Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
20.03.11, 18:50
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 32
Bedankt: 8
|
Physik lernen. Mit welchem Thema beginne ich am besten?
Hallo,
ich würde gerne anfangen Physik zu lernen. Ich hatte in der Schule sehr wenig Physik, war faul und hab mich auch nicht unbedingt mit dem Lehrer gut verstanden. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau wie viel ich noch weiß. Es ist schon ein bisschen her...
Jetzt würde ich mir gerne Physik in meiner Freizeit selber beibringen.
Das Problem ist nur, dass ich keine Ahnung habe mit welchem Thema ich anfangen soll.
Ich hab bis jetzt ein bisschen gegoogelt, aber nicht viel über den "Beginn von Physik lernen" gefunden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das ist die Internetseite auf der ich einigermaßen durchgeblickt habe welche "größeren" Themenbereiche es in der Physik gibt und mit welchen Themenbereichen sich die Physik im Gegensatz zu "Mathematik, Bio, Geographie, u.s.w." beschäftigt.
Ich zweifel jedoch ein wenig, ob diese Internetseite wirklich der beste Weg ist mit dem lernen von Physik zu beginnen....
Meine eigentliche Frage ist:
Wenn ich wirklich mit 0 beginnen will. Wo fange ich am besten an?
-Welches Thema?
-Gute Internetseiten?
-empfehlenswerte Lektüren
Danke schonmal im vorraus für jeden Tipp.
Grüße
Schattenduck90
|
|
|
20.03.11, 19:13
|
#2
|
Dr. Seltsam
Registriert seit: Sep 2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 247
Bedankt: 307
|
Hallo,
es freut mich, dass du sowas wunderbares wie Physik lernen willst. Folgende Tipps an dich, die du beherzigen solltest:
1.) Wie fange ich an?
Physik zu lernen heißt als erstes die klassische Mechanik zu lernen. Dies hat einen Grund: Sie bildet das "Rückgrat" für alles weitere das kommt. Insbesondere bietet sie das Rüstzeug an Methoden und Denkweisen, die dich über die gesamte Lehre begleiten werden. Die Anführungsstriche oben sind von einem ganz großen deutschen Physiker, der sagte, dass die klassische Mechanik das Rückgrat der theoretischen Physik sei und er hat recht.
2.) Womit fange ich an?
Das Internet ist voll von Multimedia und das ist auch gut, doch nichts geht über ein anständiges Buch in der eigenen Hand, vorausgesetzt es ist gut. Ich mag dir ein Buch ganz besonders warm ans Herz legen:
Band 1 der Lehrbuchreihe über Physik von Richard P. Feynman. (Feynman Lectures)
Dieses Buch ist didaktisch brillant geschrieben, es erklärt worum es in Physik geht, wie Physik funktioniert, sprich was sie ist und nicht ist und das Buch ist für jedes Niveau super. Der Laie ohne Physik in der Schule, der Schüler, der Student, der Diplom Physiker, alle können mit Feynmans Buch wundervoll lernen :-)
3.) Wen frage ich wenn es Probleme gibt? (Und Fragen wirst du haben)
Es gibt viele Foren im Internet. Da stellst du am besten alle Fragen hinein. Eines will ich dir ganz besonders warm ans Herz legen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Solltest du beim Physik lernen etwas an Mathematik nicht verstehen, dann stelle ruhig hier jede Frage die du wissen willst:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Willst du dich da nicht registrieren, kann man da auch als Gast Fragen stellen.
4.) Was sonst noch zu sagen ist:
Physik soll immer Spaß machen. Tut es das nicht mehr, dann wechsel deine Quellen. Lies auch ruhig popular wissenschaftliche Bücher. Die können sehr unterhaltsam sein und oft trotzdem gut. Neulich habe ich ein Buch gelesen, in dem ein James Bond Fan, der auch Prof. in Physik ist, ein Buch schrieb, was in James Bond filmen realistisch ist und was nicht. Wunderbar geschrieben :-) Solche Bücher gibt es sehr viele und diese findet man in jedem größeren Buchhandel.
Das Physik oder auch Mathematik bei vielen so verhasst ist liegt daran, dass es unglaublich viele dumme und unfähige Lehrerkräfte gibt und sowas macht mich traurig und wütend (und auch fröhlich, aber das aus anderen Gründen). Die meisten haben Physik oder Mathe als etwas in Erinnerung, dass sie in der Schule nicht verstanden haben und wo sie insbesondere den Sinn nicht gesehen haben. Man kann alles immer spannend machen mit Physik und Mathe und es sollte Aufgabe der Lehrkörper sein, dies zu vermitteln (neben dem Problem idiotische Lehrpläne zu erfüllen, den Idioten in den jeweiligen Bildungsministerien treiben).
__________________
Besser ne Taube aufm Dach als nen Stuhl inner Kiste
|
|
|
20.03.11, 19:53
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 8
Bedankt: 20
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Eine wirklich sehr gute Seite über die Schulphysik sortiert nach Klassen, was deinem Interesse natürlich entgegenkommt, da du dich quasi von Klasse 5 - 10 durcharbeiten kannst. Auf der Seite gibt es neben der Erklärung des Stoffs auch weiterführendes Material und Übungsaufgaben um dein Wissen zu testen.
|
|
|
01.04.11, 20:35
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 16
|
Wie bereits gesagt, der Feynman ist ein guter Ratschlag.
Was mir selbst auch viel geholfen hat während des Grundstudiums ist das Buch "Halliday Physik" sehr verständlich geschrieben, anschaulich illustriert und mit Übungsaufgaben. Schwierigkeitsmäßig startet es auf Oberstufenniveau.
Wenn du dich wirklich umfangreich mit einzelnen Themen beschäftigen willst empfehle ich dir das Buch "Physik" vom Herrn Tipler - das ist allerdings wirklich ein Buch fürs Studium, aber wenn nach Physikbüchern gefragt wird, darf dieses nicht unerwähnt bleiben.
LG
|
|
|
03.04.11, 21:27
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 10
Bedankt: 2
|
hi schattendruck,
nun, chamaeleon hat schon ne ziemlich gründliche antwort gegeben, thumps up dafür,
du wirst aber ohne die mathematik nicht weit kommen, und da würd ich dir
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ans herz legen, ist eine englische seite, aber ich hab
im netz bisher noch keinen gesehen, der bei null anfängt und letztendlich vom niveau
bei studium (zumindest reicht das wissen bis minimum ende erstes semester mathe. hierbei
geh ich einfach mal davon aus, dass praktisch an jeder uni im mathestudium als erstes
analysis und lineare algebra unterricht wird. wie dem auch, ich schweife ab) aufhört.
er hat auch eine kategorie physik.
also, wenn englisch kein problem darstellt, dann die erwähnte seit...
weiterhin bietet das MIT kostenlose online-vorlesungen an..
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
auch uneingeschränkt für den einstieg in physik zu empfehlen...vor allem die kurse
von prof. walter levin, ein top-dozent, der es weiß, wie man inhalt vermittelt.
und dann will ich noch eine letzte seite nennen
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
das ist eine ansammlung vieler online-vorlesungen. wobei hier deutsch, englisch gemischt
ist. also nicht nur eine reine ansammlung deutscher vorlesungen.
|
|
|
05.04.11, 04:53
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 42
Bedankt: 10
|
Halliday Physik!
Wie souty schon, empfehle ich auch das Buch. Verständlicher wird Physik wohl nirgends erklärt; dazu noch schöne Bildchen und Grafiken. Geht bis ca. zum 3ten Semester Physik, also erstmal genug Stoff. ;-)
Ähh, Feyman hab ich nie gelesen, aber gehts da nicht eher um Quantenmechanik!? Wäre jetzt imo nicht das erste Thema für nen Einstieg.
|
|
|
06.04.11, 06:34
|
#7
|
Dr. Seltsam
Registriert seit: Sep 2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 247
Bedankt: 307
|
Zitat:
Zitat von daeumlinger
Ähh, Feyman hab ich nie gelesen, aber gehts da nicht eher um Quantenmechanik!?
|
Vom Meister Feynman gibt es sehr viele Bücher. Von Unterhaltungsbücher bis hin zur quanten-physikalischen Begründung der allgemeinen Relativitätstheorie. Die Bücher auf die ich mich beziehe sind die sog. Feynman-Lectures. Siehe hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das sind drei Bände. Im ersten geht es um klassische Mechanik sowie Wärmelehre, erst im dritten kommt die Quantenmechanik. Dabei hat im übrigen fast jedes Quantenmechanik Lehrbuch das existiert und jede Vorlesung an der Uni zur QM von ihm abgeschrieben.
Falls du Physik studierst, dann solltest du diese Bücher schleunigst lesen, denn ich bin davon überzeugt, dass jeder gute Physiker einmal in seinem Leben die Feynman Lectures gelesen haben sollte!
Was den Halliday angeht:
Ganz nettes Buch, doch sicherlich schlechter als Feynman, denn im Halliday wird stumpf auf über 1000 Seiten Thema für Thema angekratzt und es werden nicht die großen Zusammenhänge gezeigt. Insbesondere die Wichtigkeit des Symmetrie Begriffs wird dort kaum sauber erklärt, wohingegen dies bei Feynman einen Schwerpunkt hat.
Ferner sehe ich zwischen Tipler und Halliday keinen nennenswerten Unterschied. Das sind beides einführende Experimentalphysik Bücher, die als "Rundumschlag" alles erzählen wollen. Das ist nett um eine Übersicht zu bekommen was es alles gibt....
Zitat:
Zitat von BullzEye09
Wieso ncht mit Quantenmechanik und SRT anfangen und dich dann richtung mechanik vorarbeiten? 
|
Nein, das wäre eine fatale Idee. Nichts ist wichtiger als solide Grundlagen. Schrieb ich oben bereits.
__________________
Besser ne Taube aufm Dach als nen Stuhl inner Kiste
|
|
|
21.04.11, 23:43
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
@outsidejay
Prof. Walter Lewin (vom MIT) auf iTunes U -> sehr empfehlenswert
um aber alles verstehen zu können solltest du gut mit grundlegender Mathematik umgehen können.
Taschenbuch der Physik (Horst Kuchling) -> Nachschlagewerk zum kleinen Preis
Mehr Wissenschaftlich: Physik (1 und 2) für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Kuypers)
Oder der Klassiker: Gerthsen Physik
|
|
|
22.04.11, 08:17
|
#9
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 175
Bedankt: 303
|
Da du ja seit längerem nicht mir Physik beschätigt hast würde ich dir ebenfalls den Halliday empfehlen. Den Gerthsen kannste dann hernehmen, wenn du ein Grundverständnis aufgebaut hast, sonst wirds echt schwer mit dem klar zu kommen
Ansonsten, kannst auch die Aufgaben vom Halliday online angucken und hast auch alle Lösungen dazu. Schau dir einfach folgende Seite an: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.04.11, 09:22
|
#10
|
STEAM_0:0:31520
Registriert seit: Mar 2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 174
Bedankt: 147
|
Fang mit dem Wort Atom an! Goggle das mal der rest ergiebt sich!!!
Dürfte fürs erste reichen!!
|
|
|
22.04.11, 11:05
|
#11
|
Dr. Seltsam
Registriert seit: Sep 2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 247
Bedankt: 307
|
Absurder Vorschlag!
__________________
Besser ne Taube aufm Dach als nen Stuhl inner Kiste
|
|
|
22.04.11, 11:11
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
Guck dir mal die Seite an [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.04.11, 14:34
|
#13
|
Newbie
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 68
Bedankt: 32
|
Der Tippler is auch gut.
Den hatte ich während der Physik Vorlesungen.
Du musst halt wissen wofür du dich interessierst, die Physik ist riesig und greift in die Chemie und Etechnik ein, das ganze ist unendlich groß.
Fang einfach mit Alltagsdingen an und dann weiter
|
|
|
23.04.11, 16:59
|
#14
|
Abell 31
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 216
Bedankt: 257
|
Schau dir mal den "Karlsruher Physikkurs" an. Das sind ganz praktische Heftchen, viele meiner Kollegen meinen es wäre ideal, besonders wenn man bei null anfängt und sich hocharbeiten will.
|
|
|
24.04.11, 09:32
|
#15
|
F****** NOOB
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 297
Bedankt: 94
|
Ein Buch das ich auch noch empfehlen kann ist das Metzler Physik, das Buch ist verständlich geschrieben und enthält jede Menge illustrationen. Ausserdem enthält es immer wieder kleine Beiträge für den Alltag zb. Wie funkttioniert ein Laserdrucker, damit bleibt die Motivation erhalten. Als Nachschlagewerk kann mn es auch brauchen, immer am Ende des Kapitels findet sich eine Zusammenfassung.
greezz Loban
ps. grosses Lob an Chameleon11 für den tollen Beitrag
__________________
Auge um Auge bedeutet nur dass Welt erblindet - Gahndi
Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos - Einstein
Bei Elektronik-Fragen PM an mich.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
24.04.11, 12:33
|
#16
|
Subversives Element
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 433
Bedankt: 645
|
Das was chameleon11 sagt. Uneingeschränkt !
Allerdings würde ich erstmal die Mathematik auf Vordermann bringen, ansonsten kann ich dir garantieren, dass du die Lust an der Physik schnell verlieren wirst. Zumindest solltest du Mathematik bis einschl Klasse 11 Gymnasium beherrschen, (besser bis Klasse 13). Grob gesagt: Ableitungen, Integrale, ein paar Basics zu Differentialgleichungen, und mit Vektoren solltest du umgehen können (Stochastik brauchst du vorerst überhaupt nicht, und imho auch später nur marginal, aber ich bin kein Physiker. Hör also besser auf chameleon ;-))
|
|
|
19.06.12, 00:28
|
#17
|
Banned
Registriert seit: Feb 2011
Ort: Regentonne
Beiträge: 691
Bedankt: 295
|
@schattenduck90
ich habe mit Magnetismus angefangen ... wenn Du Dir diese Wissen aneignest (meint: wissen wie es funktioniert), dann hast Du fast alles drauf.
Frag mal unsere Physiker die können Dir mehr sagen:-)
|
|
|
02.07.12, 19:15
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 296
Bedankt: 151
|
1. der thread is uralt.
2. ich als physikstudent muss dir leider widersprechen. fang mit klassischer mechanik an. um magnetismus zu verstehn, muss man die quantenmechanik verstehen, da der ursprung des magnetismus in der struktur der atome steckt. um die quantenmechanik zu verstehn, sollte man von der klassischen mechanik über die die analytische mechanik zur quantenmechanik gehn. um dann wirklich alle kleinigkeiten zu verstehn nimmt man am besten noch die spezielle relativitätstheorie mit.
über die klassische mechanik bekommt man auch einen zugang zur thermodynamik, da man den druck als impulsübertrag der gasteilchen auf die wände eines gefäßes betrachtetn kann. etc
|
|
|
03.07.12, 05:49
|
#19
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 1.177
Bedankt: 1.376
|
as ist eine ausgezeichnete Frage... Um diese Frage beantworten zu können müssen wir klären: Was ist "Physik"?
Physik stammt vom antiken, griechischen Wort "Physika" ab.
"Physika" bedeutet "Die Wissenschaft natürlicher Dinge".
Und genau dort, im antiken Griechenland, beginnt unsere Geschichte.
Es war ein warmer Sommerabend, circa 600 vor Christus.
Man beendete gerade seine Einkäufe im örtlichen Markt oder "Agora"... und man sah in den Sternenhimmel.
Dort bemerkte man, dass einige dieser Sterne zu wandern schienen,... also nannte man sie "Planetes", oder "Umherschweifende"...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.
().
|