myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Offene Berliner Wasserverträge: Wowereit erleidet Schlappe in Volksentscheid

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 14.02.11, 17:02   #1
paffpaff
unwissend
 
Benutzerbild von paffpaff
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
paffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punkte
Standard Offene Berliner Wasserverträge: Wowereit erleidet Schlappe in Volksentscheid

Zitat:
14.02.2011

Offene Berliner Wasserverträge
Wowereit erleidet Schlappe in Volksentscheid

Die Berliner haben dem Regierenden Bürgermeister Wowereit eine herbe Niederlage verpasst: Per Abstimmung fordern sie die Veröffentlichung von Geheimverträgen. Im Wahljahr ist dies ein Grund zur Freude für die Opposition.

Berlin hat Geheimverträgen beim Verkauf von Landesvermögen eine Absage erteilt. Ein Volksentscheid zur Offenlegung sämtlicher Verträge über den Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe war am Sonntag erfolgreich - als erster Volksentscheid in der Geschichte des Landes. Der rot-rote Senat unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) musste damit eine Niederlage einstecken.


Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD)

678.247 Berliner - deutlich mehr als die geforderten rund 616.000 - beteiligten sich laut vorläufigem Ergebnis, das Landesabstimmungsleiterin Petra Michaelis-Merzbach am Abend bekanntgab. Demnach gaben 27,5 Prozent der Berechtigten ihre Stimme ab. Von diesen stimmte mit 98,2 Prozent die überwältigende Mehrheit mit Ja (665.713). Zuvor waren zwei Volksentscheide zu anderen Themen in Berlin gescheitert, weil es zu wenige Ja-Stimmen gab.

Wowereit wertete den erfolgreichen Volksentscheid als Unterstützung für den Senat, den Umgang mit öffentlichem Eigentum transparenter zu gestalten. "Das betrachte ich auch als Rückendeckung für das Ziel des Senats, ehemals privatisierte Anteile an den Wasserbetrieben zurückzukaufen." Die Grünen sprachen dagegen von einer "kalten Dusche" für Wowereit und den Senat. Der Sprecher der Bürgerinitiative Berliner Wassertisch, Thomas Rudek, sagte im Sender RBB: "Die da oben sollen sich warm anziehen." Er forderte eine unabhängige Überprüfung aller Unterlagen.

Mehr zu: Klaus Wowereit, Volksentscheid
1999 hatte das Land Berlin 49,9 Prozent seiner Wasserbetriebe an die Investoren Veolia und RWE verkauft, um die knappen Kassen aufzufüllen. Für Kritiker war das Geschäft ein Grund für die hohen Wasserpreise in Berlin. Nach Angaben des Wassertisches stiegen die Berliner Wasserpreise seit 1999 um 35 Prozent.

Die Mehrheit der abstimmenden Berliner widersprach nun der Position des rot-roten Senats, dass bereits alle Verträge im Internet veröffentlicht worden seien. Der Senat hatte den Volksentscheid für überflüssig erklärt, nachdem er im November 700 Seiten der Verträge ins Internet gestellt hatte. Diese Veröffentlichung der bisher streng geheimen Verträge hatte der Wassertisch mit dem bisher erfolgreichsten Volksbegehren herbeigeführt.

Private Käufer haben übermäßig verdient

Seit der Veröffentlichung ist klar, dass die privaten Käufer übermäßig am Berliner Wasser verdient haben. Die Privaten erzielten seitdem mit ihren 49,9 Prozent in den vergangenen zehn Jahren einen Gewinn von rund 1,3 Mrd. Euro. Dem Land als Mehrheitseigner mit 50,1 Prozent flossen dagegen nur rund 696 Millionen zu.

Nach Auffassung der Initiatoren vom Berliner Wassertisch sind noch wichtige Nebenabsprachen geheim, so die Berechnung der ungleichen Gewinnverteilung zu Ungunsten des Landes. Demnach gibt es fünf noch nicht veröffentlichte Verträge.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Danke an den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] >>> ungeschönte Wahrheit
Its better kick ass then kiss it!
paffpaff ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.


Sitemap

().