myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Leben fast ohne Sauerstoff

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 18.02.14, 13:53   #1
thyriel
Banned by himself
 
Benutzerbild von thyriel
 
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
thyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punktethyriel leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2559675 Respekt Punkte
Standard Leben fast ohne Sauerstoff

Zitat:
Damit komplexes Leben auf unserem Planeten entstehen konnte, brauchte es Sauerstoff in der Atmosphäre. Oder?

Kopenhagen/Wien - Das Leben auf unserem Planeten begann vor gut etwa 3,5 Milliarden Jahren mit einfachsten Mikroben auf DNA- oder RNA-Basis. Dann dürfte sich aber sehr lange relativ wenig getan haben: Komplexere Formen des Lebens - also die ersten mehrzelligen Tiere - sind nach bisherigen Erkenntnissen erst vor gut 500 Millionen Jahren entstanden.

Warum dieser Prozess erst so spät anlief, wird nach gängiger wissenschaftlicher Lehrmeinung mit der Zunahme von Sauerstoff in der Atmosphäre in Verbindung gebracht. Und das geschah erst vor rund 630 Millionen Jahren. Erst danach hätten sich komplexere Lebensformen herausgebildet.

Der dänische Forscher Daniel Mills wollte der Annahme auf den Grund gehen: "Zumindest nach meinem Wissensstand hat bisher niemand getestet, mit wie wenig Sauerstoff bestimmte Tiere das Auslangen finden. Also haben wir es versucht." Für ihr Experiment wählten die Forscher ein naheliegendes Tier: einen Schwamm.

Die Meeresbewohner gelten als jene Tiere, die den ersten komplexeren Organismen am ähnlichsten sind. Also holten sich die Wissenschafter einige Exemplare des Schwamms Halichondria panicea aus dem Meer - nur einige Meter von jenen Labors entfernt, wo die Forscher die Tests durchführten.

Ihr Ergebnis war erstaunlich: Laut der im Fachblatt "PNAS" veröffentlichten Studie überlebten die Tiere auch dann, wenn der Sauerstoffgehalt auf 0,5 Prozent des heutigen Werts reduziert wurde. Der Sauerstoff war es also nicht, der die Entstehung komplexen Lebens verhinderte? Was aber war es dann? Mills' Vermutung: Womöglich lag es daran, dass für die Vielzeller erst einmal eine komplexe biologische Maschinerie entwickelt werden musste. (tasch, DER STANDARD, 18.2.2014)
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Weils einfach irgendwie so schön zur News "...US-Amerikaner bezweifeln die Evolutionstheorie" passt, und zeigt das die Wissenschaft nicht krampfhaft an Dogmen festhällt
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
thyriel ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.


Sitemap

().