"Zwillingsschwester" der "Mona Lisa" in Madrid entdeckt
Zitat:
"Zwillingsschwester" der "Mona Lisa" in Madrid entdeckt
01.02.2012, 18:30 Uhr
Rechts die "Mona Lisa" des Pariser Louvre, von Leonardo da Vinci.
Links ihre "Zwillingsschwester" aus dem Prado in Madrid
Im Madrider Prado-Museum ist eine "Zwillingsschwester" der berühmten "Mona Lisa" entdeckt worden. Die spanische Nachrichtenagentur EFE berichtete, es handele sich dabei um eine Kopie des weltbekannten Bildes, die gleichzeitig mit dem Original in der Werkstatt von Leonardo da Vinci gemalt wurde.
Das Bild habe seit Jahren an einer Wand in der Madrider Pinakothek gehangen, sein Wert sei aber bislang nicht erkannt worden, sagte Miguel Falomir, Leiter der Abteilung für italienische Malerei des Prado-Museums. Erst jetzt sei bei Restaurierungsarbeiten festgestellt worden, dass das Werk parallel zum Original entstanden sei.
Schwarzer Hintergrund erst nachträglich aufgetragen
Der Maler sei wahrscheinlich Francesco Melzi, der zu den bedeutendsten Schülern Da Vincis gehörte. Die "Mona Lisa des Prado", wie das Gemälde genannt worden sei, habe man bislang der flämischen Schule zugeordnet gehabt. Bei der Restaurierung sei festgestellt worden, dass dies ein Irrtum gewesen sei.
Die "Zwillings-Mona-Lisa" nach der Restaurierung
mit dem ursprünglichen Hintergrund (Quelle: dpa)
Die Experten entdeckten, dass der schwarze Hintergrund der Kopie erst nachträglich aufgetragen worden sei. Darunter entdeckten die Prado-Experten die Darstellung einer italienischen Landschaft, wie sie auch auf dem Original zu sehen sei.
Die Kopie habe fast dieselben Maße wie das Original der "Mona Lisa" und sei ebenfalls Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden. Mit Hilfe von Infrarotstrahlen sei festgestellt worden, dass der Maler bei seiner Arbeit an dem Bild dieselben Korrekturen vorgenommen habe wie Da Vinci am Original. Dies zeige, dass beide Werke simultan entstanden seien.
Besser erhalten als das Original
Die Kopie sei besser erhalten als das Original. Ihre Entdeckung werde es den Kunstexperten ermöglichen, neue Einzelheiten über die Entstehung des Originals zu gewinnen. Die "Mona Lisa" von Da Vinci befindet sich im Louvre in Paris. Sie heißt im italienischen Original "La Gioconda" (die Heitere) und wurde nach der Florentinerin Lisa del Giocondo benannt.
Und genau aus diesem Grund bist du auch kein Künstler, Kunst kannst du nicht würdigen. Du erkennst nicht einmal was wirkliche Kunst ist.
Was ist das denn für ein Schmarn? WAS ist denn bitte "wirkliche" Kunst, erklär's mir doch mal bitte.
Jeder hat einen anderen Geschmack und eine andere Auffassung von Kunst. Ich finde dieses Bild auch nur uninterressant, es ist toll gemalt, aber ich mag es nicht, fertig, aus. Akzeptier das. Wenn apfel findet, für ihn sieht das scheiße aus, dann ist das seine persönliche Meinung.
Da hast du nicht dran rumzumeckern.
Die Freiheit der Kunst wird in Art. 5 Abs. 3 GG grundrechtlich geschützt. Die Kunstfreiheit unterliegt keinem Gesetzesvorbehalt, kann daher durch ein Gesetz nicht eingeschränkt werden. Hintergrund sind nicht zuletzt die Erfahrungen im Nationalsozialismus. Jedoch kann sich eine Einschränkung aus der Kollision mit anderen Grundrechten ergeben.
Insofern kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Einschränkungen der Kunstfreiheit durch das Bundesverfassungsgericht. Die erste wesentliche Entscheidung war die sogenannte Mephisto-Entscheidung von 1971, in der durch eine Interessenabwägung mit der Menschenwürde die Kunstfreiheit eingeschränkt wurde.
Es besteht keine allgemein anerkannte Definition der Kunst. Das Bundesverfassungsgericht hat im Laufe der Zeit drei verschiedene Kunstbegriffe entwickelt:
1.
Der materielle Kunstbegriff (Mephisto-Entscheidung): Das Wesentliche der künstlerischen Betätigung ist die freie schöpferische Gestaltung, in der Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse des Künstlers durch das Medium in einer bestimmten Formensprache zur unmittelbaren Anschauung gebracht werden.
2.
Der formelle Kunstbegriff: Ein Kunstwerk ist gegeben, wenn es einem bestimmten Werktyp (Malerei, Dichtung, Schauspiel etc.) zugeordnet werden kann.
3.
Der offene Kunstbegriff: Kennzeichnend für ein Kunstwerk ist, dass es wegen der Mannigfaltigkeit seines Aussagegehalts möglich ist, der Darstellung im Wege einer fortgesetzten Interpretation immer weiterreichende Bedeutungen zu entnehmen.
Dem Schutzbereich des Art. 5 Abs. 3 GG unterliegen sowohl der Werkbereich (d.h. die künstlerische Tätigkeit als solche) als auch der Wirkbereich (die Darstellung/Verbreitung der Kunst).
Was der Meister und sein Schüler hier ablieferten, darf man dem allgemeinen Verständnis nach schon als Kunst bezeichnen, wenn nicht sogar Kunst in vollendeter Form.
Ich hab die olle Mona schon "live" im Louvre gesehen und bin auch heute noch der Meinung, dass das was ein Joseph Beuys so ablieferte, Lichtjahre davon entfernt ist/war.
Und genau aus diesem Grund bist du auch kein Künstler, Kunst kannst du nicht würdigen. Du erkennst nicht einmal was wirkliche Kunst ist.
Die Mona-Lisa ist nicht wegen der Maltechnik oder weil das Bild künsterlisch so wertvoll ist Weltbekannt geworden, sondern hauptsächlich wegen dem Diebstahl damals und natürlich wegen der Spekulationen ob es jetzt ne Frau oder ein Mann ist auf dem Bild oder DaVinci selbst - letzters könnte man nun denke ich ausschließen.
Bevor das Bild geklaut wurde hatte sich keine Sau dafür interessiert, hing natürlich schon im Louvre und ich will keinesfalls das Bild schlecht reden, aber naja..
Und abgesehen davon hams ja andere schon geschrieben, Kunst liegt im Auge des Betrachters.
Ich habe schon einige Zeit im Louvre verbracht und bin der Meinung das das Bild zusehr gehyped wird, keine 3 Meter weiter stehen absolute Meisterwerke die keiner auch nur eines Blickes würdigt...
...Ich hab die olle Mona schon "live" im Louvre gesehen und bin auch heute noch der Meinung, dass das was ein Joseph Beuys so ablieferte, Lichtjahre davon entfernt ist/war.
Ich hatte mal eine Diskussion mit einer Bekannten über das Verständnis für Moderne Kunst.
Ich begann zu lesen und versuchte zu verstehen, gab aber dann auf, weil mir einfach das Interesse an dieser Thematik fehlt. Kunst wird für mich immer im Auge und der Phantasie des Betrachters liegen.
Werke von der Renaissance bis zum "Der Blaue Reiter" entprechen ja noch meiner Vorstellungskraft, aber mit Joseph Heinrich Beuys kann ich leider auch nichts anfangen. Es fehlt eben bei mir das Interesse, mich damit auseinanderzusetzen.
@topic
Wenngleich Kunst im Auge des Betrachters liegt, gibt es gesellschaftlich anerkannte Kunst, die diesen Namen nunmal trägt. Und sicherlich ist die Mona Lisa eines dieser Werke. Das nicht alles immer jedem gefällt, sollte auch klar sein, aber nur weil es einem nicht gefällt, muss mans nicht herabwürdigen.