Die Firma Tour Engine aus San Diego in den USA hat einen besonders sparsamen Motor (im Bild ein Prototyp) entwickelt. Die Maschine ist paarig aufgeteilt in eine heiße und eine kalte Zone, berichtet das Magazin "GEO" in seiner April-Ausgabe.
Einzug und Verdichtung der zur Verbrennung notwendigen Luft geschehen beim Motor von Tour Engine in einem relativ kleinen Zylinder ("Kaltraum"), während im großen Zylinder ("Warmraum") der Kraftstoff gezündet und die Reste dem Auspuff zugeführt werden.
So ist die Energienutzung wesentlich effizienter als in herkömmlichen Motoren, die für verschiedene Aufgaben einen Kompromiss eingehen: Für das optimale Verdichten der Luft sind sie zu heiß, für effiziente Zündung des Kraftstoffs zu kalt. Auch die Zylindergröße sollte für beide Arbeitsgänge im besten Fall verschieden sein - ist sie aber nicht.
Doppelraum- Konzept spart Energie
Die Konsequenz: Ein konventioneller Pkw- Motor nutzt weniger als 35 Prozent der Kraftstoffenergie; das meiste verpufft als Wärme oder unverbrannter Rest. Die Ingenieure erwarten, dass ein Motor allein durch das Doppelraum- Konzept 20 Prozent an Energieeffizienz gewinnt, und hoffen, mit wachsender Erfahrung die Effizienz sogar um 50 Prozent steigern zu können. So würden selbst Benzinmotoren wieder attraktiv für den Umweltschutz.