Bei 1000€ für einen Leistungstarken Rechner, mit 0Sone, ist nicht machbar. Ich selber hab mich vor 2Monaten bei eben 1000€ für Kompromisse entscheiden müssen mit der ich sehr zufrieden bin. Ich stelle dir diese Konfiguration mal bei Mindfactory zusammen, da ich dort günstig bestellen konnte und editiere sie gleich mal hier hinein samt meinen Anpassungen und Impressionen, wie sich für das Budget das best Mögliche herausholen lässt. Vielleicht hilft dir das weiter!
Noch einige Fragen, sollen eine gute Maus und Tastatur mit rein?
Monitor vorhanden?
Edit:
Ich denke der Thread wird eh länger, darum fangen wir mal mit meinem Grundgerüst +Erläuterung an.
Fehlt auch noch ein guter 23/24" Monitor ~150-200€, wäre vorerst auf die SSD zu verzichten.
Die SSD ist drin, da es Preis-/Leistungstechnisch in dem Bereich kaum noch aufwärts geht.
Beispiel, für 115€ Aufpreis eine GTX580 zu 10% Mehrleistung.
Ein Gehäuse habe ich noch nicht hinzugefügt, jedoch ist dort ausreichend Spielraum.
Bei mir trudelt das xigmatek Midgard mit 4xScythe Slipstream 800u/min, diese sind nicht wahrnehmbar.
Das Gehäuse ist nicht Schallgedämt, mit den verbauten Komponenten würde es im idle jedoch nicht mit ausgeschaltet vergleichbar sein.
Ich denke das man dies aber mit der Schallgedämten oder eben ein Spitzen Gehäuse ausgleichen kann, ansonsten war das eben meine Wahl und ich bin Zufrieden damit, wobei ich selber noch am grübeln bin ob ich mir für 30€ die Schalldämmaten gönn/ausprobier.
Das Asrock p67, da einfach top p/l, es sich sehr gut etabliert hat und es ausreichend Zubehör bietet. In der Preisklasse gäbe es noch das Gegenstück von Gigabyte.
Die Z68 würde zu ~10€ Aufpreis die Möglichkeit bieten die interne IGPU des I5 zu nutzen, sowie SSD Caching.
Das Netzteil, nicht wahrnehmbar und modular. Alternativ das Seasonic S oder M 12II520 80+ Bronze.
Der Scythe Mugen kühlt bei mir auf 50%, beim 2500k@4,0ghz@1,21V in dx11 spielen <52°C in Prime (100% Auslastung) bei <58°C und @4,5ghz@1,36V in dx11 spielen <62°C und Prime 68°C. Der Verbaute Scythe Kühler beim Mugen wird erst ab 60% wahrnehmbar und ab 70%+ fängt das Luftrauschen an. Die Spannungswerte sind bei mir im normalen Bereich, die Anfangs verkauften CPUs liegen wohl teilweise 0,1V unterhalb meiner Werte, dennoch gut.
Alternativ und Leise zur gtx570 Phantom wäre die Asus DCII, leider auch etwas teurer. Ebenfalls ginge auch die gigabyte mit den 3Lüftern.
Die GTX570 Phantom läuft bei mir undervoltet auf 0,963V@780MHZ (weiter geht es ohne BIOS Modding nicht runter), den Lüfter habe ich auf 45% begrenzt, damit er in Spielen gerade eben so anfängt durch ein leise Luftströmungsgeräusch wahrnehmbar zu werden, wenn man hinhört und den Sound abstellt. Die Temperatur pendelt sich dabei bei 25°C Zimmertemperatur auf <65°C ein.
Bei 1V@750MHZ (Standart) und unveränderter lüftersteuerung wird er schon recht wahrnehmbar bei 62°C.
Der Lüfter dreht im idle bei 30% mit 0,3Sone, gemesen von der PC Games Hardware und ist somit die lauteste Komponente im Rechner.
Dies liese sich per Bios mod jedoch runterregeln, was ich bei Zeit noch probieren werde.
Die Festplatte ist gut gelagert nicht hörbar, alternativ die cavier blue on WD. Beides renomierte HDDs mit 7200rpm.
Läuft eine 128GB SSD als OS+Spiele Festplatte, wäre das HDD Datenlager eh die meiste Zeit im Standby.
Als Fazit würde ich sagen, das sich die Lüfter der GPU und CPU dank der 4x800rpm Gehäuselüfter gut runterregeln lassen, dabei immernoch im sehr guten Temperaturbereich liegen und sich das ganze ohne Schalldämmung/ein Top Gehäuse und ebend modding/undervolting nicht regulieren lässt ohne dabei auf eine imens teure Wasserkühlung (deren Radiatoren auch Luftgeräusche erzeugen) zurückzugreifen.
In der Preisklasse wäre denke ich so das Beste rausgeholt, fällt bei einer günstigen Gehäusewahl, vorhandenem Monitor oder verzicht auf eine SSD hinten noch etwas hinunter, könnte man ja nochmal schauen wo sich eine Aufwertung lohnen würde.
Z.B. im Semi Passiven Netzteil: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]