Wer die App des populären Online-Netzwerks auf seinem Android-Smartphone installiert hat, gibt Facebook Zugriff auf SMS und andere Informationen. Die Plattform liest mit und greift andere Daten ab. Dies geht aus einem Bericht der Sunday Times hervor.
Dass Apps ungefragt das Adressbuch des Smartphones an Firmenserver schicken, zeigte sich erst kürzlich bei Path und Twitter. Dabei scheint es jedoch nicht zu bleiben. Wie die britische Zeitung The Sunday Times [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], hat Facebook bei Android-Geräten kompletten Zugriff auf alle SMS, die am Handy gespeichert sind. Gegenüber der Zeitung gab Facebook zu, mitzulesen. Dies sei Teil eines Versuchslaufs. Die Erkenntnisse sollen in eine eigene Kurznachrichten-Funktion einfließen.
Zugriffsrecht durch AGB
Dabei handelt es sich jedoch nicht um Spionage. Durch das Bestätigen der AGB gebe der Nutzer Facebook die Erlaubnis dazu. Da sich niemand die Bedingungen durchlese, können die Daten abgriffen werden, so die Zeitung. Facebook ist jedoch nicht der einzige App-Schnüffel. Auch Flickr, Badoo und Yahoo Messenger greifen auf persönliche Daten des Smartphone-Besitzers zurück.
The Daily Mail hat eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], welche Apps welche Daten sammeln und welche Rechte man ihnen mit Zustimmung der AGB einräumt. Manche App können etwa Telefonanrufe abfangen oder etwa die Kamera des Handys ohne Wissen des Benutzers aktivieren. Laut dem Zeitungsbericht habe etwa YouTube diese Möglichkeit.
Ein Bericht der "Sunday Times" sorgte am Wochenende für große Aufregung. Demnach soll Facebook über seine Android-App auf die SMS-Nachrichten seiner Nutzer zugreifen und diese mitlesen. Das Unternehmen dementiert dies nun. Der Schreib- und Lesezugriff der SMS-Nachrichten soll "technische Gründe" haben.
Dass Apps ungefragt das Adressbuch des Smartphones an Firmenserver schicken, zeigte sich erst kürzlich bei Path und Twitter. Facebook soll aber laut einem "Sunday Times"-Bericht noch neugieriger sein. Der Konzern habe eingestanden, die Inhalte von SMS-Textnachrichten mitzulesen, die die Android-Nutzer verschicken (die futurezone hat berichtet). Dies sei Teil eines Versuchslaufs. Die Erkenntnisse sollen in eine eigene Kurznachrichten-Funktion einfließen.
Auf Anfrage des "Business Insider" erklärte das Netzwerk am Montag, dass niemand im Unternehmen Textnachrichten der App-Nutzer lesen würde. Es gebe lediglich eine Voreinstellung der Facebook-App im Android-Store, die den Schreib- und Lesezugriff gestatte. Diese werde eingeholt, weil Facebook Tests mit Produkten durchgeführt habe, die die SMS-Funktion benötigt hätten, allerdings seien Nutzer davon nicht betroffen gewesen. Es gehe Facebook lediglich um die Integration dieser Funktionen.
Facebook berief sich unter anderem auch darauf, dass auch viele andere Apps diese Art des Zugriffs ebenfalls erlauben würden, wenn es zum Beispiel darum gehe, die standardmäßig voreingestellte SMS-Software durch eine App zu ersetzen. Überdies könnten SMS auch für Bezahlzwecke genutzt werden. Das würde allerdings keinesfalls bedeuten, dass Facebook an einer entsprechenden Entwicklung arbeite. Es seien nur Beispiele.
Das ist echt krass... Gott sei dank gehöre ich nicht zu den Android Nutzern^^ und ebenfalls bin ich kein Facebook Freak aber mich würde es trotzdem mal interessieren, ob dasselbe für gejailbreakte Iphone User gillt^^
__________________
Die subtilste Form der Folter: Einen Ungeduldigen warten lassen.
Ja mein Gott, dann lesen sie halt meine "Bock zu ficken" SMS. Und vielleicht haben sie auch Zugriff auf die MMS und können sich dann an den Muschi und Titten-Bildern aufgeilen die ich bekomme.
Oder man hat ein Android aber keines dieser App drauf und nutzt so oder so nicht FB! Dann juckt es mich auch nicht. Reicht ja wenn Google mit liest. ;-)
Stimmt auch wieder! Aber das treibt doch das ganze auf die spitze, lässt das fass überlaufen usw
Bald muss in Jedem haushalt ein Firmenmitarbeiter von facebook wohnen das er jeden tag alles schön dokumentieren kann.
Das Sammeln von Daten, die man selbst auf Facebook angibt und das Sammeln von Daten, die auf dem Handy sind und nichts mit Facebook zu tun haben (sollten!) sind zwei verschiedene Dinge!
Ersteres liegt in eurer Hand. Ihr könnt entscheiden, was für Daten ihr auf Facebook hinterlasst.
Das Zweite ist eine einzige Frechheit...dementsprechend sind auch die Bewertungen im Market. Neben diesem Rechtemist hat die App nämlich auch noch unglaublich viele Fehler. Und das bei einer der meistinstallierten App, hinter der eines der größten Unternehmen weltweit steht.
etwas off-topic: Wer die Dropbox App installiert hat: Bevor ihr euch das neuste Update ladet (falls das nicht schon geschehen ist) schaut euch mal an, was für Rechte Dropbox neuerdings haben möchte.
Ein Zusammenfassung der neuen Rechte:
Zitat:
Kontoliste verwalten
Ermöglicht einer App, Konten hinzuzufügen und zu entfernen oder deren Passwörter zu löschen
Als Kontoauthentifizierer fungieren
Ermöglicht einer App, die Kontoauthentifizierungsfunktionen des Konto-Managers zu verwenden, einschließlich der Funktionen zum Erstellen von Konten und zum Abrufen und Festlegen der entsprechenden Passwörter
Zugriffsrecht durch AGB
Dabei handelt es sich jedoch nicht um Spionage. Durch das Bestätigen der AGB gebe der Nutzer Facebook die Erlaubnis dazu. Da sich niemand die Bedingungen durchlese, können die Daten abgriffen werden, so die Zeitung. Facebook ist jedoch nicht der einzige App-Schnüffel. Auch Flickr, Badoo und Yahoo Messenger greifen auf persönliche Daten des Smartphone-Besitzers zurück.
Also für mich ist das keine Spionage, wenn derjenige die Erlaubnis hierzu erteilt hat. Deswegen sollte man sich immer die AGB durchlesen.
Hallo octal, fakt ist, wenn du in BRD einen Vertrag eingehst, dann sollte man immer das kleingedruckte lesen. Man kann sich nicht einfach " das wußte ich nicht" berufen. Dann hätte man sich genau informieren müssen, würde der Richter sagen.
Natürlich lese ich mir meistens die AGB´s genau durch, für eine größere Anschaffung, oder Versicherungen, aber wenn ich für einen kostenlosen Spiel im Internet einen Account mache , dann lese ich mir die AGB nicht durch.
Ich habe nie behauptet, das ich alle AGB´s durch lesen würde.
Natürlich lese ich mir meistens die AGB´s genau durch, für eine größere Anschaffung, oder Versicherungen, aber wenn ich für einen kostenlosen Spiel im Internet einen Account mache , dann lese ich mir die AGB nicht durch.
So seh ich das auch und so sollte es eigentlich jeder sehen!
Natürlich ist es bei Apps etwas anders, aber dagegen gibt es sicher auch schon eine App!
Also für mich ist das keine Spionage, wenn derjenige die Erlaubnis hierzu erteilt hat. Deswegen sollte man sich immer die AGB durchlesen
Da auf etlichen Geräten die Apps fest vorinstalliert sind (die Tatsache allein ist schon ein Ärgernis an sich), müsste man sich die AGBs sogar noch vor dem Kauf des Handys durchlesen.
Völlig unrealistisch und daher Quatsch.
Vorinstalliert schön und gut, bevor man aber den App benutzt, wird man trotzdem auf den AGB hingewiesen, dann kann man sich entscheiden, ob man den App aktiviert oder auch nicht, oder liege ich da falsch?
Irgendwie klingt die "News" für mich als ob irgendein Journalist völlig entsetzt nach Monaten der Verwendung seiner Facebook App festgestellt hat das die App tatsächlich gewisse Rechte haben möchte
In dem ganzen Artikel + der komischen Liste steht doch null Information drin die man nicht schon beim installieren der App und dem bestätigen der App-rechte sehen würde...
Und bei der Menge an Daten die FBselbst über sporadische User sammelt, sind ein paar sms echt gar nix...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
2. gucken sich ganz bestimmt nicht ein paar mitarbeiter dafür die 200000000 sms pro tag an.
Sicher nicht. Aber wielleicht schaut man sich ein paar Leute gezielt an.
Für die SMS oder GPS-Daten von Schülern und Hausfrauen interessiert sich kein Mensch.
Bei Politikern, Rechtsanwälten, Journalisten, Managern, VIPs etc. sieht das schon ganz anders aus.
lesen die auch die sms usw mit. wenn man facebook so als normale mobile webseite aufruft ??
mir kanns ja eig egal sein da ich eh so gut wie nie sms schreib, für was gibts whatsapp
und stark privates schreibt man ja auch nicht einfach so per sms usw, also ich nicht.
Da du anscheinend nicht schnell kapierst, warum die SMS und andere Daten verarbeiten, die ich auch im Post # 26 geschrieben hatte, erkläre ich dir das auf eine andere Art und Weise.
Facebook ist ein Unternehmen, der von Werbung lebt. Für die ist es sehr interessant, gezielt Produktwerbung an die User zu verwenden. Dazu müssten sie das Verhalten der Kunden erforschen bzw. ausspionieren, die im Internet üblich ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Internetnutzern auszuspähen, sei es mit Cookies oder andere Arten. Dann bekommst du dementsprechend Werbung, wo deine Interessen liegen. Genauso bei Google, schau dir mal einige bestimmte Seiten an, dann bekommst du automatisch Werbung für Produkte, die dich intressieren könnten. Genauso ist es bei Ebay, wenn du bestimmte Produkte anklickst, dann werden dir solche oder ähnliche Produkte empfohlen.
Nur der einzige Unterschied zwischen Facebook undEbay/Google ist, das sie Zugriff auf deine Daten (SMS) im Smartphone haben, welche du mit einem Klick der AGB akzeptierst und deine Daten für solche Zwecke verwendet werden. Sie erforschen damit deinen Konsumverhalten.
Nun was ich nachfolgend tippen werde, ist rein spekulativ, aber es könnte so aussehen.
Vielleicht wollen die auch für den amerikanischen Geheimdienst spionieren, welches doch auch ein offenes Geheimnis ist. So können die auch gezielt bestimmte Leute ausspionieren, ohne damit Deutsches Recht zu verletzen und ohne bürokratische Hürden auf sich nehmen zu wollen. So kann man sich auch Datenschutzverbände aus dem Weg gehen, wenn sie formell die Einstimmung der Nutzer dieser Apps einholen.
Auch wenn ich die Original Facebook App eh nicht verwende ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]), kann man sich mit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ganz gut davor schützen.
Ein Bericht der "Sunday Times" sorgte am Wochenende für große Aufregung. Demnach soll Facebook über seine Android-App auf die SMS-Nachrichten seiner Nutzer zugreifen und diese mitlesen. Das Unternehmen dementiert dies nun. Der Schreib- und Lesezugriff der SMS-Nachrichten soll "technische Gründe" haben.
Dass Apps ungefragt das Adressbuch des Smartphones an Firmenserver schicken, zeigte sich erst kürzlich bei Path und Twitter. Facebook soll aber laut einem "Sunday Times"-Bericht noch neugieriger sein. Der Konzern habe eingestanden, die Inhalte von SMS-Textnachrichten mitzulesen, die die Android-Nutzer verschicken (die futurezone hat berichtet). Dies sei Teil eines Versuchslaufs. Die Erkenntnisse sollen in eine eigene Kurznachrichten-Funktion einfließen.
Auf Anfrage des "Business Insider" erklärte das Netzwerk am Montag, dass niemand im Unternehmen Textnachrichten der App-Nutzer lesen würde. Es gebe lediglich eine Voreinstellung der Facebook-App im Android-Store, die den Schreib- und Lesezugriff gestatte. Diese werde eingeholt, weil Facebook Tests mit Produkten durchgeführt habe, die die SMS-Funktion benötigt hätten, allerdings seien Nutzer davon nicht betroffen gewesen. Es gehe Facebook lediglich um die Integration dieser Funktionen.
Facebook berief sich unter anderem auch darauf, dass auch viele andere Apps diese Art des Zugriffs ebenfalls erlauben würden, wenn es zum Beispiel darum gehe, die standardmäßig voreingestellte SMS-Software durch eine App zu ersetzen. Überdies könnten SMS auch für Bezahlzwecke genutzt werden. Das würde allerdings keinesfalls bedeuten, dass Facebook an einer entsprechenden Entwicklung arbeite. Es seien nur Beispiele.
Auch wenn ich die Original Facebook App eh nicht verwende ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]), kann man sich mit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ganz gut davor schützen.
Als ich FriendCaster das letzte mal getestet habe, hatte es noch relativ große Probleme, vor allem mit dem Chat und Neusten Meldungen.
Wäre mal interessant, wann die Erlaubnis jedes mal genutzt wird. Die Option "immer gefragt werden, wenn ne Berechtigung von App XY eingefordert wird" wäre mal ganz cool.
Dann könnte man sehen, wofür die App das wirklich braucht.
Wenn ich zum Beispiel eine SMS bekomme, will die App [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] die Berechtigung für SMS haben.
Lach mich tot über die Naivität.... jedes mal dieses Entsetzen der Hühner im Stall wenn der Bauer kommt und die Eier einholt.... In den 70ern hatte man rebelliert um Privatsphäre zu schützen, heute sind wir freiwillig der gläserne Bürger. Und die Hintergründe dieser milliardenschweren Maschinerie werden immer weniger hinterfragt....