myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Pimco-Chef beschuldigt USA der Inflationstreiberei

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 06.02.11, 17:56   #1
paffpaff
unwissend
 
Benutzerbild von paffpaff
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
paffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punkte
Standard Pimco-Chef beschuldigt USA der Inflationstreiberei

Teil 1
Zitat:
Umstrittene Geldflut

Pimco-Chef beschuldigt USA der Inflationstreiberei


© Bild: 2010 reuters
Der weltgrößte private Bondinvestor schießt sich auf Amerikas Regierung ein. Vor einem Jahr riet das Unternehmen aus Frust über die US-Geldpolitik zum Kauf deutscher Staatsanleihen. Jetzt wirft Pimco-Chef El-Erian Washington vor, Schulden weginflationieren zu wollen. von Thomas Schmoll

Der weltgrößte Anleiheinvestor Pimco hat seine Kritik an der Geldpolitik der amerikanischen Regierung verschärft. Der Chef des Unternehmens, Mohamed El-Erian, bescheinigte Washington, den Anstieg der Inflation billigend in Kauf zu nehmen oder unter Umständen gar zu befeuern. Um ihre hohe Schuldenlast zu reduzieren, ließen die USA eine höhere Teuerungsrate zu, sagte er in einem Interview mit dem Magazin "Der Spiegel". "Wenn es hart auf hart kommt, werden die USA den Inflationsweg nehmen", prognostizierte der Fondsmanager. Das Land müsse sich auf ein dauerhaft schwaches Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und eine Neuausrichtung der Weltwirtschaft einrichten.


Der Co-Chef von Pimco, Bill Gross schimpft auf Fed

Pimco kritisiert seit Monaten die Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der amerikanischen Regierung und legt immer wieder nach. Der Gründer und zweite Chef des Unternehmens, Bill Gross, hatte die Schuldenmacherei als kopflos bezeichnet und die milliardenschweren Anleiheaufkäufe der Fed mit einem "dreisten Schneeballsystem" verglichen.
In seinem Anleihefonds Total Return - weltgrößter seiner Art - hat die Allianz-Tochter den Anteil an amerikanischen Staatstiteln im Dezember von 30 auf 22 Prozent reduziert. Dies ist der niedrigste Stand seit Februar 2009, als der Fonds zu 19 Prozent in US-Staatsanleihen investiert war. Noch in der Finanzkrise hatte Pimco ausdrücklich auf US-Treasuries gesetzt.

Die Pimco-Chefs verbanden die Veränderungen im Portfolio mit einer für die Fed verheerenden Analyse der ultralockeren Geldpolitik. Die Notenbank erwirbt für 600 Mrd. Dollar Treasuries, um mit dem Geldfluss die Wirtschaft zu beleben.
"Schecks in Billionenhöhe auszustellen, ist keine Sache, die Anleihebesitzer glücklich machen sollte, sie wirkt stattdessen inflationär und, um die Wahrheit zu sagen, wie ein Schneeballsystem", hatte Gross das Vorgehen verurteilt. Die Verbindlichkeiten souveräner Staaten fußten schon immer auf der Annahme, dass sie niemals zurückgezahlt werden müssten, weil sich die Länder mit Wachstum aus dem Schuldendilemma befreien könnten. Doch das funktioniere nicht mehr. "Es gibt wie in einem Schneeballsystem keine Notwendigkeit, weitere Leichtgläubige zu finden. Sie (die US-Notenbank) wird die Schecks einfach selbst ausstellen. Ich frage: Hat es jemals ein dreisteres Schneeballsystem gegeben?"
Hinter den Äußerungen der Fondsmanager steht offenbar die Sorge, dass die US-Regierung die Fed zwingen könnte, die Geldpresse nicht mehr anzuhalten, um die Staatsfinanzierung am laufen zu halten. Die Notenbank ist inzwischen größter Gläubiger der USA. Im Zuge der ultralockeren Geldpolitik hat sie kürzlich China als amerikanischer Geldgeber Nummer eins abgelöst. Ende Dezember hatte die Schuldenlast der USA ein Rekordhoch von 14.000 Mrd. Dollar erreicht. Die Ratingagenturen Moody's und Standard & Poor's hatten Amerika mit einer Herabstufung der höchsten "AAA"-Bonität für US-Staatsanleihen gedroht, sollte das Defizit weiter ausufern.
Schulden durch "kontrollierte Inflation" loszuwerden, ist eine umstrittene Option. Steigt die Teuerungsrate, schmilzt der Wert der Schulden wie von selbst dahin - so die Hoffnung, die dahinter steht. Herrscht Inflation, steigt auch das in aktuellen Preisen gemessene Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dadurch sinkt die Schuldenquote eines Landes, die das Verhältnis von BIP und Verbindlichkeiten ausdrückt. 100 Mio. Euro Schulden heute sind zwar auch 100 Mio. Euro Schulden in 10 Jahren - aber wenn das BIP in gleicher Zeit wegen steigender Preise rasant steigt, sinkt die Defizitquote ebenso drastisch.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Danke an den Info-Agenten
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] >>> ungeschönte Wahrheit
Its better kick ass then kiss it!
paffpaff ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 06.02.11, 17:59   #2
paffpaff
unwissend
 
Benutzerbild von paffpaff
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
paffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punktepaffpaff leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15425614 Respekt Punkte
Standard

Teil2

Zitat:
Umstrittene Geldflut
Pimco-Chef beschuldigt USA der Inflationstreiberei


Weginflationieren von Schulden ist voller Risiken

Harvard-Professor Kenneth Rogoff machte 2009 den Vorschlag, in den USA eine Preissteigerung von bis zu sechs Prozent über zehn Jahre hinweg anzupeilen. Europa empfahl er auch diesen Weg. Das würde die Auswirkungen der Schuldenbombe lindern. Amerikas Konsumenten würden Ausgaben nicht aufschieben angesichts der Aussicht auf steigende Preise, was die Konjunktur stütze. Analysten der US-Bank Morgan Stanley hatten berechnet, dass die Verringerung der US-Staatsschulden von 1946 bis 2003 zu 56 Prozent auf steigende Preise zurückgeht. Nur 44 Prozent stammen vom Wirtschaftswachstum.

Zudem gibt es deutliche Risiken für die Gesamtwirtschaft. Die Gegner dieser Variante des Defizitabbaus argumentieren, sobald die Preise anzögen, verlangten die Investoren höhere Prämien für neue staatliche Schuldtitel, was die Darlehen verteuern würde. Nur für Länder, deren Kredite noch lange laufen, die also die Zinsen nicht sofort zu korrigieren hätten, ginge der Plan auf.

Die Europäische Zentralank (EZB) warnte die Politik vor allen Versuchen, Verbindlichkeiten mittels Inflation zu verringern. Einen Defizitabbau über die Notenpresse der EZB und damit eine „Monetisierung der Schulden“, werde es mit seinem Haus nicht geben, sagte Chefvolkswirt Jürgen Stark und schloss die auch aus zur Rettung finanziell angeschlagener Euro-Staaten. Hintergrund der Äußerungen war der Tabubruch der EZB, nach dem Vorbild der Fed Staatsanleihen von Euro-Krisenländern zu erwerben, um ihnen frische Kredite am Kapitalmarkt zu akzeptablen Zinsen zu ermöglichen.


Dollar-Schwemme


Auch die Gefahr einer Inflationspanik ist nicht zu unterschätzen, da eine galoppierende Teuerung schwer zu kontrollieren wäre. Nach einer vor einigen Monaten vorgelegten Analyse der Deka Bank zeigen empirische Studien, dass ab Inflationsraten von 5 Prozent die Kapitalbildung nicht mehr effizient funktioniert sowie Wachstum und Steuereinnahmen sinken. Dabei müssten eigentlich höhere Preise zu mehr Mehrwertsteuereinkünften führen - jedenfalls theoretisch, falls der Konsum nicht zusammenbricht.
Zudem sendet Inflation gesellschaftspolitisch fatale Signale aus. Sie bestraft die Gläubiger, belohnt die defizitären Staatsschuldner und enteignet die große Mehrheit. Die Unabhängigkeit der Notenbanken geriete in Gefahr, wenn die Politik tatsächlich Inflation mit dem Ziel durchsetzen würde, so Schulden abzubauen.

El-Erian plädierte in dem "Spiegel"-Interview abermals für einen Schuldenschnitt in Griechenland. "Die Schulden sollten unter 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fallen." Nur wenn die Europäer die Athener Verpflichtungen von derzeit 140 auf 90 Prozent reduzierten, könnten die Griechen ihrer Schuldenfalle entkommen. Skeptisch zeigte er sich mit Blick auf die Umsetzung des Sparpakets für das Land. Die drakonischen Maßnahmen drohten das Wirtschaftswachstum zu ersticken und die Arbeitslosigkeit zu erhöhen. "Das kann die Bevölkerung nicht durchhalten."
Pimco ist laut El-Erian derzeit "noch nicht" bereit, in Staatsbonds aus Griechenland, Irland oder Portugal zu investieren. “Ich sage deswegen ‘noch nicht’, weil wir darauf hoffen, dass die Bemühungen dieser Länder fortgesetzt werden”, die Lage in den Griff zu bekommen.

Vor einem Jahr hatte Pimco-Chef Gross erklärt, weltweit agierende Investoren könnten dort anlegen, wo stabile Inflation und konservative Finanzpolitik existierten. "Man geht jetzt nach Deutschland." Er verwies dabei auf die neue Schuldenbremse der Bundesrepublik.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] >>> ungeschönte Wahrheit
Its better kick ass then kiss it!
paffpaff ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.


Sitemap

().