Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.10.13, 23:03
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
PC Zusammenstellen für 700-800€
Hey Leute ich möchte mir einen Rechner zusammenstellen und weiß auch schon so ungefähr was für einen. Wär cool wenn ihr mir mal nen paar Tipps geben könnt ob das so geht oder nicht.
- Intel Core i5 4670K 4x 3.40GHz So.1150 BOX
- 2048MB Gigabyte GeForce GTX 760 WindForce
- 8GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600
- 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003
- Sharkoon T9 Value Blue Edition Midi Tower
- Gigabyte H87-HD3 Intel H87 So.1150 Dual
- Scythe Mugen 4 Tower Kühler
- 630 Watt Thermaltake Berlin Non-Modular 80+
Das wär er dann also und bevor jetzt jemand was sagt ich finde Intel und Nvidia einfach besser als AMD und ATI, da ich mir nie letzeres gekauft hab und es eigentlich auch nicht vor hab, trotzdem die Preise oftmals niedriger sind. Von der Leistung und dem Zusammenspiel von CPU und GPU her kann ich das jedoch nicht beurteilen.
Zum RAM da versteh ich den Unterschied zwischen 1333 MHz und 1600MHz nicht so ganz.
Und zum Mainboard da würde ich gern mal wissen worin die Unterschiede der BIOS-Arten liegen also UEFI, EFI und AMI. Welcher ist denn empfehlenswert?
Ein Mainboard, welches Bluetooth und WLAN integreriert hat, wäre natürlich auch nicht schlecht aber da kann man sich ja auch mit einem Bluetooth- bzw. WLAN-Stick behelfen oder?
Na dann schon mal vielen Dank im voraus und ich würde mich über ein paar Antworten freuen.
|
|
|
22.10.13, 08:59
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 789
Bedankt: 101
|
Also...
bei deiner Prozessorwahl mit dem "K" hinter der Typenbezeichnung empfiehlt es sich ein Z87 Board zu nehmen.
Das K steht dafür, dass du die Möglichkeit hast den Prozessor zu übertakten bei Prozessoren ohne K geht das nicht. Da könntest du dann wiederum ein H87 Board nehmen.
Wenn du eins mit WLAN und Bluetooth möchtest kannst du dir z.B. das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das Netzteil ist auch nicht so pralle - viel zu groß.
Ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Netzteil tuts da auch.
Zu deinen anderen fragen..
Ein Ram mit einer höheren MHz-Zahl rechnet halt schneller ist gebaut wie beim Prozessor.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.10.13, 10:21
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Erstmal Dankeschön.
Achso okay also sind Z87 Boards besser in der Lage zu übertakten oder anders gesagt nur die können das.
Das Gehäuse hätte ja vorn drei USB 2.0 und einen USB 3.0 Anschluss. Das Mainboard hat aber nur 6 externe USB 3.0 Anschlüsse also keine internen oder?
Ich könnte natürlich auch einen Core i5 4570 glaub ich heißt der nehmen aber der 4670K ist doch auch ohne ihn zu übertakten besser oder?
Kann man sich denn die Wattanzahl, die man für diese Kombi braucht irgendwie errechnen? Ich dachte immer 400-500 Watt wären viel zu wenig. Und dieser Goldstatus sagt doch lediglich was über den Stromverbrauch aus also nicht über die Leistung oder?
Also wär ja dann ein 1600 MHz RAM, wenn auch nur minimal besser.
Ich hab die BIOS-Artikel schonmal angelesen aber so ganz blick ich nicht durch was jetzt von BIOS zu BIOS anders ist, nur das Interface oder auch wichtige Funktionen?
|
|
|
22.10.13, 17:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 789
Bedankt: 101
|
Genau Z87 Boards bei Prozessoren mit offenem Multiplikator also mit dem "K"
Es gibt ja auch den i5 4670 ohne K. Dann kannst du ein H87 Board nehmen.
Ob sich übertakten lohnt musst du für dich selbst entscheiden. Kratzt natürlich auch an der Lebensdauer.
Ich habe zwar auch den i5 4670K aber habe nicht vor zu übertakten - war nur billiger^^.
Das Mainboard hat einen internen USB 3.0 Anschluss wo du den USB 3.0 Anschluss in der Front dran anschließen kannst. Sollte der USB 3.0 in der Frot ein normaler USB 3.0 Anschluss sein kannst du zusätzlich den auf dem Bild gezeigten Adapter kaufen um diesen anzuschließen.
Das 80 Plus (Bronze, Silber, Gold, etc.) hängt mit dem Wirkungsgrad zusammen.
Siehe Wikipediaeintrag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Klar kannst du dir das errechnen. Entweder du errechnest das selbst, indem du dir den Stromverbrauch unter Vollast googlest oder z.B. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Nehm beim Ram eher den 1600 MHz. Die 10 Euro machen da auch keinen Unterschied^^.
Das Interface ist halt anders. Einige Funktionen warscheinlich auch ist ja schließlich neuer.
Als Normaluser ist das aber eher unrelevant. Die meisten Mainboards haben das neue UEFI Bios.
|
|
|
23.10.13, 16:42
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Ja also ich würde dann auch eher den 4670K nehmen. Dann warte ich mal ab und kaufe mir die Teile je nach dem ob sie im Angebot sind.
Also hat das Mainboard interne Anschlüsse, die dann so aussehen wie der Adapter ja?
Bei dem Netzteilrechner kommt bei mir auch das be quiet raus allerdings weiß ich nicht so genau was mit diesem Kabelmanagement gemeint ist?!
Dann werde ich wohl den 1600 MHz RAM nehmen.
Gibt es eigentlich zu diesem System ein vergleichbares von AMD? Hab gesehen, dass AMD CPU's und GPU's sehr preiswert sind. Da muss es doch einen Nachteil geben oder?
|
|
|
23.10.13, 17:00
|
#6
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Von der Leistung wäre ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] oder [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] vergleichbar.
Kabelmanagment beutetet, dass du Kabel die nicht benötigt werden, einfach abziehen kannst.
|
|
|
23.10.13, 20:23
|
#7
|
Stammi
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 1.283
Bedankt: 262
|
Ich würde eher zu einem Enermax oder Seasonic tendieren !
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Der Grund dafür ist, dass mir schon 2 Be quiet abgeraucht sind ... kurz nach ablauf der Garantie.
Und außerdem ist das Netzteil das Herzstück des Towers ! Wenn das Spackt geht nichts mehr
__________________
Da ich es immer wieder vergesse:
Mit freundlichem Gruß
JuBa3006
|
|
|
23.10.13, 21:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 789
Bedankt: 101
|
Zitat:
Zitat von JuBa3006
Der Grund dafür ist, dass mir schon 2 Be quiet abgeraucht sind ... kurz nach ablauf der Garantie.
|
Die Be Quiet Straight Power und Dark Power Reihe hat 5 Jahre Garantie.
Bis dahin wird das Netzteil warscheinlich nicht mehr in Benutzung sein.
Außerdem kann das bei jedem Netzteil passieren. Du hattest halt einfach nur Pech.
|
|
|
23.10.13, 20:31
|
#9
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Er hat sich aber das E9 ausgesucht, was einfach aufgrund der leiseren Lüfter das bessere Gesamtpaket gegenüber dem Seasonic liefert.
Noch besser wäre ein P10.
|
|
|
24.10.13, 06:19
|
#10
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Wobei ich mit be quiet selber schon zwei Mal "Pech" hatte, was mich dazu veranlasst hat, kein weiteres be quiet zu kaufen, sondern zu Seasonic zu greifen.
Da es allerdings schon einige Jahre her ist, empfehle ich be quiet trotzdem immer noch weiter.
|
|
|
24.10.13, 16:37
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Na gut die AMD's sind zwar etwas billiger aber ich bleib da lieber Intel treu. Mit dem Asus Mainboard und dem be quiet Netzteil läge ich dann insgesamt so ungefähr bei 850€. Ich denke mal das ist ein guter Preis vor allem für einen Gaming-PC, das hatte ich im Thema vergessen anzugeben aber man kann ihn doch schon als solchen bezeichnen würde ich sagen?! Denkt ihr man kann damit neuere Spiele auf hohen Auflösungen spielen?
Soll ich dann jetzt das be quiet E9 nehmen? Es hat ja anscheinend kein Kabelmanagement könnte ja dann im Rechner stören, wenn zu viele Kabel rumliegen.
Und nochmal um sicher zu gehen das Asus Mainboard hat interne USB-Ports für drei USB2.0 und einen USB3.0 Anschluss? Die brauch ich ja vorn am Gehäuse. Auf Mindfactory steht nämlich 0 interne Ports aber auf der Asus Seite steht ne ganze Menge mehr zum Asus Z87 Pro (C2).
|
|
|
24.10.13, 16:47
|
#12
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Du kannst durchaus beim be quiet bleiben. Über Sinn und Unsinn von Kabelmanagment streiten sich ohnehin die Geister.
Wenn man die Kabel ordentlich verlegt, dann kann man auch auf ein Kabelmangement verzichten.
Zur USB 3.0 Frage ...
Es hat einen internen USB 3.0 Anschluss!
P.S: Das Gehäuse finde ich ziemlich hässlich. Aber ist ja dein Gehäuse!
|
|
|
24.10.13, 19:55
|
#13
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Na dann hoff ich mal, dass alles ins Gehäuse passt und nochmal gefragt 450W reicht auch sicher ja?
Cooles Bild danke 
Und wie sieht's dann mit den drei USB 2.0 Ports aus? Könnten ja die links an der Seite sein da steht doch glaub ich irgendwas von USB.
Ja ich möchte halt eins mit Scheibe haben und am besten sollte es blau leuchten. Also man soll schon sehen, dass es keine normale graue Kiste ist.
|
|
|
24.10.13, 20:01
|
#14
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Was soll mit denen sein? Die kannst du ebenfalls für einen Cardreader oder sonst was nutzen.
Und ich würde lieber zum Beispiel zum Bitfenix Shinobi greifen. Einer der derzeit beliebtesten Gehäuse.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.
().
|