Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.02.14, 07:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2011
Beiträge: 551
Bedankt: 484
|
Google soll 25 Millionen Dollar an Adblock Plus gezahlt haben
Zitat:
Werbeblocker sollen Werbung blockieren. Manche Anzeigen lässt Adblock Plus aber trotzdem durch. Und lässt sich das offenbar gut bezahlen. Zum Beispiel von Google.
erbeblocker haben eine klare Aufgabe: Sie blockieren Werbung im Internet. Wer sich beim Surfen durch Bilder, Animationen, Pop-Ups oder Textanzeigen gestört fühlt, lädt sich einfach das entsprechende Programm runter und schon surft er werbefrei. So lautet zumindest das Versprechen.
Einige Anzeigen lassen Werbeblocker aber trotz dieses Versprechens durch. So wird bei Adblock Plus, dem weltweit meistgenutzten Werbeblocker, schon seit Ende 2011 „akzeptable Werbung“ nicht mehr geblockt. Welche Werbung „akzeptabel“ ist, hat die hinter Adblock Plus stehende Firma Eyeo selbst festgelegt: Sie muss unaufdringlich sein, darf also keine Animationen, Sounds oder aufmerksamkeitserregenden Bilder enthalten.
Um in die sogenannte Whitelist des Programms aufgenommen zu werden – also die Liste der Webseiten, deren Werbung Adblock Plus weiter anzeigt – müssen große Unternehmen zahlen: Nach Recherchen des Bloggers Sascha Pallenberg, die FAZ.NET vorab vorlagen, zahlt Google dafür 25 Millionen Dollar (18,45 Millionen Euro).
Auch Amazon und Ebay sollen zahlen
Schon im Juni 2013 hatte Pallenberg, Betreiber der Seite [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], schwere Vorwürfe gegen Eyeo erhoben: Die Firma unterhalte ein „mafiöses Werbenetzwerk“ und setze die Internetseiten von Geschäftsfreunden auf die Whitelist; wer nicht zu den Geschäftsfreunden zähle, müsse sich seinen Platz auf der Liste hingegen erkaufen. Google bestätigte damals gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass es auf der Whitelist steht und dafür zahlt. Nur wie viel Geld Google genau an die Macher von Adblock Plus überweist, das wollte der Suchmaschinenkonzern nicht verraten.
Nach Pallenbergs Informationen ist Google nicht das einzige Unternehmen, das für die Aufnahme in die Whitelist zahlt: Der größte Online-Händler Amazon und die Auktionsplattform Ebay sollen zusammen ebenfalls noch einmal fünf Millionen Euro überweisen. Und auch von Yahoo soll Adblock Plus Geld bekommen, in welcher Höhe ist jedoch nicht bekannt.
Die Zahlen sind Pallenberg nach eigenen Angaben von einer ihm langjährig persönlich bekannten Quelle aus dem Umfeld von Eyeo bestätigt worden. Google und Eyeo wollten sich am Freitag zu den Zahlen nicht äußern. Eyeo teilte in einer Stellungnahme mit: „Wie wir auf unserer Webseite ausführlich erklären, zahlen einige Teilnehmer unserer Acceptable Ads Initiative eine Gebühr. Zu deren Höhe machen wir keine Angaben.“ Aus dem Umfeld des Unternehmens hieß es, die nun genannten Zahlen seien „de facto falsch“. Den Vorwurf, das Unternehmen bevorzuge seine eigenen Geschäftspartner, hatte Eyeo schon im Juni energisch zurückgewiesen. Ebay teilte am Freitag mit, es gebe keinen Vertrag zwischen Ebay und Adblock Plus oder Eyeo. Für die Aufnahme in die „Acceptable Ads“ sei „nie Geld geflossen“.
Google entgehen Einnahmen von 887 Millionen Dollar
Dass große Unternehmen für die Aufnahme in die Whitelist zahlen, bestreiten die Macher von Adblock Plus jedoch nicht. Für Blogs und Nachrichtenseiten ist das äußerst ärgerlich: Adblock Plus untergräbt zunächst das Geschäftsmodell von Unternehmen wie Google, aber auch von Blogs und Nachrichtenseiten – und schaltet die Seiten dann gegen Zahlung eines Geldbetrags wieder frei. Auch die F.A.Z. hat ihre Leser im April dazu aufgerufen, für FAZ.NET eine Ausnahmeregel in dem Werbeblocker einzurichten. Für Google liegt es dennoch im Interesse des Unternehmens, für die Aufnahme in die Whitelist zu zahlen: Wie der Blog „Business Insider„ berichtet, entgingen Google allein Jahr 2012 ganze 887 Millionen Dollar Umsatz durch geblockte Werbeanzeigen. Dagegen wären 25 Millionen Dollar ein vergleichsweise geringer Betrag.
Eyeo bezeichnet die Zahlungen für die Aufnahme in die Whitelist als „Aufwandsentschädigung“. Tatsächlich kann die Pflege dieser Whitelist jedoch keinen großen Aufwand bedeuten: Die Liste ist schlicht eine Aneinanderreihung von Internetseiten, Domains, Subdomains und Länderendungen. Die entsprechenden Internetseiten müssen nur kopiert und in die Liste eingefügt werden, beschreibt Pallenberg. Der Adblocker selbst sei so programmiert, dass er die jeweils aktuelle Liste in regelmäßigen Abständen auf den Rechner des Benutzers lädt.
Viel aufwändiger scheint hingegen die Pflege der sogenannten Blacklist zu sein, der Liste also mit allen Filtern, die jedes nur erdenkliche Werbebanner im weltweiten Netz ausblenden sollen. Diese Liste ist nach Pallenberg 1,19 Megabyte groß und 39.998 Zeilen lang. Die Whitelist bringe es hingegen nur auf 231 Kilobyte und 4026 Zeilen. Pallenbergs Vermutung: Google und die anderen Unternehmen zahlen dafür, dass Adblock Plus noch mehr Werbung blocken kann, um dann wiederum noch mehr „Aufwandsentschädigungen“ zu kassieren. „Adblock Plus ist kein Werbeblocker, es ist ein Konkurrenzblocker“, sagt er. Als nächstes soll das Unternehmen Facebook und Twitter ins Visier genommen haben.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
01.02.14, 09:01
|
#2
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
Weniger wild als es klingt. Die Liste der "Nicht aufdringlichen" Werbung lässt sich manuell ebenfalls abschalten, und mir ist nicht bekannt, dass es eine geheime, nicht abschaltbare Liste "Ganz bestimmt noch weniger aufrdinglicher" gäbe.
Für alles, wo AdBlock nicht mehr ausreicht, gibt es NoS*****. Schon traurig, wenn man sieht, wo Google etc überall drinhängen.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
01.02.14, 09:40
|
#3
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
Hab AdBlock noch nie genutzt. Wird da tatsächlich soviel Werbung trotzdem angezeigt? O.o
|
|
|
01.02.14, 11:04
|
#4
|
gta v O__O
Registriert seit: Feb 2010
Ort: In Austria
Beiträge: 1.221
Bedankt: 869
|
Es wird kaum Werbung angezeigt, ein bisschen hier und da aber doch schon. Ich finde es nur dreist, dass der Adblock Entwickler sich afaik als armem Schlucker darstellt und für sich und seine Freundin um Spenden bettelt.
Edit: Die Bettelei haben sie entweder entfernt oder das gehörte zu nem anderen Adblocker. Ich meine aber das war Adblovk Plus.
|
|
|
01.02.14, 14:04
|
#5
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
Also mir wird gar keine Werbung angezeigt. Wie gesagt, "angemessene" Werbung abdrehen. Das sollte bei AdBlock Plus alles sein was nötig ist.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
01.02.14, 22:57
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2014
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Selbst Schuld, wer so einen Werbeblocker benutzt und dann trotzdem so viel Werbung zu sehen bekommt.
Gibt genug Alternativen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.
().
|