Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
16.05.12, 23:49
|
#1
|
Auf den Punkt
Registriert seit: Feb 2011
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.903
Bedankt: 2.107
|
Frage zu Fassadendämmung
Bei der Dämmung einer Fassade kommen neben den Dämmplatten selbst ja noch Kleber, Armierung, Putz usw. hinzu.
Wieviel muss man denn zur Dämmplatte noch hinzurechnen? 20mm? 30mm? 40mm?
Ich weiss, dass man das nicht 100% sagen kann, aber vielleicht hat ja jemand mal selbst gedämmt und kann sagen, wie dick das am Ende geworden ist. (So als Anhaltspunkt)
|
|
|
17.05.12, 05:34
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 16
|
Mit 20mm bist du schon auf der sicheren Seite.
|
|
|
17.05.12, 06:07
|
#3
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
WDVS... lang ist es her. ^^
Aber mit 20 mm soll er auf der sicheren Seite sein?
Du meinst 200 mm oder?
Das ganze sieht ja so aus:
Fassade-Kleber-Dämmplatte-Kleber-Gitternetz-Putz
|
|
|
17.05.12, 06:43
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 16
|
Nein, ich meine 20mm, da nach der Dämmstoffdicke nicht gefragt wurde.
|
|
|
17.05.12, 07:45
|
#5
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
Die Platten meine ich nicht. Ich habe den Kleber dazu gerechnet. Und je nachdem wie die Fassade geschaffen ist, muss man teilweise schon eine Menge Kleber dahinter packen, um zum Beispiel Unebenheiten auszugleichen.
Wenn er allerdings nur die Schicht auf der Platte meint, dann hast du mit deinen 20 mm natürlich Recht.
|
|
|
17.05.12, 08:49
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 16
|
ich habe auch an den Kleber gedacht,
der wird im Durchschnitt mit 10 mm Dicke gerechnet,
dazu kommt die Amierungsdicke die liegt zwischen 3 und 5mm und dann noch eine Putzdicke von 2-5 mm.
Das macht zusammen 15-20 mm.
Selbstverständlich hast du Recht das je nach Untergrund reichlich Ausgeglichen werden muss, das wird in der Regel bei der Bestimmung der Dicke des WDVS nicht Berücksichtigt, da das Angeben sind die Objektbezogen und Vorort zu klären sind..
|
|
|
17.05.12, 13:18
|
#7
|
Auf den Punkt
Registriert seit: Feb 2011
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.903
Bedankt: 2.107
|
Ja, ich meinte die zusätzliche Schicht auf der Dämmplatte (Kleber, Putz etc)
Dann würde man also mit einer 80mm Dämmplatte am Ende unter 110mm bleiben. (20mm + 10mm Reserve für Ausgleich etc.)
|
|
|
17.05.12, 17:18
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 16
|
Prinzipiell ja,
allerdings sollte sich gut überlegt werden ob 80mm Dämmung den Aufwand Wert ist.
Werden die Wände Feucht, reicht das definitiv, soll ein wirklicher Wirtschaftlicher nutzen aus der Aktion gezogen werden, wäre das ganz klar sparen am falschen Ende...
|
|
|
18.05.12, 01:51
|
#9
|
Auf den Punkt
Registriert seit: Feb 2011
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.903
Bedankt: 2.107
|
Das Haus wird mit 100mm gedämmt, nur an eben dieser Seite ist das nicht möglich, da der Ortgang (die Dachkante) nur 120mm vorsteht.
Nun könnte man zwar das Dach verlängern lassen, aber das kostet halt auch wieder Geld.
Will damit sagen: Überlegungen gab es im Vorfeld reichlich, aber man muss sich halt auch irgendwo an den baulichen Gegebenheiten orientieren.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.
().
|