1. "Y=" drücken
2. Funktion bei Y1 eingeben
3. Mit der Pfeilruntertaste auf Y2 gehen
4. Math drücken
5. nderive (ich glaube 8 ist es) drücken
nun steht "nderiv(" da
6. eingeben: nderiv(y1,x,x) -> y1 findest du wenn du auf vars gehst, dann die rechts taste drücken und dann auswählen
(das ist nun die Ableitung von der 1. Funktion! Bin mir jetzt nicht hundertpro sicher ob das ganz so richtig dasteht, aber probiers einfach mit y1=x ein, y2 müsste im graph dann ne parallele zur x-Achse sein die durch die 1 auf der Y-Achse geht, wenns nicht stimmt schau ins Handbuch

)
Nun gehst du noch mit der Pfeillinkstaste erstmal auf das "="-Zeichen und drückst enter (so wird die Funktion ausgeblendet)
7. Nun drückst du auf die Taste Window und wählst dir ein passendes Window, jeder hat da seine eigenen vorlieben du kannst aber auch auf "zoom" gehen und "zoom-fit" auswählen, für die meisten ist das die Lieblingsvariante (ich habs aber gehasst^^)
8. nun biste schon kurz vorm ende, nun drückst du auf "2nd" dann auf "trace/calc" dort haste dann max/min/nullpunkt
9. für hochpunkt wählst du z.b. max, dann kommst du zum graphen und musst eine untere grenze und eine obere grenze auswählen in welcher dein rechner den hochpunkt sucht.
Beispiel: bei -(x+3)^2 (ich hoff das ist jetzt auch die parabel die um 3 nach links verschoben ist, ist schon ne weile her) wählst du als untere grenze z.b. -4 und als obere grenze -2. Nun musst du noch ein Startpunkt wählen (der rechner geht dann alle punkte die die parabel verläuft durch und schaut nach, wann die parabel am höchsten punkt ist) wähle da dann am besten immer den unteren Wert.
Alternativ kannst du auch mit der Pfeil links und Pfeil rechts taste die Grenzen wählen
10. Nun kommen die Koordinaten auf denen der Hochpunkt liegt
Analog funktioniert das mit Tiefpunkt und Nullpunkt
11. Nun drückst du wieder auf "Y=" und blendest die erste Funktion aus (dazu einfach mit dem Cursor wie bereits schon erwähnt auf das = fahren und Enter drücken) und blendest die zweite Funktion ein
12. Nun analog den Schritten von oben folgen um mit Max/Min die Wendepunkte zu berechnen. Um zu überprüfen (macht man normalerweise nicht, aber kann man natürlich machen) ob deine Hoch/Tiefpunkte richtig sind kannst du ja noch die Nullstellen von der 2. Funktion (welche ja deine Ableitung ist) berechnen. Die X-Werte die du da raus bekommst müssen den X-Werten der Hoch -und Tiefpunkte entsprechen.
So das wars eigentlich. Da ich jetzt alles rein aus dem Kopf gemacht habe und mein Abi auch schon wieder ein paar Jahre her ist gebe ich keine Garantie auf Richtigkeit der einzelnen Tasten wie z.b. nderive oder der variablen, insbesondere nicht auf die Testfunktion, aber im großen und ganzen müsste es eigentlich richtig sein.