Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
18.04.11, 17:40
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
Samsung will seine Festplatten-Sparte los werden [Update]
Zitat:
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung will seine Festplatten-Produktion verkaufen. Der Geschäftsbereich schreibt derzeit Verluste und soll daher abgestoßen werden, berichtete das 'Wall Street Journal'.
Wie die renommierte Wirtschaftszeitung aus informierten Kreisen erfuhr, will das Samsung-Management die Einnahmen aus dem Verkauf lieber in andere Segmente mit klaren Wachstumspotenzialen investieren. 1,5 Milliarden Dollar will der Konzern für die Sparte bekommen.
Allerdings ist derzeit nicht absehbar, dass ein solcher Preis erreicht wird. Offenbar ist man bei Samsung aber durchaus auch bereit, die Sparte für die deutlich geringere Summe von rund 1 Milliarde Dollar abzustoßen.
Als möglicher Käufer ist aktuell der Konkurrent Seagate im Gespräch. Dieser könnte durch den Zukauf gleich auf zwei Ebenen profitieren. Zum Einen wäre in dem hart umkämpften Markt ein Konkurrent weniger vorhanden. Zum Anderen könnte man sich so wohl die Marktführung von Western Digital zurückholen.
Aktuell hat Samsung bei Festplatten derzeit einen Marktanteil von etwa 11 Prozent. Das Unternehmen hat wenig Chancen, Seagate oder Western Digital gefährlich zu werden. Außerdem gehören Festplatten nicht zu den strategisch entscheidenden Produkten für Samsung, wodurch dem Konzern eine Trennung von der Sparte wohl leicht fallen wird.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
18.04.11, 23:09
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 10
Bedankt: 15
|
na hoffentlich nicht Seagate... das ist wohl der schlimmste abstieg den Samsung machenn kann. Samsung macht die besten platten zu spitzen preis und was meine Erfahren mit Seagate angeht... da schreib ich meine Daten lieber auf Block als sie auf so ne platte zu legen... Seagate Festplatten sind wohl das unzuverlässigste was es gibt...
|
|
|
19.04.11, 05:28
|
#3
|
Keks-süchtig
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 1.041
Bedankt: 749
|
Zitat:
Zitat von Grorkef
na hoffentlich nicht Seagate... das ist wohl der schlimmste abstieg den Samsung machenn kann. Samsung macht die besten platten zu spitzen preis und was meine Erfahren mit Seagate angeht... da schreib ich meine Daten lieber auf Block als sie auf so ne platte zu legen... Seagate Festplatten sind wohl das unzuverlässigste was es gibt...
|
meine seagate werkelt seit 5 jahren fast 24/7 , also kann man nicht pauschal sagen ob die gut oder schlecht sind ^^
|
|
|
20.04.11, 07:53
|
#4
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 165
Bedankt: 238
|
Zitat:
Zitat von KEKSEEEE
meine seagate werkelt seit 5 jahren fast 24/7 , also kann man nicht pauschal sagen ob die gut oder schlecht sind ^^
|
Vor 2 Jahren kaufte ich mir 6x 1,5TB (7200.11) Platten von seagate, in dem Zeitraum bis heute ist mir eine ausgefallen und zwei litten an irgendwelchen Sektorfehlern, was mit den restlichen drei ist, weis ich noch nicht, werde die aber nach und nach ersetzen, auch aus diesem Grund hier:
Zitat:
Die schlechten Ergebnisse von Seagate resultieren hauptsächlich aus der 7200.11 Serie der Barracuda mit der Kapazität von 500 Gigabyte bis zu 1,5 TB, die man wohl kaum als erfolgreich bezeichnen kann. Diese Festplatten machen immerhin 65% der Ausfallrate aller Seagate-Platten aus, die bei Storelab eingeliefert wurden. Diese Modelle wurden ganz offensichtlich mit heißer Nadel gestrickt und nur unzureichend getestet. Die meisten Modelle haben bereits in den ersten 1,5 Jahren einen Defekt erlitten und damit noch nicht einmal das Ende der Garantiezeit erlebt. Erstaunlich auch der Vergleich zu älteren Seagate-Serien bis zur 7200.10, die um vieles sicherer waren und nur 35% des Einsendeanteils ausmachten.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Meistens ist es einfach geschmackssache zu welcher Platte man greift, aber Seagate's 7200.11 Reihe ist wirklich nicht der hit.
|
|
|
18.04.11, 23:44
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Jul 2010
Ort: In einer Dunklen Kammer
Beiträge: 603
Bedankt: 410
|
Vielleicht geht es ja an WD?
|
|
|
19.04.11, 11:34
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 337
Bedankt: 1.184
|
Ich bevorzuge ja Maxtor/Seagate wegen der Zuverlässigkeit.
Kurz OT:
Ich hab mir einen neuen Mediarecorder gekauft, und ich fand diese kleine Bemerkung:
Zitat:
...Mit der aktuellen Firmware können Sie Festplatten bis zu 1,5TB verwenden. Jedoch raten wir von Samsung-Festplatten ab, da diese häufig zu lange Anlaufzeiten benötigen und so vom Recorder nicht erkannt werden.
|
|
|
|
19.04.11, 13:35
|
#7
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
|
Seagate übernimmt Samsungs Festplatten-Sparte
Zitat:
Nach den ersten Gerüchten ging es nun ganz schnell: Seagate übernimmt die Festplatten-Produktion des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung. Das ist mit einem engen Zusammenrücken beider Unternehmen verbunden.
Samsung wird im Zuge der Vereinbarung nicht nur seine Produktion von Festplatten an Seagate übergeben. Beide Firmen schlossen auch eine umfassende Vereinbarung zum Technologie-Austausch. Außerdem wird Samsung zukünftig Festplatten von Seagate beziehen, um diese in seine Produkte einzubauen.
Im Gegenzug liefert der Konzern Flash-Chips an den Festplattenhersteller. Diese will Seagate zu SSDs für den Einsatz in Datenzentren verarbeiten. Die beiden Unternehmen vereinbarten außerdem, bei der Entwicklung von Speichersystemen für den Enterprise-Sektor eng zusammenzuarbeiten.
Seagate zahlt im Rahmen des Vertrages 1,375 Milliarden Dollar an Samsung. Die angepeilten 1,5 Milliarden Dollar wurden damit zwar in den Verhandlungen nicht erreicht, allerdings ist das Ergebnis doch deutlich besser als teilweise befürchtet wurde.
Seagate wird den Betrag aber nur zur Hälfte in bar überweisen. Samsung will diese Mittel in Bereiche mit guten Wachstumspotenzialen investieren. Der übrige Betrag wird in Form von Aktien an den südkoreanischen Konzern übergeben, womit dieser zukünftig zu 9,6 Prozent an dem Festplattenhersteller beteiligt sein wird.
Durch die Transaktion wird Seagate entscheidend gestärkt. Das ist angesichts der aktuellen Geschäftszahlen auch notwendig. Immerhin verzeichnete das Unternehmen im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 3,05 Milliarden Dollar auf 2,7 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn lag zuletzt noch bei 93 Millionen Dollar, nachdem im vergangenen Jahr noch 518 Millionen Dollar Überschuss erzielt wurden.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
19.04.11, 14:00
|
#8
|
KaraKartal
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 1.375
Bedankt: 1.630
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.
().
|