Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
23.07.11, 09:50
|
#1
|
Banned
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 116
Bedankt: 38
|
Lötkolben von Heizkörper getrennt: Was tun?
Guten Morgen,
ich habe ein ziemlich furchtbares Problem unzwar dass mein Lötkolben (Ersa 305/331) nicht mehr funktioniert. Ich wollte den komischen Griff über den Lötkolben bringen, aber das hat nicht funktioniert. Aus diesem Grund habe ich den Lötkolben von den Heizkörper getrennt und den Griff festgemacht. So! Jetzt fängt das Problem an. Ich wusste garnicht, dass man es nicht trennen darf. Jetzt will ich das Ganze wieder anschließen, aber ich weiß nicht welcher Draht in welche Polung gehört.
So sieht das ganze jetzt aus:
Kann mir bitte jemand behilflich sein?
|
|
|
23.07.11, 10:02
|
#2
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 243
Bedankt: 95
|
Wenn ich mich nicht Irre ist es eigendlich egal, da der Lötkolben mit Wechselspannung betrieben wird.
Verbessert mich, wenn ich mich Irre.
|
|
|
23.07.11, 10:05
|
#3
|
Banned
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 116
Bedankt: 38
|
Aber ich weiß nicht wie ich das Ganze anschließen soll. Da gibt es insg. 3 Löcher in dem Kolben.
|
|
|
23.07.11, 10:08
|
#4
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 243
Bedankt: 95
|
Bei dem langen Kontakt der da runter geht würde ich sagen, dass es die Erdung ist.
Findest du bei den Löchern so ein Symbol: 
?
|
|
|
23.07.11, 10:18
|
#5
|
Banned
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 116
Bedankt: 38
|
Nein, die Löcher sehen so aus:
|
|
|
23.07.11, 10:24
|
#6
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 243
Bedankt: 95
|
Also, wenn ich mir die beiden Bilder angucke, dann kann man den Heizkörper nur in einer bestimmten Position anbringen.
Und zwar der lange (Der für mich wie die Erdung aussieht) kommt bei dem zweitem Bild in das obere Loch.
Die anderen beiden erklären sich glaube ich von selbst.
|
|
|
23.07.11, 10:26
|
#7
|
Banned
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 116
Bedankt: 38
|
Das habe ich schon versucht, aber trotzdem wird die Lötspitze nicht heiß.
Ich habs hinbekommen, die Drähte waren nicht richtig drinn. Vielen Dank!
Was ich noch wissen möchte ist, ob es möglich ist, dass da eine Überspannung sein kann, weil ich es falsch angeschlossen haben könnte.
|
|
|
24.07.11, 17:51
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Zitat:
Zitat von NeedForSpeedXP
D
Ich habs hinbekommen, die Drähte waren nicht richtig drinn.
|
Nur das er jetzt wieder Funktioniert, heißt das leider noch lange nicht, das er auch Sicher funktioniert. Denn für die reine Funktion ist der Schutzleiter erst einmal unwichtig. Der Lötkolben wird auch ohne warm. Nur wenn ein Fehler auf tritt, z.B. Heizwicklung bekommt einen Isolationsfehler, dann wird er dringend gebraucht um die Sicherung oder den Fehlerstromschutzschalter aus zu lösen. Passiert diese Auslösung nicht, weil der Schutzleiter nicht oder nicht Richtig angeschlossen ist, wird es Lebensgefährlich. Die Lötspitze und damit das Lötzinn oder die Platine stehen unter 230 Volt. Und wenn du jetzt eins davon in die Hand hältst bekommst du einen gewischt. Mit Glück überlebst du, mit etwas Pech liegst du Tod in der Ecke,
Also laß unbedingt vor der weiter Nutzung deines Lötkolbens eine Geräteprüfung durch führen.
Zitat:
Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit
Prüfung nach Instandsetzung/Reparatur,
Durchzuführende Prüfungen
Die Geräte müssen, soweit dieses möglich und für die Schutzklasse erforderlich ist, folgenden Prüfungen unterzogen werden:
Sichtprüfung,
Prüfung des Schutzleiters und Messung des Schutzleiterwiderstandes,
Messung des Isolationswiderstandes,
Messung des Schutzleiterstroms,
Messung des Berührungsstroms,
Prüfung der Aufschriften,
und Funktionsprüfung.
Die vorangegangene Einzelprüfung muss erfolgreich Bestanden sein, bevor mit den weiteren Prüfablauf fortgefahren werden darf
|
|
|
|
23.07.11, 10:33
|
#9
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 243
Bedankt: 95
|
Jetzt ist mein Kopf bisschen überfordert xD
Haste den Heizkörper auch schön gerade angebracht und war auch wirklich bei jedem der Kontakt da ?
|
|
|
23.07.11, 10:40
|
#10
|
Banned
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 116
Bedankt: 38
|
Vom Gefühl her schon, aber ich bin mir trotzdem nicht sicher. Ich habe es auch 5 mal rein und rausgesteckt, um sicher zu sein. Ich kann ja nicht die Drähte sehen, wenn ich den Heizkörper reinstecke.
|
|
|
23.07.11, 14:55
|
#11
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 243
Bedankt: 95
|
Hmmm also jetzt bin ich doch bisschen überfragt. SRY
Müsste eigendlich so klappen wenn es richtig zusammengesteckt wurde.
Vllt. findet sich ja noch einer der dir mehr helfen kann.
|
|
|
23.07.11, 15:17
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 8
Bedankt: 39
|
Also ich versuche es dir zu erklären. Ich habe schon mehrere Ersa Lötkolben repariert :-) Die zei kurzen Drähte sine L und N da kommt die Spannung an. In deinem Fall hast du einen 220 V Lötkolben und somit ist das egal welcher Draht an welchen Pol und der Lange ist definitiv die Maße ... Erklärung .... die Maße muß immer das letzte sein das längste sein.... wenn du an der Heiung ziehst ohne die Schrauben zu öffnen MUß die Erde als letztes abgerissen werden können ... deshalb ist an allen Steckern Kupplungen und Bauteilen die Erde Immer etwas nach vorne gesetzt bzw am längsten ... HILFE GENUG :-)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.
().
|