Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
18.01.12, 06:11
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.106
Bedankt: 63.115
|
Umstrittenes US-Internetgesetz Wikipedia schaltet ab - aus Protest
Zitat:
Die Macher des Mitmachlexikons Wikipedia haben sich zu einem beispiellosen Schritt entschieden: Morgen verschwindet das englischsprachige Angebot für 24 Stunden aus dem Netz, aus Protest gegen zwei geplante US-Internetgesetze. Auch weitere Seiten schließen sich der Aktion gegen Zensur an.
Am Mittwoch bleiben die Artikel der englischsprachigen Wikipedia offline. Die Wikimedia Foundation, die das Mitmachlexikon betreibt, kündigt einen Blackout an. Man werde das Angebot für 24 Stunden einstellen, um gegen eine "zerstörerische Gesetzgebung" zu protestieren. So begründet Wikipedia-Gründer Jimmy Wales die Abschaltung in der Erklärung der Stiftung.
Wales meint damit zwei geplante Gesetze, den Stop Online Piracy Act (Sopa) und den Protect IP Act (Pipa). Beide Entwürfe sollen helfen, den Missbrauch urheberrechtlich geschützter Inhalte im Netz zu bekämpfen. Die Gesetzesvorhaben sind bei Online-Unternehmen, Internetaktivisten und Sicherheitsexperten umstritten. "Dieser Entwurf kann nicht repariert werden, er muss verschwinden", urteilt zum Beispiel die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF).
Viele weitere US-Organisationen und Firmen wollen am Mittwoch ihre Web-Angebote abschalten:
Die Mozilla-Stiftung (die Organisation hinter dem Firefox-Browser) will laut Mozilla-Mitarbeiter Tom Lowenthal ihre Websites am Mittwoch mit Informationen über die Problematik des Sopa-Gesetzentwurfs ersetzen.
Keine Katzenwitze: Laut Gründer Ben Huh schaltet das Blog-Netzwerk Icanhascheezburger.com seine Webangebote ab.
Keine Downloads: Das Software-Verzeichnis Tucows will sich dem Netzstreik anschließen. Zwölf Stunden lang, von 8 bis 20 Uhr Eastern Standard Time (also von 14 Uhr bis 2 Uhr deutscher Zeit) wird eine Sopa-Informationsseite die Download-Angebote überlagern und den Zugriff blockieren.
Der Nachrichten-Aggregator Reddit (gehört zum US-Verlag Condé Nast) will für zwölf Stunden sein Angebot durch eine Informationsseite über die Gesetzentwürfe ersetzen.
Bürgerrechtler fürchten Netzsperren ohne Kontrolle
Ein Grund für die Kritik: Internet-Provider und Suchmaschinen sollen den geplanten Gesetzen nach Zugriffe auf sogenannte "Schurkenseiten" unterbinden - ohne vorherige Anhörung der angeblichen Piraterieseiten vor Gericht. Reporter ohne Grenzen fürchtet, dass dieses Gesetz es Rechteinhabern ermöglichen wird, "Internetfilter und -sperren ohne unabhängige gerichtliche Kontrolle einzurichten".
Die Definition der im Entwurf als "Schurkenseiten" bezeichneten Web-Angebote ist sehr vage. Theoretisch ermöglicht ja fast jede Web-Plattform Urheberrechtsverletzungen, auch Suchmaschinen, über die ohne viel Aufwand Raubkopien zu finden sind. Außerdem sollen die Gesetzentwürfe US-Ermittlern erweiterte Befugnisse bei der Blockade ausländischer Web-Angebote geben: Wenn man die Betreiber nicht direkt angehen kann, sollen Seiten zumindest aus dem US-Internet weggefiltert werden. Die entsprechenden Filtermechanismen, die auf einer Manipulation des Domain Name System (DNS) basieren, gelten aufgrund von Netzwerk-Sicherheitserwägungen als sehr problematisch. Selbst die Befürworter der Gesetzesvorhaben rücken deshalb mittlerweile davon ab.
Wikipedia-Gründer spricht von "Internet-Zensur"
Wikipedia-Gründer Wales nennt die Pläne für Pipa und Sopa schlicht "Zensur". In der Wikimedia-Erklärung äußert er sich so:
"Wir können nicht ignorieren, dass Sopa und Pipa das Recht auf freie Meinungsäußerung in den USA und im Ausland gefährden und der Welt ein schockierendes Vorbild für Internet-Zensur geben."
Ähnlich hatte sich Vint Cerf, einer der Väter des Internets, der das TCP/IP-Protokoll mitentwickelt hat, kürzlich in einem Brief an den Urheber des Sopa-Vorschlags geäußert, den Abgeordneten Lamar Smith. Cerf warnte vor einem "globalen Wettrüsten in Sachen Zensur".
Wales ruft Wikipedia-Nutzer in den Vereinigten Staaten nun dazu auf, bei Abgeordneten vor Ort gegen die Gesetzesvorhaben zu protestieren. Wer außerhalb der Vereinigten Staaten lebe, solle sein Außenministerium kontaktieren und bitten, Druck auf US-Vertreter zu machen: "Sagen Sie Ihnen, dass Sie gegen Sopa und Pipa sind und weiterhin ein offenes, freies Internet wollen."
US-Abgeordnete vertagen Sopa-Entwurf
Inzwischen rücken US-Abgeordnete von Sopa ab. Selbst Lamar Smith möchte inzwischen DNS-Filtermechanismen aus dem Gesetz streichen. Sie gelten Experten als gefährlich für die Internetsicherheit, würden sie doch ein geplantes System für mehr Schutz vor Betrugsmethoden nach dem Vorbild von DNS-Changer aushebeln.
Laut US-Online-Medien hat der republikanische Mehrheitsführer im US-Repräsentantenhaus versprochen, den Sopa-Entwurf nicht zur Abstimmung vorzuschlagen, bis man einen "Konsens" erreicht habe. Im zweiten Haus des US-Kongresses, dem Senat, wird aber nach dem gegenwärtigen Stand am 24. Januar über den Pipa-Entwurf abgestimmt. Aber auch der Urheber dieses Entwurfs will umstrittene Passagen nun überprüfen.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
So funktioniert das DNS-System
DNS ist das Kürzel für "Domain Name System" und steht für eine Technik, die es erheblich erleichtert, das Internet zu benutzen. Das dem Internet als Netzstandard zugrunde liegende Internet-Protocol (IP) legt fest, dass jede Website durch eine aus vier Zahlen zusammengesetzte, vier- bis zwölfstellige IP-Adresse identifiziert wird. Im Grunde müsste man beim Websurfen deshalb immer Adressen nach dem Muster 195.71.11.67 (SPIEGEL ONLINE) in die Adresszeile des Browsers eingeben. Doch wer könnte sich schon die IP-Adressen all seiner Lieblings-Websites in dieser Form merken?
Als Lösung für dieses Problem wurde das DNS-System entwickelt. Dabei handelt es sich um Datenbanken, in denen jeder IP-Adresse ein für Menschen verständlicher Name zugeordnet ist. Im Fall von SPIEGEL ONLINE übersetzt eine solche Datenbank die Browsereingabe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in die IP-Adresse 195.71.11.67. Weil aber eine einzige Datenbank nicht ausreichen würde, um die Anfragen aller Internetnutzer zu beantworten, gibt es davon etliche Kopien, welche die Zugangsanbieter auf ihren eigenen DNS-Servern bereithalten und deren Datenbestände regelmäßig untereinander abgleichen.
Zudem bleibt es oft nicht bei einer einzigen DNS-Anfrage, wenn eine Seite aufgerufen wird. Da es in der Natur des Web liegt, Seiten miteinander zu vernetzen. Beispielsweise wenn Bilder, Texte oder Videos aus anderen Quellen eingebunden werden, können beim Aufruf der Seite mehrere DNS-Anfragen nötig sein, um alle Inhalte laden zu können - und das kann Zeit kosten.
|
|
|
|
18.01.12, 07:54
|
#2
|
unwissend
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
|
Finde ich sehr gut, dass sich auch größere Seiten für das Internet einsetzen.
Bei solchen Aktionen werden mehr Leute erreicht, die sich dann auch bereit sind für ihr Recht einzutretten.
Also die haben meine volle Unterstützung
Die ganzen Schüler tuen mir nur ein bisschen Leid, weil sie jetzt ihre ganzen Arbeiten selber schreiben müssen
|
|
|
18.01.12, 08:20
|
#3
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.106
Bedankt: 63.115
|
Tja musste ich auch, da gab es noch kein Wikipedia
|
|
|
18.01.12, 10:21
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.111
Bedankt: 2.926
|
Zitat:
Am Mittwoch bleiben die Artikel der englischsprachigen Wikipedia offline.
|
Ja, damit hatte ich gerechnet, aber die Weiterleitung lässt sich noch relativ locker umgehen, ziemlich billig.
__________________
|
|
|
18.01.12, 11:22
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.536
Bedankt: 1.869
|
Zitat:
Zitat von freak999
Ja, damit hatte ich gerechnet, aber die Weiterleitung lässt sich noch relativ locker umgehen, ziemlich billig.
|
geht ja nur ums prinzip. die meisten leute werden bestimmt nicht wissen wie man das umgeht.
|
|
|
18.01.12, 11:53
|
#6
|
Ist öfter hier
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 204
Bedankt: 137
|
Einerseits ist es gut das sich Leute gegen so ein Gesetz wehren.
Andererseits ist es aber auch beängstigend wie große Webseiten auf die Politik Einfluss nehmen.
__________________
Jeder Mensch muss sterben, aber nicht jeder hat gelebt.
|
|
|
18.01.12, 13:50
|
#7
|
Erfahrenes Glied
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1.017
Bedankt: 718
|
solange es für die freiheit ist sollen sie es tun  das zeigt auch, dass es nicht ohne das volk geht, was diese websites nutzt und ein problem damit hat, wenn diese nicht zu erreichen bzw. zensiert sind.
__________________
Galaxy SII||Sensation XE||Galaxy Note III||Galaxy Note 10.1||HP DV7-6118eg
Asrock Z87 ******* 4-Core i5 4670k@4,2Ghz-Avexir 16gb DDR3 2133Mhz-MSI GTX 970 @ 1500/3900Mhz-Samsung Evo 840 500gb-Corsair Realpower 620w-NZXT H440
Der Ökonom geht davon aus, dass die optimale Mordrate nicht bei 0 liegt, da sonst die Grenzkosten den Grenznutzen überschreiten würden ;-)
|
|
|
18.01.12, 16:22
|
#8
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.536
Bedankt: 1.869
|
Zitat:
Zitat von S4L_Jonny
bei mir funktionierts Einwandfrei 
|
dann geh mal auf die englische version von wiki
|
|
|
18.01.12, 16:43
|
#9
|
KOmentator
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 141
Bedankt: 89
|
Ich befürchte, das falls diese Gesetze kommen, es dann so laufen wird wie allerorts bereits gegenwärtig.
Erst wird die Seite gesperrt und dann darfst du Klagen um sie wieder zu entsperren. Ganz gleich ob die Sperrung rechtens war oder nicht. Und wenn dir das Geld zum Klagen fehlt? - Pechgehabt !!!
|
|
|
18.01.12, 18:31
|
#10
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 129
Bedankt: 249
|
Find ich ja schon interessant. Eigentlich entbehrt es nicht einer gewissen Komik,...
Wiki zensiert selbst. Kenne da ein Beispiel wo keine Einträge möglich waren (UND SIND) und falsche Bilder. Aber beklagen etwaige Zensur?
Nicht das ich es nicht gut finde, das auf Barrikaden gehen, aber das ist zweierlei Mass.
Erinnert an Apple. Machten früher als "kleiner" Outsider Werbung gegen den mächtigen Microsoft-Riesen als Underdog, beklagten dieses Monopol und sie seien so ganz Anders...
und heute? Wollen alles und jedes unter ihrem Regime behalten. Nur ihr Appstore, nur was sie erlauben, selbst bei Nachrichten fand Zensur statt...
Also man muß DAS auch sehen.
|
|
|
18.01.12, 19:59
|
#11
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.111
Bedankt: 2.926
|
Redest du von der englischen oder von der deutschen Wiki?
Ist imo noch ein deutlicher Unterschied.
Wenn so Gesetze jetzt demnächst haufenweise durchkommen breiten sich halt die unabhängigen Netzwerke weiter aus.
__________________
|
|
|
18.01.12, 21:06
|
#12
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.930
Bedankt: 2.107
|
würd da Facebook mitmachen will ich nicht wissen wieviele Selbstmorde das nach sich ziehen würde ^^
|
|
|
20.01.12, 04:10
|
#13
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 172
Bedankt: 402
|
Finde die Aktion von Wikipedia sehr gut. Schade dass Seiten wie Facebook nicht mitziehen.
|
|
|
20.01.12, 06:03
|
#14
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 129
Bedankt: 249
|
@freak: Ja,sorry. Hätte das erwähnen sollen. Meinte auf deutsch. Wie es in anderen Ländern aussieht, da habe keine Ahnung. Müßte man wissen, Wer bei Wiki dafür zuständig ist. Ob es sich wirklich nur auf Deutschland bezieht. Zu dem Begriff Ground Zero. Da sollte man auch vergleichen. Weiteres Beispiel, aber dies ist nicht ganz eindeutig. Jedenfalls vor 9.11. war Begriff eindeutiger. Danach wurde "verwaschener. Bei Chemtrails und Contrails herrscht eindeutig Zensur und ausserdem Falschinfo. Sogar falschen Pics. Auf deutsch wohlgemerkt.
|
|
|
20.01.12, 11:05
|
#15
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.111
Bedankt: 2.926
|
Die deutschen Wiki-Mods sind so unglaublich zeitlich hängengeblieben und Wiki-schädlich, dass ich eine Argumentation gegen sie wenn überhaupt in einem eigenem Thread anführen wollen würde.
Die englische Wiki ist zum Glück sehr viel besser, deswegen läuft dein Kommentar teilweise ins leere, aber vermutlich nicht gänzlich.
__________________
|
|
|
20.01.12, 15:40
|
#16
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 129
Bedankt: 249
|
Oh, hängengeblieben ist noch schmeichelhaft. Ich würde behaupten, das hat System. Also GEZIELTE Zensur. Zumindest bei Zweit- und drittem Beispiel. Warum wurden User grundsätzlich ausgeschlossen, dazu eigene Beiträge, Ergänzungen zu machen? Soweit ich weiß, galt das grundsätzlich und nicht nur für bestimmte Personen. Ein User beschwerte sich in einer Radiosendung deswegen. Eine Wikipedia-Pressesprecherin war ebenfalls anwesend.
Hier der Mitschnitt:
Wikipedia zensiert "Chemtrails"
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hochgeladen von Hyronymusss am 27.06.2011
Chemtrails sind Verschwörungstheorien nach Wikipedia.
|
|
|
21.01.12, 16:03
|
#17
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.111
Bedankt: 2.926
|
Zitat:
Die Löschung der Seite „Chemtrail“ wurde ab dem 11. Juni 2008 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden.
|
Nuja, in "dem" Thema bin ich schon eher auf Seite Wikipedias, sry.
Wenn ihr Theorien, die der Doktrin der Leitmedien abweichen erklären wollt solltet ihr euch mit dem Begriff "Verschwörungstheorie" abfinden. Nehmt ihn als was positives an wie es z.B. mit "Impressionismus" oder "Piraten" geschafft wurde, dann habt ihr ein billiges Gegenargument weniger gegen euch.
__________________
|
|
|
21.01.12, 16:26
|
#18
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 184
Bedankt: 69
|
Zitat:
Internetgesetz PIPA: Senator stoppt Abstimmung, Zukunft ungewiss
Der Mittwoch stand im Zeichen des Protestes gegen die geplanten US-Gesetze SOPA (Stop Online Piracy Act) und PIPA (Protect IP Act), die den Missbrauch des Urheberrechtes im Internet unterbinden sollen. Der Protest hat offenbar Wirkung gezeigt, denn die für kommende Woche geplante Abstimmung über PIPA wurde nun vorerst gestoppt. (Thilo Bayer, 21.01.2012)
US-Internetgesetz: Senator stoppt Abstimmung über PIPA
Die Proteste haben offenbar Wirkung gezeigt. Wie jetzt bekannt wurde, hat Senator Harry Reid, der Mehrheitsführer der US-amerikanischen Demokraten im US-Senat, über Twitter die Verschiebung der PIPA-Abstimmung angekündigt. Mit dem "Stop Online Piracy Act" (SOPA) und dem "Protect IP Act" (PIPA) stehen zwei Gesetze zur Diskussion, die von den Gegnern als Zensur gebrandmarkt werden. Die Abstimmung über PIPA sollte bereits kommende Woche stattfinden, die Proteste haben aber ihre Wirkung gezeigt, sodass bereits einige US-Senatoren gegen die Gesetzesentwürfe wettern. Trotz einer aktuell angeblich vorherrschenden Mehrheit im Senat für das PIPA-Gesetz wird die Entscheidung vorerst nicht getroffen. Einen genauen Termin für eine erneute Abstimmung gibt es nicht. Über sieben Millionen Menschen hatten die Google-Petition gegen SOPA und PIPA unterschrieben. SOPA soll bereits keine Mehrheit im Senat mehr haben.
Zuletzt hatten viele Internetwebseiten geschlossen gegen die Pläne protestiert. Neben Wikipedia, die ihr englisches Angebot offline nahm, beteiligten sich auch große Unternehmen wie Google. Bekannte Größen waren auch die Webseite von Minecraft, TOR Project, Flickr, Reddit, Twitpic, Good Old Games, Open SUSE oder Michael Moore. Auch wenn nicht alle kritisierenden Unternehmen an aktiven Aktionen teilnehmen, so gibt es auch verbale Rückendeckung von Branchengrößen wie Facebook, Yahoo oder Ebay. Selbst Bürgerrechtler, Datenschützer, IT-Veteranen und Politiker kritisieren den Vorstoß der US-Regierung unter der Leitung der Abgeordneten Lamar Smith (konservativer Republikaner) und Patrick Leahy (liberaler Demokrat).
Der SOPA-Gesetzesentwurf soll überabeitet und zumindest die kritische DNS-Manipulation gestrichen werden. Wann über SOPA abgestimmt wird, steht noch nicht fest - derzeit suchen die Politiker nach einem Konsens. Berater von Präsident Barack Obama haben sich der Sache angenommen und kommen nach neuen Berichten jetzt zu dem Schluss, dass das Gesetz in der ursprünglichen Form für Rechtsunsicherheit im Internet sorgen könnte. Darüber hinaus sind viele der illegalen Anbieter außerhalb des Einflussbereichs der US-Justiz - daher dürfte das Gesetz nur die Wirtschaft belasten, in der Praxis aber keinen echten Nutzen haben. Bislang ist noch unklar, ob Präsident Obama das Gesetz vollständig kippen oder ob eine Umarbeitung unter Einbeziehung der Kritiker angestrebt wird.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
CM PUNK-BEST IN THE WORLD
|
|
|
21.01.12, 17:00
|
#19
|
Postillon24
Registriert seit: Sep 2009
Ort: -----------
Beiträge: 851
Bedankt: 722
|
Die wollen SOPA ja jetzt trotz dem Rückschlag in ein Gesetz einpacken dass Kinder gegen Pornografie schützen will oder was auch immer. Alleine der Gedanke dass die das einfach an einen anderen Gesetzesentwurf dranhängen ist doch mal echt absurd!
|
|
|
21.01.12, 20:54
|
#20
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 129
Bedankt: 249
|
Ok @Freak. Jedem das Seine. Da aber schon so viel zu Chemtrails und Verbindungen diverser Elemente zueinander gehört habe, Vieles ist mit Vielem verquickt. Weiß nicht, wie es in Kurzform verständlich ausdrücken könnte, glaube es eben nicht. Die Pressesprecherin erwähnte (glaube ich) das DIES ne gewisse Zeit und wenn 2 sich "streiten...sowas. Ich WEIß, das es Desinformanten im Netz gibt,die GEZIELT manipulieren. Ich bin ABSOLUT sicher, das die Regierung Bescheid weiß. Es gibt Indoktrination auf verschiedenen Ebenen bis hin zur Lektüre bei Kindererziehung, wie da Chemtrails als normal verkauft werden. Ein spezieller Atlas, wo Chemtrails als Contrails verkauft werden sollten (ok, die haben sich dann entschuldigt, würden Fehler beheben, wußten Sie nicht...blabla).
AUßERDEM. Die Fotos bei Kondensstreifen sind raffiniert ausgesuchte Chemtrails, KEINE Contrails. Als nach vielen Wochen nochmal nachsah, waren Chemtrails immer noch obskure Theorie und Contrails mit neuen Fotos und SCHON WIEDER Chemtrails.
UND, ganz wichtig: Bei Wiki stand früher bei Contrails (Kondensstreifen)...das BIS soundsoviel Minuten am Himmel zu sehen wären. DAS wurde umgeschrieben. DANACH stand glaube 2-3 STUNDEN, im Einzelfall wäre schon 17 STUNDEN zu sehen gewesen. DAS IST ABSURD. Oft sieht man entweder: gar kein Streifen oder schwacher. Zumeist sind nach SEHR kurzer Zeit weg. paar Sekunden...ok, 15 Sek...ok 30 Sek.ok...wegen mir ne Minute. Mag es im "Einzelfall" ein wenig mehr sein, bin kein Fachmann ABER nun ist es das NORMALE, das am Himmel wirklich 30 Min. und Stunden am Himmel sind. DAS sind aber dann keine Kondensstreifen. Das ist so lächerlich. Chemtrails sind meist sehr breit, dicht, flocken aus, werden breiter, lösen sich nicht auf...werden nur lichter, da sich ausdehnen... mehrere solche Streifen und der Himmel geht irgendwann zu. Kann Jeder sehen. Soviel dazu :0
Nachtrag: Theoretisch könnten auch solche "angeheuerten" Desinfo-Agenten dafür verantwortlich gemacht werden.... nur, warum ist die Eintragsfunktion offenbar deaktiviert, warum liest man nix der sehr engagierten Menschen im Net, die das sicher gern korrigieren würden? Entweder Wiki hat selbst so eingestellt oder hat vorgefertigt etwas übernommen, dann Eintragsfunktion deaktiviert oder haben nur bestimmte vorausgewählte Personen Zugriff. Wie gesagt, bei Contrails gabs ja zumindest die Änderung der Pics, aber wieder die Verkehrten. Soviele Zufälle gibts nicht.
Hier ne Rarität bei Youtube, bitte dort folgendes als Suchbegriff eingeben:
Zeitungsartikel über Chemtrails vom August 2005
Zum lesen bitte immer mal wieder Clip stoppen und achtet AUCH auf den Textinhalt der Musik nebenbei. Über PC hat z.B. auch mal Einer aktuell Flugrouten verfolgt. Flugzeuge die NONSTOP in eine Richtung fliegen (ohne Fluhafen) umdrehen vor, über Gewässer und Richtung wechseln. Gut, in Filmaufnahmen sieht man sowas auch, bzw. in den Chemtrailstreifen. Teils wilde Muster, Unterbrechungen, wenn Düsen mal abgestellt werden, Gittermuster sind sowieso das Normale, wenn mehrere fliegen. Flughafenrichtung interessiert die GRUNDSÄTZLICH nicht. Ich weiß wo bei uns in Nähe ein Großer liegt. Also kann das überprüfen.
Über den erwähnten Herrn Carnicom (seine sehr empfehlenswerte Doku, deutsch ist Aerosol Crimes) seine FRÜHERE Webseite ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Da erfährt man auch die NEUE. Seht mal dort die Organisationen, die aufgelistet sind und seins Seite besuchten. Alles an Militärinstitutionen, Geheimdiensten, chemische Industrie, paar Krankenhäuser, Pharmaunternehmen... Wenns interessiert. Im Netz findet Ihe massig Material und gute Webseiten.... chemtrails.de...chemtrail-info.de. sauberer-himmel.de usw.usf
|
|
|
21.01.12, 21:15
|
#21
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.106
Bedankt: 63.115
|
@GreenDay
Bitte verlinke bei Zitaten den Bericht, sonst muss ich Ihn löschen.
|
|
|
22.01.12, 10:35
|
#22
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 184
Bedankt: 69
|
Hallo,
@Avantasia hab ich gemacht,sorry,wusste ich nicht.Danke!
MFG
__________________
CM PUNK-BEST IN THE WORLD
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.
().
|