Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
05.07.14, 17:02
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
Anhaltendes Android-Dilemma: Hersteller viel zu träge bei Updates
Zitat:
Legt man darauf Wert, dass das eigene Smartphone zeitnah mit einem neuen Betriebssystem versorgt wird, schaut man bei Android bei vielen Herstellern erst mal in die Röhre. Ein neuer Test zeigt, wie viel Geduld Nutzer des mobilen Google OS in Sachen Updates mitbringen müssen.

Einfach viel zu langsam
Die beiden mobilen Betriebssysteme iOS und Android näheren sich in den gebotenen Funktionen immer weiter an. Bei einem Thema hat Apple auch dank der übersichtlichen Anzahl an verfügbaren Geräten aber einen klaren Vorteil: Neue Software-Updates landen relativ zeitnah auf vielen iOS-Geräten.
Android Nutzer müssen hier wesentlich mehr Geduld beweisen. Die Wartezeiten, bis Software-Updates auf dem eigenen Gerät landen, sind je nach Hersteller aber sehr unterschiedlich. Ein neuer Test zeigt jetzt einmal mehr, wie unbefriedigend die aktuelle Update-Situation rund um Android wirklich ist.
Keine Besserung in Sicht
Unsere Kollegen von c't haben sich in der aktuellen Ausgabe zehn Hersteller vorgenommen und deren Geräte auf die Aktualität des installierten Betriebssystems überprüft. Das katastrophale Ergebnis: Von 170 untersuchten Smartphones und Tablets, die in Deutschland zwischen 2010 und 2012 auf den Markt gekommen sind, wurde fast die Hälfte seit ihrer Auslieferung aus dem Werk nie auf die neuste Android-Version gebracht. Durchschnittlich gab es pro Gerät im untersuchten Zeitraum nicht einmal ein Update.

Wie nicht anders zu erwarten war, schneiden hier die Geräte der Nexus-Reihe mit Abstand am besten ab. Diese werden von Google direkt jeweils mit der neusten Android-Version versorgt. Absolutes Schlusslicht in diesem Test ist LG. Der Hersteller benötigt im Schnitt fast 11 Monate, um seine Geräte mit einer neuen Android-Version zu versorgen. Ebenfalls relativ lahm beim Updaten zeigen sich Huawei und Samsung mit gut 9 Monaten.
Häufigkeit und Preis
Interessant ist auch ein Blick auf die Häufigkeit, mit der Hersteller Updates bereitstellen. Hier hält der chinesische Hersteller Huawei mit einem Spitzen-Negativ-Wert von 0,4 unangefochten die rote Laterne in der Hand. Lenovo, Motorola und LG schließen sich mit einem schlechten Wert von 0,7 unmittelbar an. Neben Google zeigt sich vor allem Asus mit einem Ergebnis von 1,9 durchaus Update-freudig und kann sich damit Platz 2 sichern.
Eines zeigt der aktuelle Test von c't aber auch ganz deutlich: Der Gerätepreis kann sich stark auf die Versorgung mit Updates auswirken. Google und Asus lassen sich von diesem Kriterium am wenigsten beeinflussen. Bei Motorola ist dagegen recht klar zu erkennen, dass günstige Geräte gleichzeitig weniger Updates erhalten.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.07.14, 19:56
|
#2
|
Stammi
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 1.247
Bedankt: 1.130
|
Ist doch klar, die Hersteller wollen doch nur verkaufen und lieber keine Updates programmieren, denn das kostet nur Zeit und Geld, aber bringt ihnen nichts ein. Habe mich deswegen auch bei meinem Smartphone schon geärgert, vor allem wenn es dann ein Update gibt das dann auch noch fehlerhaft ist. Da bleibe ich lieber bei dem BS was drauf ist und verzichte auf ein aktuelles Update. Das nächste Gerät wird sowieso erst in 2-3 Jahren gekauft, dann ist das Gerät 5-6 Jahre alt und wurde länger genutzt als vom Hersteller vorgesehen.
Bin zum Glück nicht der Type der jeden Hype mit machen muss.
__________________
Meine Liste was wir nicht brauchen: GVU, GEMA, GEZ, Religionen, Radikale(Rechts o. Links), Kriege, Drogen, Steuerverschwendung, TTIP, Zahnbürste mit Bluetooth, Helene Fischer
|
|
|
06.07.14, 23:27
|
#3
|
Echte Liebe.
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 780
Bedankt: 174
|
Samsung phones kriegen nur 1,1 updates?!
Hört sich selbst für Samsung sehr wenig an, das kann doch nicht sein.
Google sollte da mal ein Riegel vorschieben und Updates mehr forcieren, denn für App-Entwickler dürfte es immer schwieriger werden, Apps für alle System zu schreiben.
Und die Geschichte mit Custom Roms, naja, ist halt keine one-click Geschichte. Beim LG p990 war es ewiges basteln, bis das Handy einigermaßen lief ... Und trotz dualcore war es doch ne schöne ruckelpartie.
Am besten wäre es eigentlich, wenn Google zumindest einigermaßen einheitliche SoCs/CPUs/GPUs vorschreiben würde, sodass Android dann wenigstens vernünftig läuft. Die Hersteller können das Gehäuse ja dann immer noch gestalten wie sie lustig sind. Vorteil wäre dann halt, dass Android optimal laufen würde, und dass auch wirklich die volle Power ausgeschöpft werden könnte. So wie jetzt ist, ist es ja vor allem bei Samsung, eigentlich ein Witz.
|
|
|
11.07.14, 17:19
|
#4
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 173
Bedankt: 225
|
also ich bin mit der aktuellen Updatepolitik von Motorola sehr zufrieden. Android 4.4.4 für ein 169€ Smartphone und Android L wahrscheinlich auch noch  und keiner sagt mir das meni Smartphone zu wenig Arbeitsspeicher für Updates besitzt *hust Samsung *hust*
__________________
Zitat:
Zitat von TheBandicoot
Wann immer etwas umsonst ist, bist Du nicht der Kunde, sondern das Produkt, das vermarktet wird.
|
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr.
().
|