myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

Rotation angewand auf ein Skalar-/Vektorprodukt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 31.05.11, 20:57   #1
eklatanz
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von eklatanz
 
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 175
Bedankt: 303
eklatanz ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Rotation angewand auf ein Skalar-/Vektorprodukt

Hi Leute,

sitz grad vor einer Matheaufgabe und stell mir einige Fragen. Ich habe folgende Formel und kann sie auch einigermaßen sinnvoll auflösen:

Nun möchte ich den epsilon-Tensor anwenden (später dann das Kronecker-Delta). Den ersten Term bekomme ich ganz gut in den Griff in dem ich die eckige Klammer wie folgt auflöse:

Jetzt zu meinen beiden Fragen (auf den grün unterstrichenen Term bezogen):

1. Bindet das Kreuzprodukt stäkrer als der Nabla-Operator? Sprich muss ich erst das Kreuzprodukt ' (a x r ) x nabla ' ausrechnen, oder muss ich erst den Nabla-Operator auf das Skalar r^(-3) anwenden ?

2. Wenn ich das Kreuzprodukt mit Hilfe des epsilon-Tensors darstellen möchte, wie muss ich dann die Indizes bezeichnen? Auch i,j,k oder sind das dann wieder völlig neue?

Wär schön, wenn einer mir helfen könnte
eklatanz ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 31.05.11, 21:16   #2
Schnitzel1984
Mitglied
 
Benutzerbild von Schnitzel1984
 
Registriert seit: Aug 2010
Ort: D-NRW
Beiträge: 320
Bedankt: 311
Schnitzel1984 zeigt Immunität gegen Parfüm! | 308 Respekt PunkteSchnitzel1984 zeigt Immunität gegen Parfüm! | 308 Respekt PunkteSchnitzel1984 zeigt Immunität gegen Parfüm! | 308 Respekt PunkteSchnitzel1984 zeigt Immunität gegen Parfüm! | 308 Respekt Punkte
Standard

Ich sehe leider nichts im Spoiler.

Aber wenn ich das so unter 1. sehe muss das Kreuzprodukt erst errechnet werde und anschließend der Nabla-Operator angewandt werden.

Zu 2. kann ich dir leider nichts sagen, eventuell wenn die Spoiler funzen würden!

EDIT:
OK das ändert etwas!
Oberen Teil dieses Posts ignorieren.

Das Kreuzprodukt von (a x r) bilden sowie den Gradienten von r^-3 bilden, anschließend das Kreuzprodukt der beiden Größen.

Mit der zweiten Frage kann ich dir nicht weiterhelfen.
__________________
Es ist leichter einen Atomkern zu zertrümmern als ein Vorurteil!!!
Schnitzel1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 31.05.11, 22:13   #3
eklatanz
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von eklatanz
 
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 175
Bedankt: 303
eklatanz ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ok cool, dann is ein großes Problem schon mal gelöst

Fetten Dank. Mit den epsilon-Tensor spiel ich ein wenig rum. Vlt ergibt sich was ^^

ps: hab den bild-hoster gewechselt - der alte hat offenbar gespackt
eklatanz ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 02.06.11, 23:33   #4
giraffe of evil
Anfänger
 
Benutzerbild von giraffe of evil
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 11
Bedankt: 5
giraffe of evil ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Bei doppelten Kreuzprodukten ist es immer knifflig.... hier schießt immer der Grassmann'sche Entwicklungssatz (auch "bac-cab" - Regel genannt) quer, so einfach nacheinander ausrechnen und zusammenkreuzen geht nicht immer gut.

Was das Levi-Civita-Symbol angeht:
Beziehen sich Variablen auf ein Koordinatensystem? Denn dann würden die Indizes der Bezeichnung der Einheitsvektoren entsprechen, sodass die Richtung der Variablen stets bekannt ist. Ansonsten ist es vom Prinzip her egal, wie du deine Indizes bezeichnest (sofern ich mich da richtig erinnere) ... sinnvoll wäre es aber, sie einheitlich zu bezeichnen, da ja vom Prinzip her bei allen Termen die Permutation beschrieben werden soll (wenn ich richtig verstanden hab, was du erreichen möchtest^^)
giraffe of evil ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:53 Uhr.


Sitemap

().