Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
27.04.13, 16:10
|
#1
|
aus aller Welt
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 55
Bedankt: 97
|
Neue Bildersuche: Fotografen verklagen Google
Zitat:
Fotografen aus Deutschland wollen die neue Bildersuche von Google nicht hinnehmen. Denn diese dient nicht mehr nur dem Finden von Fotos, sondern präsentiert diese selbst in großem Format.
Der Fotografen-Verband Freelens hat jetzt eine Klage gegen das Unternehmen eingereicht. Zuvor hatten die Anwälte der Organisation Google bereits eine Abmahnung geschickt. Während der Konkurrent Yahoo unverzüglich eine Unterlassungserklärung abgegeben und die Darstellung verändert habe, sei seitens Googles keine Reaktion erfolgt, teilte Freelense mit.
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes sei es maximal zulässig, im Internet auffindbare Fotos durch Suchmaschinen in Thumbnailgröße zu zeigen, wenn bei Anklicken auf die Website weitergeleitet wird, auf der das Foto zu finden ist, erläuterte der Verband seine Position. Diese Vorgaben würden durch Google nicht eingehalten.
Vielmehr werden die Aufnahmen bei Anklicken teils in bildschirmfüllender Größe gezeigt, ohne auf die Ursprungswebsite weiter zu leiten. Das ist beispielsweise auf dem iPhone der Fall. Es wird weiter die Möglichkeit eröffnet, durch Anklicken neben der Aufnahme angebrachter Pfeile zu einer unbegrenzten Abfolge in gleicher Art und Weise dargestellter Aufnahmen zu gelangen.
Damit werden die Aufnahmen des Fotografen laut der Klage nicht mehr zum Auffinden der Quelle und des Urhebers, sondern ohne seine Genehmigung zur Veröffentlichung und Präsentation im Internet genutzt. "Dies widerspricht der Schutzfunktion des deutschen Urheberrechts und der dazu ergangenen aktuellen Rechtsprechung. Es ist daher davon auszugehen, dass diese Art der Fotonutzung durch Google von den zuständigen Gerichten untersagt werden wird", sagte Dirk Feldmann, Justitiar von Freelense.
Der Verband beklagt außerdem, dass Google auch massiv die Autorenrechte verletzt. So löse die Bildersuche verschiedene Fotos aus ihrem Sinnzusammenhang. Komplette Reportagen wurden in Einzelbilder zerlegt und teilweise bildschirmfüllend dargestellt. Dabei werden die Bildunterschriften und die Autorenhinweise unterschlagen, kritisierte der Kläger.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
27.04.13, 16:21
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 2.395
Bedankt: 3.163
|
Zitat:
Vielmehr werden die Aufnahmen bei Anklicken teils in bildschirmfüllender Größe gezeigt, ohne auf die Ursprungswebsite weiter zu leiten. Das ist beispielsweise auf dem iPhone der Fall. Es wird weiter die Möglichkeit eröffnet, durch Anklicken neben der Aufnahme angebrachter Pfeile zu einer unbegrenzten Abfolge in gleicher Art und Weise dargestellter Aufnahmen zu gelangen.
|
Zitat:
Damit werden die Aufnahmen des Fotografen laut der Klage nicht mehr zum Auffinden der Quelle und des Urhebers, sondern ohne seine Genehmigung zur Veröffentlichung und Präsentation im Internet genutzt. "Dies widerspricht der Schutzfunktion des deutschen Urheberrechts und der dazu ergangenen aktuellen Rechtsprechung. Es ist daher davon auszugehen, dass diese Art der Fotonutzung durch Google von den zuständigen Gerichten untersagt werden wird", sagte Dirk Feldmann, Justitiar von Freelense.
|
Waren diese Fotos von iPhone die bildschirmfüllend bei Google gezeigt werden, Fotos von den Fotografen, die dem Verband Freelense angehören? Wenn nein, dann hat Google die Rechte dieser Fotografen nicht verletzt. Auch nicht nach deutschem Recht.
Interessant wäre es, wenn man die Bilder genau dieser Fotografen bei der Google-Suche bildschirmfüllend zeigen würde, dann wird es nach deutschem Urheberrecht verletzt.
Ich glaube nicht, das die mit diesem Argument durch kommen.
__________________
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr.
().
|