myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] ESA-Sonde Rosetta meldet sich nach zwei Jahren Tiefschlaf zurück

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 20.01.14, 22:22   #1
Avantasia
Super Moderatorin
 
Benutzerbild von Avantasia
 
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.098
Bedankt: 63.072
Avantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt Punkte
Standard ESA-Sonde Rosetta meldet sich nach zwei Jahren Tiefschlaf zurück

Zitat:
Die ESA-Sonde Rosetta hat sich nach ihrem zweieinhalbjährigen Tiefschlaf zurückgemeldet. Um 19:18 Uhr MEZ empfing die 70-Meter-Radioantenne der NASA am Goldstone Deep Space Communications Complex in Kalifornien das erhoffte Signal. Zuvor hatten die Anwesenden im Kontrollzentrum der ESA und Tausende per Livestream im Internet gebannt auf die Anzeigen gestarrt und gewartet. Die Sonde der Europäischen Weltraumagentur befindet sich auf dem Weg zu dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, auf dem sie später den Lander Philae absetzen soll. Wenn das bevorsteht, wird die Sonde in den zehn Jahren, die sie unterwegs ist insgesamt rund 6 Milliarden Kilometer zurückgelegt haben.


Das Deep Space Network der NASA hatte am heutigen Montag am Goldstone Deep Space Communications Complex in Kalifornien um 15:35 Uhr zum ersten Mal nach einem Signal von Rosetta gesucht. Aber planmäßig hatte Rosetta erst nach 18 Uhr damit begonnen, im S-Band (Mikrowellenbereich) zu senden. Dieses Signal benötigte 45 Minuten zur Erde. Neben Goldstone suchen ab 19:15 Uhr auch eine 70-Meter-Antenne der NASA in Australien und ab 21:34 Uhr eine ebenfalls in Australien stehende 35-Meter-Antenne der ESA nach Lebenszeichen von Rosetta. Parallel dazu senden nun die NASA-Antennen den Befehl an Rosetta, mit der Telemetrie zu beginnen.

Verschiedene Fragen zum Tiefschlaf, der nun hinter Rosetta liegt, hatte die ESA bereits in aller Ausführlichkeit beantwortet. So war die Sonde nicht komplett stillgelegt: Der Computer und Heizungen liefen weiter, um die Sonde vor dem Einfrieren zu schützen. Aber da alle Sender und Empfänger abgeschaltet waren, gab es für zweieinhalb Jahre keinen Kontakt zwischen Rosetta und der Erde. Nach dem internen Wecksignal ging Rosetta in einen abgesicherten Modus über, berechnete anhand der Sternenkonstellationen die eigene Position, drehte sich zur Erde und begann zu funken. Kommunizieren kann die Sonde derzeit nur mit den großen NASA-Antennen, und zwar bis die Sonde der Erde wieder so nahe gekommen ist, dass die kleineren der ESA ausreichen.

Die Europäische Weltraumagentur wird nun prüfen, in welchem Zustand sich die Sonde befindet, die sich dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko derweil weiter mit großer Geschwindigkeit nähert. Sind einmal alle Instrumente geprüft, ist für Ende Mai ein Korrekturmanöver geplant. Dabei soll Rosetta auf den endgültigen Kurs gebracht werden, um schließlich in eine Umlaufbahn um den noch 8 Millionen Kilometer entfernten Steinbrocken einschwenken zu können. Hat das auch geklappt, soll der Komet eingehend studiert und außerdem ein Landeplatz für Philae gesucht werden. Der soll im Herbst auf dem rund 4 Kilometer messenden Kometen aufsetzen und die Oberfläche erforschen. In der ganzen Zeit fliegt das Dreigespann in Richtung des Zentrums unseres Sonnensystems. Welche Veränderungen der Komet dabei durchläuft, wird für die Astronomen besonders spannend zu beobachten sein.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Avantasia ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.01.14, 12:01   #2
DerMac
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 183
Bedankt: 157
DerMac ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

10 Jahre haben 87600 Stunden. Das Ding ist in 10 Jahren 6Mrd km geflogen. Das heisst, dass das Ding eine mittlere Geschwindigkeit von 68493km/h hat. Werden die Dinger echt so schnell? Ich bin beeindruckt! Falls ich mich nicht verrechnet habe
DerMac ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.01.14, 12:21   #3
zero_tolerance
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 223
Bedankt: 261
zero_tolerance jagd Aligatoren in braunen Gewässern! | 471 Respekt Punktezero_tolerance jagd Aligatoren in braunen Gewässern! | 471 Respekt Punktezero_tolerance jagd Aligatoren in braunen Gewässern! | 471 Respekt Punktezero_tolerance jagd Aligatoren in braunen Gewässern! | 471 Respekt Punktezero_tolerance jagd Aligatoren in braunen Gewässern! | 471 Respekt Punkte
Standard

Werden die Dinger echt so schnell?

Grob überschlagen müsste deine Rechnung stimmen...

Geschwindigkeit hört sich zwar sehr schnell an, aber vergiss nicht, dass der Weltraum luftleer etc. ist und somit kein Widerstand gegeben ist = die Geschwindigkeit welche erreicht wurde bleibt auch...

Wenn man weiter überlegt und die Tatsache mit einbezieht, dass die Reise so lange dauerte, damit die Sonde mehrmals (ich glaube 2 mal) "Schwung holen" kann, ist das ganze nicht mehr so extrem abwegig - natürlich bin ich ich Physiker oder so :P

Bestätigt wird meine Annahme [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

...wobei hier dann eine ENDGESCHWINDIGKEIT von 16,9 Kilometer die Sekunde (60.840 km/h) angegeben wird.
zero_tolerance ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.01.14, 11:59   #4
KleineKaffeetasse
Banned
 
Registriert seit: Jan 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.366
Bedankt: 1.075
KleineKaffeetasse ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Echt Interessant die News =)
KleineKaffeetasse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:59 Uhr.


Sitemap

().