Hallo ,
was ich aufjedenfall nehmen würde wäre die Halbwertszeit und die Strahlungsarten.
Ich kopiere dir hier mal einige informationen raus (Quelle: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Strahlungsarten
Trifft Strahlung auf Widerstand, wird sie geschwächt, die Teilchen werden gebremst und von den Atomen, auf die sie treffen, aufgenommen. Die Energie der Strahlung wird dabei auf das Material übertragen, handelt es sich zum Beispiel um Blei oder Wasser, wird dies ein wenig wärmer, ist es die Haut oder die Lunge eines Menschen, werden dadurch Zellen beschädigt.
a-Strahlung:
Dies ist eine Teilchenstrahlung, die aus positiv geladenen Heliumkernen besteht. Sie hat eine Reichweite von nur wenigen Zentimetern und wird bereits durch dünne Schichten, wie etwa durch ein Blatt Papier, vollständig abgeschirmt. Bei Bestrahlung von außen tritt keine Gefährdung auf, gefährlich jedoch kann die Aufnahme von Radionukliden durch die Nahrung oder Luft werden.
b-Strahlung:
Auch bei der b-Strahlung handelt es sich um eine Teilchenstrahlung, welche aus schnellfliegenden Elektronen besteht. Mit einer Reichweite von maximal einem Meter kann auch sie einfach abgeschirmt werden, allerdings ist hierbei schon ein Material mit einer Dicke von einigen Zentimetern vonnöten. Bei Bestrahlung von außen tritt eine Gefährdung von außen auf, eventuell kommt es zu Hautrötungen und / oder Hautverbrennungen bei höheren Dosen, so müssen die Augen bei entsprechenden Bestrahlungsintensität geschützt werden. Diese Strahlung stellt also für die von außen kommende externe Bestrahlung auch kein Problem dar. Aber auch b-aktive Radonuklide sind bei der Aufnahme durch Nahrung oder Luft gefährlich, zum Beispiel lagert sich Strontium-90 in den Knochen ab.
g-Strahlung:
Diese Strahlungsart besitzt eine Reichweite von vielen Kilometern und besteht aus elektromagnetischen Wellen, durchdringt alle Substanzen wie auch den menschlichen Körper und kann nur von Beton abgeschirmt werden. Darum sind bei entsprechender Strahlungsintensität Schutzmaßnahmen notwendig. Die Strahlenbelastung wird durch Abstand halten, Beschränkung der Aufenthaltsdauer und durch die Verwendung von Absorben in Grenzen gehalten.
Halbwertszeit
Gibt die Geschwindigkeit des radioaktiven Zerfalls an, sie ist der Zeitraum in der die Radioaktivität um die Hälfte abnimmt
HZ im Vergleich: Thorium C: 0,3x10-6 Sekunden
Radium C: 19,7 Minuten
Jod 131: 8 Tage
Radium: 1580 Jahre
Plutonium 238: 25.000 Jahre
Wenn du allerdings noch mehr informationen zu Atomen willst , schau mal auf [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nach
MfG