Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
19.05.14, 11:16
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.103
Bedankt: 63.095
|
40 Jahre Zauberwürfel: Googles interaktives Doodle zu Rubik's Cube
Zitat:
Der Suchmaschinenriese Google hat anlässlich des 40. Geburtstags des Zauberwürfels des ungarischen Architekten und Designers Ernő Rubik ein interaktives Doodle erstellt. Damit lässt sich das an sich mechanische Geduldsspiel auch über den Browser nutzen.
Mit den so genannten Doodles ehrt Google immer wieder berühmte Persönlichkeiten, diverse nationale sowie allgemeine Feiertage und auch Meilensteine der Technik oder berühmte Erfindungen. Letzteres ist heute an der Reihe, nämlich der im Englischen als "Rubik's Cube" und im deutschsprachigen Raum als "Zauberwürfel" bekannte Zeitvertreib.
Wie üblich ist das Doodle zum Zauberwürfel über die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zu erreichen. Dieser dreht sich zunächst selbstständig, wer sich selbst daran versuchen will, der muss zunächst einmal draufklicken. Der Rubik-Würfel wird daraufhin etwas größer dargestellt und kann per Maus bewegt werden.
Die einzelnen Reihen werden jeweils mit Drag & Drop bewegt, die linke Maustaste muss dabei gehalten werden. Wer den gesamten Würfel drehen möchte, um eine andere Seitenansicht zu bekommen, der sollte in den weißen Bereich daneben klicken, links oben dreht sich das Objekt beispielsweise im Uhrzeigersinn um die vertikale Achse.
Theoretisch sind nicht mehr als 20 Züge nötig
Außerdem steht links über der eigentlichen Suchleiste von Google ein Zähler bereit, dieser registriert die Aktionen, die man bis zum "Durchspielen" benötigt hat. Denn bekanntlich ist es das Ziel des Zauberwürfels, die farbigen Quadrate jeweils einheitlich auf allen sechs Seiten anzuordnen. In der Theorie sind übrigens nie mehr als 20 Züge notwendig, wie Mathematiker 2010 beweisen konnten.
Erfunden hat den Zauberwürfel der Ungar Ernő Rubik, dessen ursprüngliches Ziel war es, seinen Studenten eine Möglichkeit zu geben, ihr räumliches Denkvermögen zu trainieren. Mitte der 1970er debütierte der Würfel in seiner Heimat. Der Würfel eroberte Anfang der 1980er dann auch die westliche Welt und wurde auch zu einem Synonym oder Sinnbild für dieses Jahrzehnt.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.
().
|