gegen gewisse Bakterien - zum Beispiel die Peneme - könnten an Effektivität verlieren.
Diese Entwicklung hat eine Reihe von Gründen wie die übermäßige Verschreibung von Antibiotika, falsche Dosierung bzw. zu kurze Behandlungsdauer, den Patientenwunsch nach unnötigen Antibiotika für leichte Erkrankungen, unkontrollierten Zugang zu Antibiotika durch Apotheken und Onlinequellen, weit verbreitete Nutzung von Antibiotika in der Tierzucht als Wachstumsförderer, mangelhafte Hygiene in Krankenhäusern und das Fehlen von neuen Antibiotika-Generationen.
Viele „Ich auch“-Medikamente
In den vergangenen Jahren seien kaum neue Wirkstoffklassen bei den Medikamenten zur Behandlung bakterieller Infektionen entwickelt worden. „Ein Problem liegt darin, dass die meisten Antibiotika einer Klasse jeweils an den gleichen Zielen ansetzen. Es sind ‚Ich auch‘-Medikamente“, sagte der Pharmakologe Johan Mouton von der niederländischen Universität Nijmegen. Somit stünden gar nicht so viele „neue“ Antibiotika zur Verfügung, wie man meinen könnte. Eine besondere Lücke habe sich bei den Gram-negativen Keimen aufgetan, deren Bekämpfung wegen Resistenzen und mangelnder Arzneimittel zunehmend Probleme macht. Umso mehr sollte auf die alten Substanzen nicht verzichtet werden.
Strategie zu optimalem Einsatz
Diese Wirkstoffe würden jetzt auch mit neuen Antibiotika in der Therapie kombiniert, um Resistenzen zu überwinden. „Wir nutzen heute einige ältere, ’wiederbelebte"’ Antibiotika, die in der frühen Penicillin-Ära entwickelt wurden“, sagte Theuretzbacher. Ein Problem sei jedoch, dass diese „wiederbelebten“ Antibiotika vor Jahrzehnten genehmigt, aber nach dem damaligen Stand der Wissens und der Nutzung nicht weiterentwickelt wurden.
Eine Nutzung dieser Antibiotika ohne zeitgemäße Studien könnte aber nicht unerhebliche Risiken für die jeweiligen Patienten bergen und weitere Resistenzbildung fördern. Die Informationen über korrekte Dosierung, Indikationen, Toxizität und Anwendung in speziellen Patientengruppen fehlten oder seien oft nicht mehr aktuell. Man benötige dringend Strategien, um diese älteren Antibiotika neu zu entwickeln, auf der Basis moderner Standards und modernen Wissens, um diese neuen Erkenntnisse vom Forschungslabor ans Krankenbett bringen zu können, so Theuretzbacher.
Oft nicht mehr erhältlich
Zugleich gebe es auch praktische Probleme. Die Uraltmedikamente hätten längst ihren Patentschutz verloren, oft seien sie deshalb in einzelnen Ländern vom Markt genommen worden, obwohl sie immer noch wirksam gegen einige resistente Keime sind. Auch die Erhältlichkeit müsse nicht immer gegeben sein. Hier fehle es auch in der EU noch an Vorkehrungen, um die Versorgung in jedem Staat sicherzustellen. Doch wenn Ärzte die Antibiotika vergangener Jahrzehnte nicht mehr kennen, werden sie diese auch nicht einsetzen, warnten die Experten.
Jährlich 25.000 Tote in EU
„Antibiotikaresistenz bedroht die Gesundheitsversorgung, wie wir sie derzeit kennen“, sagte ESCMID-Experte Gunnar Kahlmeter. „Für viele der spektakulären neuen Techniken und Technologien in den Bereichen Transplantation, Krebstherapie, Intensivmedizin, Neonatologie und Orthopädie besteht die Gefahr, dass sie aufgrund hohen Risikos von Infektionen durch multiresistente Keime nicht mehr eingesetzt werden können. Hier hat die Menschheit wieder einmal versagt, eine ihrer wertvollsten und stärksten Ressourcen zu erhalten.“
Das ECDC schätzt, dass in der EU derzeit jährlich 25.000 Menschen an Infektionen mit multiresistenten Keimen sterben. Die Kosten für die zusätzlich anfallende Versorgung der betroffenen Patienten und die damit verbundenen Produktivitätseinbußen werden auf jährlich 1,5 Milliarden Euro geschätzt.
An der ESCMID-Konferenz nehmen rund 300 Experten aus 45 Ländern teil. Die Tagung bis Freitag konzentriert sich auf die Themenfelder steigende Bedrohung durch Antibiotikaresistenz, Vor- und Nachteile der Neubewertung der Eigenschaften und Indikationen älterer Antibiotika, Therapieoptimierung und Verbreitung des neu gewonnenen Wissens.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.10.14, 21:47
|
#2
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Ist irgendwie wie der Kampf gegen Windmühlen. Hat man die passende Antibiotika, verändern sich die Viren/Bakterien/Keime und mutieren fröhlich vor sich hin. Also muss die Antibiotika wieder angepasst werden usw.
Ist wie ein Kampf gegen Windmühlen irgendwie.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.10.14, 22:56
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 1.177
Bedankt: 1.376
|
Diese Bakterien passen sich ja nicht einfach so an. Das Problem ist daß wir sie immunisieren, durch Antibiotika-Massenverbrauch, in der Medizin, beim Nutzvieh, sogar im Trinkwasser... die Umwelt reichert sich damit an, in so kleinen Dosen daß die Bakterien nicht getötet werden sondern quasi geimpft werden.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr.
().
|