Hallo!
Ich habe jetzt seit fast einem Jahr ein eigenes Auto, das muss auch bald zum TÜV - ich vermute, dass alles in Ordnung ist, da das Auto noch sehr neu ist und jemand den ich kenne meinte auch, dass der problemlos durchkommt.
Nun meine Frage: was gilt beim TÜV als "Mangel"? Was ist wenn Flüssigkeiten aufgebraucht sind, z.B. eher unwichtige wie Scheibenwischerflüssigkeit oder wenn ein Ölwechsel nötig ist? Kriegt man dann trotzdem TÜV?
Und es gibt ja Teile, die man öfter auswechseln MUSS, weil es nun mal Verschleissteile sind. Welche Teile sind das und wie oft muss man diese wechseln? Z.B. Ölwechsel ist ja etwa jedes 1 - 1,5 Jahre oder ca. 15.000 km fällig, richtig? Und wie oft wechselt man Bremsflüssigkeit, Scheibenwischerflüssigkeit, oder Ölfilter, Zündkerzen etc.? Sind doch alles Verschleissteile, die man regelmäßg tauschen muss, oder? Was noch?
Ich kenne mich leider gar nicht mit Autos aus, möchte mich aber von nun an (nach dem TÜV) mehr mit dem Thema beschäftigen und evtl. irgendwann selbst in der Lage sein einige Dinge alleine zu reparieren. Dafür muss ich aber eben diese Dinge wissen. Vielleicht könnt ihr mich ja auf die richtige Spur bringen!
Danke & LG