Welt-Rekord: Mann sammelt fast 11.000 Video-Spiele
Zitat:
Rekordverdächtig sammelwütig: Ein US-Amerikaner konnte sich den aktuellen Guiness World Record für die größte Spielesammlung der Welt sichern. Der 31 jährige Profi-Sammler setzte mit 10.607 Spielen die neue Bestmarke.
Der König der Videospiele
Alle Jahre wieder werden mehr oder weniger kuriose Superlative mit einem "Guiness World Record" geadelt. Dabei wird naturgemäß deutlich zwischen den verschiedenen Rekord-Kategorien unterschieden. Fans von digitalen Abenteuern können sich darüber freuen, dass vor Kurzem die "Guinness World Records 2014 Gamer's Edition" präsentiert wurde, in der nur die spektakulärsten Rekorde im Videogaming-Business geehrt werden.
Einen besonderen Platz erhält hier natürlich der Mann mit der größten Videospielesammlung der Welt. Der 31 jährige US-Amerikaner Michael Thomasson hatte mit einer Kollektion von exakt 10.607 Videospielen den neuen Rekord erzielt. Nach eigenen Angaben soll alles im Alter von 12 Jahren mit dem Spiel Cosmic Avengers seinen Anfang genommen haben. Mittlerweile sollen in dem privat errichteten Mekka für Zocker schon über 11.000 Videospiele lagern.
Sammeln ganz nach Plan
Interessant ist auch der Weg den Thomasson Richtung Rekord-Sammlung eingeschlagen hatte. Der war nämlich alles andere als zielgerichtet. 1989 verkaufte er seine ganze Sammlung ein erstes Mal um Geld für eine Sega Genesis (besser bekannt unter dem Namen Mega Drive) zu sammeln. 1998 wurde die wiederaufgebaute Sammlung für eine Hochzeit sogar noch ein weiteres Mal verkauft.
Seit dem hat der heute erfolgreichste Videospiele-Sammler der Welt seine Kult-Kollektion zusammengetragen. Dabei will Thomasson nie mehr als 3000 Dollar im Jahr investiert haben. Mit dieser Methode wurde die jetzt geehrte Rekord-Sammlung aufgebaut, die nach eigenen Angaben einen Wert von mindestens 700.000 Dollar haben soll.
Auch die Hardware darf nicht fehlen
Dabei sammelt der Amerikaner nicht nur Games, sondern auch die nötigen Konsolen, um diese überhaupt spielen zu können. So finden sich in der Sammlung Highlights wie die Casio Loopy - eine Konsole, die speziell für Mädchen entworfen worden war. Daneben ist auch Pippin im Besitz des neuen Rekordhalters. Dieses Gerät hatte Apple im Jahr 1995 auf den Markt gebracht.
Hier hat der Rekordhalter auch gleich noch einen Tipp für alle, die sich auch gerne mal mit einer solchen Sammlung umgeben würden: Laut Thomasson lohnt es am allerwenigsten in diese Retro-Maschine von Apple zu investieren: "Jedes Spiel darauf ist schlecht (...) von allem, was ich im Haus habe, macht das am wenigsten Spaß."