Wie in der Überschrift schon steht, will ich meinen Pc komplett mit Wasser kühlen. Ok nicht ganz komplett sondern nur meine Cpu und meine Gpu. An sich ist dass ja kein großes Problem blos weiß ich nicht welche Waterblocks herbekomme bzw. ich weiß nicht welche. Und ich hoffe dass ihr mir jez helfen könnt.
Ich brauche ein Waterblock für AM3
und nen Waterblock für eine Zotac GTX 460 (ich weiß is alt erfüllt aber sein zweck und bleibt noch ne zeit lang im PC )
Und noch eine Pumpe.
Dringend lesen: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zudem ist eine vollständige WK mit ~500€-600€ nicht gerade günstig.
Was man braucht...
4) Was braucht man alles für eine Wakü?
4.1) Auflistung der Bauteile
Der Aufbau einer Wasserkühlung gestaltet sich denkbar einfach. Durch ein Schlauchsystem wird Wasser zu den Kühlern transportiert, absorbiert dort die Wärmeenergie, transportiert diese zu einem Wärmetauscher und gibt die Energie an die umgebende Luft ab. Welche Komponenten werden dazu benötigt?
-Zum Transport des Wassers ist eine Pumpe von Nöten, wahlweise mit Stromversorgung in 12 Volt oder in 230 Volt Ausführung.
-Die Verbindung zwischen Pumpe und allen anderen Komponenten einer Wasserkühlung übernimmt der flexible Schlauch. Später in dieser FAQ werden die verschiedenen Schlauchsorten benannt. Alternativ kann aber auch Kupferrohr die Verbindung darstellen.
-Das wärmeabführende Bauteil stellt der Kühler dar, sein Aufbau und seine Funktionsweise differieren nach seinem Einsatzort. Prozessor, Grafikkarte, North/Southbridge, Spannungswandler, RAM, Netzteil und Festplatte lassen sich mit ihm versehen und in den Kreislauf einer Wasserkühlung einbinden.
-Für den Wärmetausch ist der aktive/passive Radiator oder der großvolumige Wasserbehälter zuständig. Die eingetragene Energie des Wassers wird so letztlich an die Raumluft abgegeben.
-Ein Ausgleichsbehälter kann als Befüllhilfe und als optischer Hingucker in einem Wasserkreislauf eingebaut sein, ein unbedingtes Muss stellt sein Vorhandensein nicht dar.
-Aktiv zu belüftende Wasserkühlungs-Radiatoren bedürfen des Einsatzes von Radiatorlüftern.
-Im Kreislauf einer Wasserkühlung kommen nahezu unvermeidlich unterschiedliche Metalle zum Einsatz. Das Thema Korrosion, in Verbindung mit der elektrolytischen Wirkung Wassers ist daher ein wichtiges. Man begegnet ihm mit geeignetem Korrosionsschutz.
-Die Anschlüsse stellen die direkte Verbindung des Schlauches zu Kühlern, Radiotoren, Pumpen und allen im Kreislauf verbauten wasserführenden Komponenten.
-Als Hauptbestandteil einer Wasserkühlung kann auf den Einsatz des Mediums Wasser nicht verzichtet werden. Das entionisierte/demineralisierte Wasser wird leider in diesem Zusammenhang oft und falsch als destilliert bezeichnet.
Je nach Umfang und Aufbau eines Systems kommen weitere Bestandteile hinzu. Als da wären: UV-Zusatz, Durchflussmesser, LED-Einschraubmodule, Temperaturfühler, optische Fließanzeiger, .....
__________________
Bei Problemen bitte vollständige Angaben zur HW machen.
Ich hab von einen bekannten einen Link zu EK Waterblocks bekommen.
Dort hab ich mir für's erste ein Kit für meine Cpu gesucht. Anschließend noch einen Waterblock für meine GTX 460 und die passenden fittings.
Eigentlich hab ich ja alles also Radiator, Pumpe, Ausgleichsbehälter, Waterblock für Cpu und Gpu so wie die Backplates und Fittings. Schläuche. Kühlflüssigkeit und des andere Zeug ist auch mit dabei für 270€. Lohnt sich es ??
Das Gehäuse ist denkbar ungeeignet und 2x120 Rad für CPU und GPU zu schwach ausgelegt.
Zudem entfällt jegliche Kühlung anderer Bauteile wenn man keine weiteren Lüfter mehr verbauen kann.
__________________
Bei Problemen bitte vollständige Angaben zur HW machen.
Der Radiator wird draußen stehn, also nich im gehäuse. Ich hab mein Case ich sag mal gemoddet, oben in der "decke" ab ich ein Loch für einen Lüfter mit der flex reingemacht. Ich hab ebenfalls an den Slot blechen einen Lüfter stehn. Da ich ja nur die Slots für die Graka benutz ist ja dann genug platz. Die Hdd's werden auch versorgt, vorne im Case ist noch ein Lüfter drinn der direkt auf die 2 Hdd's "bläst".
Also brauch ich nur einen größeren Radiator? z.B. 3 oder 4 mal 120??
Oder ich machs so: Ich hab ja im moment nich viel moos dann benutz ich fürs erste 2x120 und kauf mir im nachhinein einen größeren radi. Zur Zeit zock ich kaum und surf eher und bisschen Photoshop D
Ja aber wofür dann eine Wakü? Man kann auch nur mit Lüftern toll kühlen. Die Frage ist will man niedrige Temperaturen, etwas besonders leises oder einen mix?
Ich nutze zum Beispiel ein Cooler Master HAF 912 Gehäuse mit 2 x 200mm und 2 x 140mm (nicht ganz sicher).
Da kann man schon sehr gut Kühlen. In verbindung mit einer Lüftersteuerung geht das ganze sogar sehr leise und man kann das Optimum finden!
Wasserkühlung wäre mir persönlich zu Wartungsintensiv und auch zu teuer. Ich gehe alle 6 Monate mit einem Kompressor durchs gehäuse und somit ist Staub auch kein Problem!
Lautstärke is gar kein Problem hab sowieso immer mein Headset auf und wenn nicht dann läuft eingentlich laut Dubstep Naja mir reichts wenn Cpu/Gpu auf ~30 grad sind.
Und ich finde es sieht hammer geil aus wenn da grünes Wasser durchfließt Bei mir is halt die Optik wichtig und Cpu lüfter verdecken ja fast des ganze Mainboard
Wenn da halt grünes Wasser durchfließt sieht mein PC Radioaktiv aus xD
Ich würd mal sagen fischer93nes lass es mein ding sein ob ich mir ne Wakü hol weils mir wegen der Optik gefällt. Und zu den anderen: danke für eure Hilfe ich werd noch bisschen im Internet suchen