Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
12.01.12, 11:16
|
#1
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 213
Bedankt: 855
|
"Star Wars"-Planeten mit Doppelsonnen entdeckt
Zitat:
Austin/London (dpa) - Das Weltraumteleskop "Kepler" hat zwei ferne Planeten aufgespürt, an deren Himmel jeweils eine Doppelsonne strahlt. Die beiden sogenannten Exoplaneten umkreisen jeweils ein System aus zwei Sternen.
Dies berichten Astronomen um William Welsh von der San Diego State University im britischen Fachblatt "Nature". Die Konstellation erinnere an den fiktiven Planeten Tatooine aus der Kinosaga "Star Wars", erläuterte Co-Autor Josh Carter vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik in einer Mitteilung. "Wieder einmal holt die Wissenschaft die Science Fiction ein."
Unter der Doppelsonne von Tatooine liegt im Leinwandmärchen die Heimat der Hauptfiguren Anakin und Luke Skywalker. Die beiden realen Neuentdeckungen mit den Katalognummern Kepler-34b und Kepler-35b sind für Leben allerdings ungeeignet - sie sind gasförmig und groß wie der Saturn. Kepler-34b umrundet seine beiden Sonnen alle 289 Tage, die sich wiederum gegenseitig alle 28 Tage umkreisen. Kepler-35b kreist einmal in 131 Tagen um seine Heimatsterne, die sich alle 21 Tage umeinander drehen.
In beiden Doppelsternpaaren ähneln die einzelnen Sterne unserer Sonne. Da sich die Doppelsterne jedoch vorübergehend gegenseitig bedecken, schwankt auch die Strahlung stark, die ihre Planeten erreicht. Die beiden Exoplaneten dürften daher chaotische Wetterkapriolen durchmachen, meint Welsh. "Es wäre wohl, wie alle vier Jahreszeiten viele Male pro Jahr zu erleben, mit enormen Temperaturschwankungen."
"Kepler"-Forscher hatten bereits im September 2011 die Entdeckung eines Planeten mit zwei Sonnen gemeldet. Damals war noch nicht klar, ob es sich um einen bizarren Einzelfall handelt. "Die Umgebung eines Sternenpaars galt früher als zu chaotisch für die Entstehung von Planeten", betonte Welsh, der den Fund auf der Jahrestagung der Amerikanischen Astronomengesellschaft AAS in Austin (Texas) vorstellte. Vermutlich gebe es aber doch Millionen Planeten mit Doppelsonnen in unserer Milchstraße. Mit nun insgesamt drei derartigen Funden sehen die Astronomen eine neue Klasse von Planetensystemen als etabliert an.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.01.12, 12:49
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Oct 2011
Beiträge: 121
Bedankt: 298
|
Das ist doch schon ewig bekannt..
|
|
|
12.01.12, 13:07
|
#3
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.930
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von theNext²
Das ist doch schon ewig bekannt..
|
Nene 
Hier gehts um Kepler 34b und 35b was gestern veröffentlicht wurde:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Was du meinst ich denke ich Kepler 16b vom September 2011, der der erste entdeckte Planet in einem Doppelsternsystem war:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.01.12, 16:09
|
#4
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Oct 2011
Beiträge: 121
Bedankt: 298
|
Zitat:
Zitat von thyriel
Nene 
Hier gehts um Kepler 34b und 35b was gestern veröffentlicht wurde:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Was du meinst ich denke ich Kepler 16b vom September 2011, der der erste entdeckte Planet in einem Doppelsternsystem war:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Achso.. na dann..
|
|
|
12.01.12, 15:50
|
#5
|
Auf den Punkt
Registriert seit: Feb 2011
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.903
Bedankt: 2.107
|
"Noch ne Doppelsonne gefunden" war wohl zu banal.
Durch den Bezug auf Star Wars gewinnt die Meldung deutlich an Attraktivität.
|
|
|
12.01.12, 18:46
|
#6
|
Gott
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 966
Bedankt: 716
|
Zitat:
Zitat von redspot
"Noch ne Doppelsonne gefunden" war wohl zu banal.
Durch den Bezug auf Star Wars gewinnt die Meldung deutlich an Attraktivität.
|
es geht hier nicht um doppelsternsysteme, sondern um solche, die zusätzlich planeten haben.
das ist nicht banal
dennoch muss ich dir recht geben, der starwars bezug ist fehl am platz^^
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:09 Uhr.
().
|