Hi Leute,
sitz grad vor einer Matheaufgabe und stell mir einige Fragen. Ich habe folgende Formel und kann sie auch einigermaßen sinnvoll auflösen:

Nun möchte ich den epsilon-Tensor anwenden (später dann das Kronecker-Delta). Den ersten Term bekomme ich ganz gut in den Griff in dem ich die eckige Klammer wie folgt auflöse:

Jetzt zu meinen beiden Fragen (auf den grün unterstrichenen Term bezogen):
1. Bindet das Kreuzprodukt stäkrer als der Nabla-Operator? Sprich muss ich erst das Kreuzprodukt ' (a x r ) x nabla ' ausrechnen, oder muss ich erst den Nabla-Operator auf das Skalar r^(-3) anwenden ?
2. Wenn ich das Kreuzprodukt mit Hilfe des epsilon-Tensors darstellen möchte, wie muss ich dann die Indizes bezeichnen? Auch i,j,k oder sind das dann wieder völlig neue?
Wär schön, wenn einer mir helfen könnte