Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.02.14, 09:54
|
#1
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
Schwierigkeiten beim Hochfahren im "Kaltzustand"
Moinsen,
habe folgende(s) Problem(e):
1. Wenn ich meinen PC starten will, nachdem er etwas länger aus war (ca. 20 Stunden), dann bleibt er beim ersten Versuch bei bei dem Intel-Logo stehen und ich muss ihn ausmachen. Nach ca. 3-5 Versuchen fährt er dann mal hoch...
2. Ich hatte sehr viele Bluescreens, habe gefühlte 100 mal Windows 7 neuinstalliert. Gestern habe ich dann mal das BIOS aktuallisiert: vor der Aktualisierung hat Prime95 im Torture Test nach 2 Minuten und 0 Tests einen Hardware Fehler gefunden. Danach gab es erst nach 1,5 Stundne und 40 Tests einen Fehler, ich konnte sogar ein Spiel starten und anspielen (hatte dort sonst einen Bluescreen bekommen). Treiber sind alle aktuell: habe sie mit DriverGenious 11 installiert.
So, nun wollte ich schauen, was das Ganze gebacht hat und er fährt wieder nicht hoch beim ersten Mal.
Folgendes habe ich bereits versucht:
- anderes Netzteil
- andere Festplatte (HD Tune hatte auch keine Probleme festgestellt)
Ich teste den RAM gerause ausführlich mit Memtest.
Mein System (ist auch schon fast 6 Jahre alt und damals dachte ich das ein Aldi-PC toll ist...):
MEDION akoya P34592 (MD 8393)
MSI MS-7502
Intel Core 2 Quad Q6600, 2,4GHz, 1.066 MHz FSB, 8 MB Cache
3 GB RAM von Samsung DDR2 PC-5300 (2 x 1 GB, 2 x 512 MB)
Western Digital, 500 GB, 16 MB Cache, 7.200 U/min
GeForce 9500 GS (512 MB)
Sound OnBoard
OS: Windows 7 Home Premium 32-Bit (Original), Updates sind alle installiert
Über jeden Ratschlag bin ich sehr dankbar!
|
|
|
21.02.14, 10:42
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 18
Bedankt: 8
|
Oh oh
Schau mal auf deinem Motherboard die Kondensatoren an!!!!
Wenn auch nur einer eine wölbung am Deckel aufweist, ist das Board Geschichte  !!
siehe http://topfield.abock.de/wiki/images/d/de/Elkos.jpg
__________________
Code:
if (problem.is.solved == false )
{ use PATIENCE; drink KOFFEE } else {
use HAPPYNESS;
make post;}
|
|
|
21.02.14, 14:39
|
#3
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
|
|
|
21.02.14, 15:59
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Hallo,
Macht dir Sorgen, ..... mhh, richtig, Mainboard ist nämlich hinüber.
Zähle mal wie viele Elko gewölbt oder geplatzt sind. Laut Bilder zähle ich 11 Elko defekt.
Reparatur wurde ich bei der Anzahl nicht mehr durchführen, wer weiß, ob die Grafikkarte auch schon einen Weg hat.
Neues Mainboard kaufen, würde vermutlich etwas schwierig sein. Wegen Sockel 775.
Und das noch Aldi, Mainboard sind anders aufgebaut, es heißt, kürzer oder breiter, so das ein normales meist nicht reinpasst.
Ich würde den PC nicht mehr verwenden, so lange kein neues Mainboard oder komplett neues System zu Verfügung steht.
|
|
|
21.02.14, 16:14
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Es könnte sein, dass der PC fertig ist. Muss aber nicht!
Wenn man in der Lage ist, Kondensatoren zu wechseln, kann das auch eine günstig Reparatur werden.
Und nur weil Kondensatoren defekt sind, müssen dies die anderen Bauteile nicht zwingend auch sein.
Die Erfahrung habe ich mit meinem Monitor und mit meinem ehemaligen IP-TV Receiver gemacht.
|
|
|
21.02.14, 18:47
|
#6
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
Okay, dann weiß ich ja so langsam woran ich bin.
Wie ersetze ich die defekten Kondensatoren? Ist das denn schwer?
|
|
|
21.02.14, 18:48
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
Hallo, ich würde hier eher auf eine leere Bios-Batterie tippen. die Anzeichen die du beschrieben hast hörten sich ganz danach an. Tausch die Batterie mal aus und versuchs danach nochmal.
Falls du keine zu Hause hast, die Bezeichnung der Batterie lautet CR2032.
|
|
|
21.02.14, 22:48
|
#8
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
Gut, das kann ich ja bei Gelegenheit mal machen. Falls das nichts bringt, kann ich immer noch weitere Maßnahmen einleiten.
Ich werde auf jeden Fall nochmal versuchen den PC stabil zu bekommen. War mit der Leistung immer zufrieden.
Weitere Tipps sind selbstverständlich auch weiterhin erwünscht. Ich werde euch immer wieder, falls vorhanden, neue Erkenntnisse mitteilen.
|
|
|
21.02.14, 23:20
|
#9
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Hallo
Wenn du wirklich die Reparatur selber machen möchtest, wobei ich bei den vielen Elkos dringend abrate, dannn wie folgt-
Zähle alle Elkos die gewölbt und geplatzt sind.
Auf den Elkos ist/sind die Bezeichnung(en), Diese Bezeichnung(en) dann bei z.B. Conrad.de bestellen.
Mit einen kleine Lötkolben die defekten Elko ablötet. Aber vorsichtig, die Kupferbahnen liegen sehr eng beieinander.
Und die Neuen wieder anlötet-Auf die Polarität achten.
Aber wie gesagt, bei der Anzahl der Elko, kann es auch sein, dass dann der PC garnicht mehr startet.
(hatte ich auch schon gehabt)
In Ebay gibt es das Mainboard.
MB MSI MS-7502 ver. 1.2 , jedoch für 80 Euro wäre mir das zu viel.
Mit der Bios Batterie hat das nichts zu tun
|
|
|
22.02.14, 10:51
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 424
Bedankt: 328
|
Also Leute mal ganz ehrlich, das MB ist nicht irreparabel defekt egal wieviele Kondensatoren dicke Backen machen!!!
1. Schauen was es für Elkos sind, Kapazität, Spannung Durchmesser, Rastermaß eventuell die Höhe (Kapazität und Spannung können größer aber nicht kleiner sein!).
2. Dann auf die Suche gehen z.B. bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's einige Typen!
3. Neue Kondensatoren einbauen, fertig!!!
Wenn jemand geschickt ist, dann kann man das ganz klar selbst erledigen. Habe selbst schon einige MSI Mainboards repariert und dabei gleich alle Elkos ausgetauscht, bis jetzt hat jedes wieder funktioniert.
Tipp zum Auslöten von Kondensatoren.
Eine breite Lötspitze verwenden, Löttemperatur um die 350°C
Bleihaltiges (PB) Lot zum Auslöten der Kondensatoren verwenden.
Beide Pins nochmals mit Lötzinn verzinnen und beide gleichzeitig erwärmen, kurz warten und dann den Kondensator rausziehen, so mit allen Kondensatoren verfahren.
Um nun die Kondensatoren besser einlöten zu können, die verzinnten Löcher mit einer Entlötpumpe vom Zinn befreien.
Dazu nochmals ein bisschen Zinn nachgeben, kurz warten bis das Lötzinn flüssig geworden ist und dann mit der Pumpe absaugen, eventuell mit Entlötlitze nochmals nacharbeiten.
BTW warum soll denn z.B. die Grafikkarte wegen defekten Kondensatoren auch einen Schaden haben bzw erleiden. Total unsinnig das ganze. Alle Spannungen sind DC, die Kondensatoren haben hier die Aufgabe Spannungen zu puffern d.h. Spannungseinbrüche zu verhindern und Spannungen unter Last zu stabilisieren. Ist ein Kondensator oder mehrere defekt, dann können die Spannungen bei pulsartiger Belastung nicht mehr konstant gehalten werden, worauf ein Prozessor sehr sensibel reagiert. Die Folge sind abstürze meist bei hoher Leistungsanforderung beim starten Gamen etc. In den seltensten fällen geht ein Kondensator so kaputt dass dieser einen Kurzschluss verursacht und damit andere Komponenten mit in den Tot reist. Wenn ein Kondensator kaputt geh, dann hat er zu 99% keine Kapazität mehr d.h. es wäre so als wäre gar kein Kondensator bestückt, also völlig ungefährlich für andere Komponenten!
Was zu vermuten ist, dass dein Netzteil nicht das beste ist, denn Qualitativ minderwertige Kondensatoren wie sie einige zeit MSI verbaut hat, reagieren mit diesem Fehlerbild auf zu hohe Rippleströme d.h. dein Netzteil liefert keine saubere DC Spannung ist ja ein Schaltnetzteil....
Anders sieht es natürlich aus wenn ein Kondensator zur Glättung von DC Spannungen verwendet wird (DC aus AC) aber das ist ein anderes Thema, da ich davon ausgehe dass bei einem PC eine annähernd optimale DC Spannung (ohne AC Anteil) vom Netzteil geliefert wird!
__________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Gedöns. (John Osborne, engl. Dramatiker, *1921)
|
|
|
22.02.14, 14:01
|
#11
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
Ich werde mich auf jeden Fall mit dem Thema am Montag etwas mehr auseinandersetzen.
Meine Netzteile sind eher nicht so gut...
|
|
|
23.02.14, 16:24
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Haribo, du hast eigentlich Recht.
Wenn man den PC jedoch noch länger betrieben hätte, würde dem nach auch andere Bauteile in das Jenseits gezogen werden/sein.
So meine Erfahrungen.
|
|
|
24.02.14, 12:10
|
#13
|
Verrückter
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 268
Bedankt: 359
|
Meint ihr es wäre vielleicht besser wenn ich die gebrauchte Hardware versuche zu verkaufen und dann noch etwas Geld in einen neuen Rechner investiere?
Wo kann man am Besten gebrauchte Hardware verkaufen? EBay-Kleinanzeigen? Habe auch noch einen weiteren "defekten" PC, bei dem immerhin das Netzteil und die Festplatte auf jeden Fall noch in Ordnung wären. Wie testet man RAM, wenn der PC nicht hochfährt?
*****
Das hier ist mein Netzteil:
http://s1.directupload.net/images/140224/bifopues.jpg
Ich habe 10 Kondensatoren gezählt, die ich wohl ausgetauscht werden müssen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr.
().
|