Steht eigentlich alles hier:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
War auch früher uneingeschränkt richtig, inzwischen ist aber "BDRip (...) Xvid" eine etwas umständliche Bezeichnung für HD2Xvid oder BRRip, die sich leider eingebürgert hat. Die tollen Scenegroups würden wahrscheinlich widersprechen und sagen, dass "BDRip" inzwischen nurnoch für die Quelle des Videomaterials und nichts anderes steht. Nuja, BDRip (...) Xvid siehst du auch meistens dann, wenn bei irgendeinem tollen aktuellen Kinofilm rumgeschnippelt wurde. D.h. man hat z.B. aus China ne BluRay ergattert und nimmt in D. im Kino den Ton auf und da das Endprodukt eh nich das wahre ist verschwendet man dafür auch nicht grad 10GB.
Erstmal zum echten BDRip:
Ein Bluray-Rip kann auch eine Auflösung von 1280x720 oder 1920x1080 haben, aber oft werden die für 4:3-Fernseher oder andere Seitenverhältnisse "gecropped", ein ganz klein wenig nach dem Motto: Wenn wir schon schwarze Ränder im Bild haben, dann müssen die wenigstens keinen Speicherplatz vergeuden. (Hier was zum Hintergrund: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ein Blurayrip sollte eigentlich unkomprimiert sein. (Bis auf die Tatsache, dass Menüs und Extras fehlen.)
Beispiel:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
(BDRip -> 8GB)
Was du meinst sind aber wohl eher die HD2Xvid, welches die kleineren höhere komprimierten Brüder der HD2DVDs sind und bei denen du an folgenden Dingen erkennst, das es keine echten BDRips sind (sondern nur komprimierte Dateien mit ner Bluray als Quelle)
- Titel. (Wenn irgendwo ein Xvid drin ist isses in der Regel etwas runterkomprimiertes. Auch "MD" wird kaum HD sein.)
- Forum. (Echte BDRips gehören in den High Definition Bereich, wo man sie dank erweiterter Pflichtangaben an ihrer Auflösung erkennt. Runterkomprimierte Kompromis-Rls kommen in den Filme-Bereich.)
- Auflösung. (Wird oft auch bei HD2Xvids im Filme-Bereich mit angegeben.
1920*1080 und 1280×720 sind die typischen HD-Auflösungen, wenn einer der 4 Werte mindestens erreicht wird ist es vermutlich ein echter BDRip (eig. sollte eine der 4 Werte genau erreicht sein, selbst wenn jemand ein exotisches 1920*1200 Format cropped bleiben 1920 links stehen - hoffe ich. Allerdings bringt es nix, wenn links z.B. 1080*... oder 720*...steht. xD)
- Dateigröße. (Etwas schwieriger. Vorsichtig würde ich sagen unter 1,8 GB für einen vollständigen 720P-Film und wir haben keinen "echten" BDRip, sondern ein HD2Xvid. Ich hab auch schon original gekaufte BluRay-Discs in mein BluRay-Laufwerk geschoben, auf denen laut Windows nichtmal 2 GB drauf waren. HD2Xvid können natürlich auch größer sein. Niemals aber wird jemand der Plan von der Sache hat ein Rls mit FullHd Auflösung HD2Xvid nennen.)
Apropos "Plan von der Sache": Ich gebe keine Garantie auf Vollsändigkeit und Richtigkeit. Ich denke aber schon, dass das weiterhilft.
edit: Jetzt hab ich den andren Punkt ganz vergessen, zu dem du einen Vergleich wolltest.^^
Also wie gesagt meinen BDRips (...) Xvid o.ä. meist HD2Xvid oder BRRips. "Bluray" im Titel (ohne "e") steht dann in der Regel für Untouched Rips (d.h. mit Menü etc.) oder für eine von zwei Varianten der eigentlichen BDRips, nämlich einmal 1:1 (also einfach das Videomaterial extrahiert) und einmal den einfachen Rip ohne Qualitätsbeeinträchtigenden Änderungen (also "cropped" oder die Gruppe war vll. sogar der Meinung das Material ohne erkennbaren Qualitätsverlust nochmal besser komprimieren zu können/müssen.)