@mediadesk
Leider bekomme Ich das alles nicht wieder so zusammen, hoffe aber das dich das Info beruhigt.
Die Technik wird ja ständig verbessert und einige Leute sind der Meinung das Festplatten über x Jahre halten ...
Erklärung:
Ein Hersteller baut ne Hdd, testet diese Baureihe und überlegt sich dann für wieviel "minimale Laufzeit"
er Garantie geben kann ohne das die kaputt geht.
Das wird dann in einem "POH-Wert" (Power-On-Hour) angeben.
(Die Festplatte speichert diese Daten logischerweise und jeder kann die selber mal spasshalber auslesen.)
Ein Hersteller gibt jetzt also für eine nagelneue Hdd die MINIMALE Lebensdauer in einem POH-Wert an,
gibt aber die GarantieZeit trotzdem in Jahren an!
Weil: In einem Garantiefall wäre es für den Hersteller einfach zu aufwendig erst die Cyclezeiten
auszulesen und Anhand der Daten die Garantie Ja/Nein zu bestimmen.
Daher werden die Festplatten in der Garantiezeit auch generell ersetzt!
Jetzt hat mich der Mediadesk echt mal erwischt und Ich finde die Blöde Seite nicht wieder wo das mit der 300-500h
Laufzeit drinstand und Ich nicht mal weis welche Hdd das nu war und das ist auch schon so 2-4 Jahre her ...!
Macht aber nix : Nehmen wir doch einfach mal eine nagelneue!
Ich hab also mal das Datenblatt einer nagelneuen 4TB HDD von Seagate zum Vergleich rausgesucht.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ziemlich mittig auf der 2. Seite steht was von "Power-On Hours" ...
Selbst diese Hdd hat nur eine Laufzeit von 2400 Stunden und die ist wie gesagt Neu!
Und die Platte ist so neu, die wenigsten Leute haben die schonmal aus der Nähe gesehen!
D.H. : nach 100 Tagen kann Schluss sein und man muss damit rechnen das die Daten Schrott sind ...
Also Ich hab da nix gefunden wo steht das so ne Festplatte paar Jahre läuft.
Die Cyclezeiten (Start/Stop oder generelle Laufzeiten) einer HDD kann man übrigens prima per CRYSTALDISKINFO auslesen.