Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
12.10.14, 06:29
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Display statt Zettel - Preise auf Knopfdruck verändern
Zitat:
Immer mehr Supermärkte rüsten auf neue elektronische Preisschilder um. Statt händisch die einzelnen Papieretiketten auszutauschen, kann man mit den neuen E-Labels die Preise nun mit einem Klick am Computer drahtlos aus der Ferne ändern. Der Handel freut sich über die Arbeitserleichterung für seine Mitarbeiter, Kritiker beobachten die Entwicklung jedoch genau. Sie warnen vor nun möglichen Preisexperimenten. So könnten Supermärkte etwa ähnlich den Tankstellen ihre Preise mehrmals täglich ändern - und so gezielt besonders nachgefragte Produkte zu bestimmten Zeiten verteuern.
„In fünf Jahren überall“
Elektronische Preisschilder kannte man bisher allenfalls aus dem Urlaub. In Frankreich etwa nutzen bereits 70 Prozent der Handelsunternehmen derartige Electronic Shelf Labels (ESL). Das ist auf eine gesetzliche Regelung zurückzuführen, die hohe Strafen vorsieht, wenn der Preis an der Kassa und im Regal nicht übereinstimmt. Auch in Italien werden die Displays häufig in Supermärkten verwendet.
Sie sind nicht größer oder dicker als ein Papierschild und werden einfach an das Supermarktregal geknipst. Supermärkte ersetzen ihre alten Papieretiketten zunehmend durch moderne E-Labels, die in Minutenschnelle auf Knopfdruck aus der Ferne jeden gewünschten Preis anzeigen. „Die elektronischen Preisschilder werden sich in den nächsten fünf Jahren flächendeckend auch hierzulande durchsetzen“, ist Iris Thalbauer von der Wirtschaftskammer Österreich im Gespräch mit ORF.at überzeugt.
Jährliches Wachstum von 18 Prozent
Auch internationale Studien sehen den Bereich als eines der großen Wachstumsfelder. Die US-Marktforschungsfirma TechNavio prognostiziert bis 2018 Wachstumsraten von jährlich über 18 Prozent. Erwartet wird, dass in den nächsten Jahren sämtliche Handelsketten ihre Papierschilder auf digitale Pendants umrüsten.
Grund für den hierzulande vergleichsweise späten Start der Digitaltechnologie sind unter anderem die hohen Umrüstungskosten. Eine Filiale bietet durchschnittlich 10.000 Artikel an, bei Displaypreisen ab sieben Euro das Stück und den Kosten für die WLAN-Infrastruktur liegt die Umrüstung einer Filiale schnell im hohen fünfstelligen Bereich. Andererseits war lange Zeit auch die Lesbarkeit der kleinen Displays zu schlecht, um wirklich zu überzeugen.
E-Paper-Technologie aus Österreich
Hier hat sich allerdings in den letzten Jahren viel getan. Dank dem Einsatz von E-Ink-Technologie, wie sie auch in E-Book-Readern eingesetzt wird, unterscheidet sich ein neues E-Label auf den ersten Blick nicht von dem guten alten Papierschildchen. Viele Kunden sind solchen Schildern etwa in Billa-Märkten schon begegnet, ohne zu wissen, dass hier Technik statt Papier im Rahmen steckt. Vorreiter für E-Ink-Displays ist das österreichische Startup Imagotag aus Graz, das als Technologieführer in der wachsenden Branche gilt.
Lebensmittelhandel rüstet um
Die größten Handelsketten in Österreich und Mitteleuropa setzen die Preislabels von Imagotag bereits ein. Vor allem im Lebensmittelhandel ist das Interesse groß, da es hier besonders viele Aktionen gibt. Bei Billa sind etwa in ganz Österreich über 300.000 aufsteckbare „Best-Preis-Garantie“-E-Schilder im Einsatz, der Merkur-Minimarkt im Wiener Westbahnhof ist vollständig mit den digitalen Preiszetteln ausgestattet. Man teste weiterhin Optionen und beobachte die Entwicklungen sehr genau, so REWE-Pressesprecherin Katharina Krovat zu ORF.at. Spar hat in Österreich bisher keine elektronischen Preisschilder im Einsatz, testet aber derzeit auf dem slowenischen Markt. In Deutschland ist das Interesse noch größer, EDEKA und die REWE-Gruppe rüsten ihre Märkte derzeit entsprechend um.
Die großen Ketten wollen mit Preisänderungen aber nicht nur schnell auf Aktionen der Mitbewerber reagieren, sondern auch den Verkauf von bestimmten Warengruppen über kurzfristige Preissenkungen gezielt ankurbeln. So kann der Händler zum Beispiel einen Überschuss an Frischwaren wie Obst und Gemüse kurz vor Geschäftsschluss noch zu niedrigeren Preisen an den Kunden losbringen.
Onlinepreise auch im Elektrogeschäft
In anderen Branchen kommen die E-Schilder ebenfalls zum Einsatz, so hat die Westbahn etwa ihre Waggons mit elektronischen Displays zur Anzeige der Sitzplatzreservierung ausgestattet. Auch MediaMarkt testet die Imagotag-Labels, hier geht es vor allem um die Verknüpfung von Internet und Geschäftslokal. Denn gerade der Elektrohandel ist online einem harten Preiskampf ausgesetzt. Händler ändern oft mehrmals pro Tag ihre Preise, um in Preisvergleichsplattformen weiter oben gelistet zu werden. In den Geschäften hingegen bleibt der teurere Preis angeschrieben, was wiederum dazu führt, dass die Kunden vermehrt online kaufen.
Mit den E-Schildern sollen die Preise synchron und trotzdem flexibel gehalten und der Kunde wieder mehr ins Geschäft gelockt werden. Derzeit ist eine Media-Markt-Filiale in der Wiener Lugner City mit den Digitaletiketten ausgestattet, weitere Standorte sollen laut Media–Saturn-Unternehmenssprecherin Sigrid Kuhn folgen. Der Fokus liege klar auf der nahtlosen Verzahnung aller Vertriebskanäle.
Kritik: Verlockung zu Preisexperimenten
Gerade dieses schnelle und leichte Drehen an der Preisschraube könnte jedoch längerfristig das Einkaufserlebnis trüben. Kritiker befürchten etwa ein gezieltes Verteuern von Waren zu bestimmten Zeiten wie etwa Chips und Bier vor einem Fußballgroßereignis oder gefüllten Weckerln und 0,5-Liter-Limonadenflaschen in der Mittagspause. Als Negativbeispiel werden in diesem Bereich etwa Tankstellen angeführt, die ihre Preise kurz vor Ferienbeginn noch einmal anheben. Auch mehr zeitgebundene Aktionen wie ein Frühaufsteherrabatt wären leicht durchführbar.
„Natürlich kann ich die Preispolitik mit den elektronischen Schildern besser und leichter lenken und eventuell auch in rascheren Zyklen Änderungen durchführen“, so Arbeiterkammer-Konsumentenschützerin Daniela Zimmer gegenüber ORF.at. Generell sei die Digitalisierung des Supermarktes vom Lagerbereich über die Kassa bis zum Preisschild ein spannendes Spielfeld, „weil es naheliegend ist, diese Vernetzung auch marktforscherisch und preispolitisch zu nutzen“. Ob und wie das geschehe, müsse allerdings abgewartet werden. Bisher seien weder in Österreich, noch in anderen europäischen Ländern entsprechende Beschwerden von Kundenseite eingegangen.
Kombination mit App für Allergiecheck
Technisch sind die Möglichkeiten der elektronischen Etiketten noch lange nicht ausgereizt. In die neueste Generation der E-Labels sind Funkchips integriert, die es etwa ermöglichen, über eine App die Liste der Inhaltsstoffe eines Produkts direkt auf das Handy zu übertragen. Hat der Kunde in der App vorher alle seine Allergien angegeben, könnte sofort angezeigt werden, ob das Produkt für einen verträglich ist oder nicht.
Auch könnte zu Hause eine Einkaufsliste in die App getippt werden und das Handy anschließend bei Betreten des Baumarktes, Supermarktes oder Sportgeschäfts auf einem Plan zeigen, wo die Produkte im Geschäft zu finden sind. Freilich ist des Weiteren das Anzeigen von Werbung in der Art von „Kunden, die dies kauften, kauften auch jenes“ oder „Dieser Wein passt zu ihrem Käse“ in der Handy-App möglich. Derzeit beschränkt sich die Nutzung der elektronischen Preisschilder jedoch noch auf die simple Preisauszeichnung.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
12.10.14, 10:03
|
#2
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Um solchen Preisänderungen mehrmals am Tag Einhalt zu gebieten, muss ein entsprechendes Gesetz her, welches solche häufigen Preisänderungen verbietet. Ich bezweifel aber, dass solch ein Gesetz kommt.
Ansonsten ist es schon eine Erleichterung, weil dann nicht mehr behauptet werden kann, dass "vergessen" wurde, den Preis zu ändern und jedes Mal eine Diskussion los geht.
Aber eines frage ich mich doch. Wenn Kunde A z.B. etwas für 1,99 Euro in den Einkaufswagen legt und während er zur Kasse stiefelt, der Preis auf 2,05 Euro geändert wird, was bezahlt er dann? 1,99 Euro oder 2,05 Euro? Und wie kann der Kunde beweisen, dass er es wegen 1,99 Euro genommen hat?
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.10.14, 10:25
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 94
Bedankt: 121
|
Zitat:
Zitat von Destiny
Aber eines frage ich mich doch. Wenn Kunde A z.B. etwas für 1,99 Euro in den Einkaufswagen legt und während er zur Kasse stiefelt, der Preis auf 2,05 Euro geändert wird, was bezahlt er dann? 1,99 Euro oder 2,05 Euro? Und wie kann der Kunde beweisen, dass er es wegen 1,99 Euro genommen hat? 
|
Der Kaufvertrag kommt erst an der Kasse zu Stande. Der Preis, der dort genannt wird, wird durch das Bezahlen für beide Seiten bindend, sofern keine mündlichen Absprachen ("Bitte erkundigen Sie sich an der Information, um den niedrigeren Preis zu erhalten.") dies ändern.
Elektronische Preisschilder mit ihren Vor- und Nachteilen werden kommen. Keine Frage. Das spart den Läden die Etikettierung per Hand. Man kann auf Nachfragespitzen mit Preiserhöhungen reagieren oder mittels Preissenkungen in wenig frequentierten Zeiten Kunden in den Laden locken (ja, das setzt voraus, dass entsprechend Werbung gemacht wird.). Z.B. ist der Mittwoch umsatzschwach - und könnte daher eine Belebung durch niedrigere Preise erhalten. Andererseits ist es gefährlich, an "Einkaufstagen" wie dem Samstag die Preise zu erhöhen, da letztlich ein Bertrand-Wettbewerb in der Branche vorliegt und asymmetrische Preiserhöhungen eine Kundenwanderung bedeuten könnten.
Es bleibt daher abzuwarten, wie die Einkaufsmärkte mit elektronischen Preisschildern umgehen und wie sich diese auf Preise auswirken. Mit Sicherheit wird es gerade im ersten Jahr für den Kunden sinnvoll sein, besonders stark Preise zu vergleichen, um an die Betreiber das Signal zu senden: Wir passen auf, wir schauen nach wie vor auf Preis, Menge und Qualität.
|
|
|
12.10.14, 10:40
|
#4
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Tja, was dann also bedeutet, dass man auch wieder mit Zettel und Stift unterwegs ist und sich jeden Preis notieren muss und wenn es dann an der Kasse teurer ist (aufgrund der eben durchgeführten Preisveränderung), entweder in den sauren Apfel beißt oder die Ware liegen lässt.
Urghs.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.10.14, 11:06
|
#5
|
Ex-Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 457
Bedankt: 220
|
Zitat:
Zitat von Destiny
Ansonsten ist es schon eine Erleichterung, weil dann nicht mehr behauptet werden kann, dass "vergessen" wurde, den Preis zu ändern und jedes Mal eine Diskussion los geht.
|
Zitat:
Zitat von fetterhund
Der Kaufvertrag kommt erst an der Kasse zu Stande. Der Preis, der dort genannt wird, wird durch das Bezahlen für beide Seiten bindend, sofern keine mündlichen Absprachen ("Bitte erkundigen Sie sich an der Information, um den niedrigeren Preis zu erhalten.") dies ändern.
|
Nichts desto trotz könnte unter Umständen eine unlautere Handlung und somit ein Verstoß gegen das UWG vorliegen. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn der Verbraucher über den Preis getäuscht wird (= irreführende Handlung § 5 Abs.1 Nr.2 UWG).
Ich sehe das aber eher unkritisch. Zum einen könnte man die (täglichen) Preisanpassungen vor Ladenöffnung vornehmen, zum anderen werden falsch ausgezeichnete Waren schneller und einfacher identifiziert und die Fehlerquote reduziert.
|
|
|
12.10.14, 11:16
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 72
Bedankt: 45
|
Zitat:
Kombination mit App für Allergiecheck
|
Also die Idee finde ich ja mal richtig, genial. Vorallen das man schon vorab sehen kann was hat der Laden und was nicht. Somit wäre einkaufen doch weniger nervig.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Don hulio:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr.
().
|