Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
23.02.13, 19:17
|
#1
|
dankesager
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 54
Bedankt: 32
|
Wäschetrockner im Außenbereich
folgende problematik: ich muss auf anforderung meiner liebsten einen wäschetrockner (umluft oder abluft?) anschaffen
problem: kein platz im innenbereich bzw. nur 1 ungünstiger platz der mit umbauarbeiten zu tun hat.
lösungsidee: aufstellen des trockners auf meinem überdachten balkon im vorratsraum (abstellraum, nicht frost sicher)
der trockner würde vollständig trocken stehen. benötigt wird der trockner maximal 1 mal in der woche.
die frage die sich mir stellt ist, ob evtl vorhandenes "restwasser" im trockner vorhanden ist, welches einfrieren und den trockner beschädigen könnte.
hat hier jemand erfahrungen, tipps, ideen? es geht mir nicht um rechtliche lagen oder ähnliches sondern ausschließlich um die machbarkeit im bezug auf die wintermonate.
vielen dank
|
|
|
23.02.13, 22:18
|
#2
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.537
Bedankt: 1.869
|
Hatten mal einen alten Trockner auf dem Balkon stehen und es gab keine Probleme, ob das trotzdem nicht problematisch für die Technik ist kann ich dir leider nicht sagen.
|
|
|
24.02.13, 10:29
|
#3
|
Stammi
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 998
Bedankt: 1.141
|
das trocken" steht, bedeutet ja lediglich, dass es nicht da rein regnet. feuchtigkeit wäre er durch nebel ganz sicher ausgesetzt und würde beginnen zu rosten. wie die technik sich bei starken minustemperaturen verhält, weiß ich leider nicht.
vielleicht mal ne anfrage beim hersteller starten, was er von deinen plänen hält.
__________________
Ich soll verrückt sein? HAHAHA! Das hätten die Stimmen mir längst gesagt...
|
|
|
24.02.13, 11:16
|
#4
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.378
Bedankt: 55.395
|
Technisch gesehen wird es wohl keine Probleme geben. Man sollte vielleicht nur beachten, dass die Abluft bei kalten Temperaturen gefrieren kann.
Was noch ein Problem werden könnte ist, dass sich Nachbar davon "belästigt" fühlen.
|
|
|
24.02.13, 13:14
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 499
Bedankt: 514
|
Nicht Frostsicher ist eine ganz schlechte Idee für ein elektrisches Gerät und besonders schlecht für ein Gerät dass mit Wasser arbeitet.
Ich würde die Waschmaschine verkaufen und mir einen Waschtrockner kaufen. Das ist eine Waschmaschine mit integrierten Trockner. Findet man bei Ebay ab 300 Euro.
Alternativ besorgt man ein Gruppierungsträger so dass der Trockner auf der Waschmaschine steht.
__________________
Aber auch 12 V können tödlich sein: wenn einem eine Auto-Batterie auf die Rübe fällt
Drogensucht: Eule schnüffelt Uhu
|
|
|
24.02.13, 13:26
|
#6
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2011
Ort: Tennesse ( TN ) // Germany Near a Border
Beiträge: 99
Bedankt: 89
|
Ich würde davon abraten, zumindest beim Kondensat Trockener, ich bin mir zwar nicht sicher aber ich denke das Kondensat wird genauso gefrieren können wie normales Wasser, ist zwar destilliert aber dennoch Wasser.
Die Elektronik wird sicherlich nicht für Plätze ausgelegt sein die das vertragen.
Ich habe meinen Trockener früher, als ich noch kein Haus hatte, auf die Waschmaschine gestellt. Das ging Problemlos.
|
|
|
24.02.13, 14:21
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 130
Bedankt: 81
|
Hier mal ein Passus aus 2 Trockneranleitungen:
"Der richtige Aufstellungsort: Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem keine Frostgefahr besteht und an dem das Gerät stabil und gerade stehen kann."
"Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt."
Ggf. findest du jedoch im Fachhandel einen Trockner (zb. von Miele) welcher hierfür geeignet ist. Ansonsten gibt es bei Platzmangel auch wie angesprochen Wasch/Trockner-Kombi-Geräte.
|
|
|
26.02.13, 20:13
|
#8
|
dankesager
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 54
Bedankt: 32
|
vielen dank schonmal für die infos. leider, wie gesagt, gibt es keine möglichkeit den trockner innen aufzustellen. neue waschmaschine mit trockner kommt für mich auch nicht in frage. mal sehen, was sich draus machen lässt :-)
|
|
|
26.02.13, 20:58
|
#9
|
Stammi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 1.139
Bedankt: 589
|
Ist auch die Frage wie gut er bei tiefen Temperaturen funktioniert, Kühler Aufstellplatz ist keine Schlechte Sache wenn man den Wärmetauscher anschaut der verbaut ist, aber es bleibt immer Feuchtigkeit und Wasser im Trockner zurück und das würde gefrieren und früher oder später sicher zu Schäden führen.
Also ich würde davon abraten ihn in einer Umgebung aufzustellen wo es gefrieren kann.
Allerdings kann man einen Trockner ja fast überall aufstellen, da er ja nur Strom benötigt,Abfluss braucht es ja nicht zwingend. Normal haben sie ne Schublade wo sie das Wasser Sammeln und alternativ tut es auch ein Eimer/Kanister und für das Bügeleisen ist das Wasser auch verträglicher wie Leitungswasser, also könnte man es Theoretisch gleich weiter verwenden.
Also in meiner alten Wohnung hatte ich den Trockner im Kellerraum stehen.
|
|
|
26.02.13, 21:13
|
#10
|
Achtung Choleriker!
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 500
Bedankt: 602
|
Also meine Cousine hatte ihren Trockner auch auf dem Balkon.
Gab keine Probleme soweit ich weiß...
|
|
|
28.02.13, 15:06
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 44
|
Meine Eltern haben nachdem der alte Mieletrockner den Geist aufgegeben hat, den neuen "provisorisch" auf den überdachten Balkon gestellt...
Vater wollte halt mal schauen "was da genau kaput gegangen ist und eventuell reparieren  "
Das war vor 15 Jahren, seitdem surrt der "neue" brav auf dem Balkon und es hat noch keine Probleme gegeben...
Der "alte" steht übrigens noch immer unbegutachtet im Waschraum... Nein, dass muß man jetzt nicht wirklich verstehen, ist aber so
|
|
|
28.02.13, 21:26
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Auf alle Fälle ist Vorsicht geboten. Insbesondere bei Nebel, oder wenn der Trockner schon von Außen durch Kondenswasser Feucht ist, auf keinen Fall einschalten. Es kann zu Kurzschlüssen kommen, die dem Gerät und den Bediener gefährden. Insbesondere wenn die Außensteckdose nicht nach Vorschrift über einen Fehlerstromschutzschalter mit maximal 30 mA abgesichert ist.
Auch nicht vergessen, da ein Betrieb im Außenbereich oder Balkon nicht zum Ordnungsgemäßen Gebrauch eines Wäschetrockners gehört, kann der Hersteller/Verkäufer die Garantie verweigern. Und sollten bei einem defekt Spuren von Feuchtigkeit im Gerät zu sehen sein, die durch den Betrieb im Außenbereich entstanden sind, einschließlich Frostschaden, ist auch die Gewährleistung weg. In dem Fall müßtet Ihr auch in den ersten 6 Monaten nachweisen, das der Fehler eben nicht Ursache des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs ist.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:37 Uhr.
().
|