myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Riesenteleskop IceCube in Antarktis fertiggestellt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 21.12.10, 09:54   #1
patariko
Berserker
 
Benutzerbild von patariko
 
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.371
Bedankt: 1.479
patariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punkte
Standard Riesenteleskop IceCube in Antarktis fertiggestellt

Zitat:

Nach knapp sechs Jahren Bauzeit ist das größte Neutrino-Teleskop der Welt in der Antarktis fertig. Kernstück der 279 Millionen US-Dollar (gut 211 Millionen Euro) teuren Teilchendetektors am Südpol ist ein ein Kubikkilometer großer Eiswürfel, der mit hochempfindlichen Lichtsensoren (Bild) durchsetzt ist. Sie fangen Spuren der Neutrinos aus dem Weltall auf.

Mit Hilfe dieser Neutrinos wollen die Forscher Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten, wie das Deutsche Elektronen- Synchrotron (DESY) am Montag in Hamburg mitteilte. Die meisten dieser neutralen Elementarteilchen durchdringen die Erde, ohne mit einem einzigen Atom zu kollidieren. Weil sie kaum mit anderer Materie in Wechselwirkung treten, sind sie nur schwer nachweisbar.
5.000 Sensoren im arktischen Eis

IceCube besteht aus 86 Kabeln, an denen in Tiefen zwischen 1,45 und 2,45 Kilometern jeweils 60 Glaskugeln (Bild) angebracht sind. Ein Viertel dieser insgesamt über 5.000 optischen Sensoren wurde durch deutsche Forschungsgruppen bereitgestellt. Das Projekt wird von einem internationalen Konsortium unter Führung der National Science Foundation (NSF, USA) betrieben. Das IceCube- Team besteht aus 260 Wissenschaftern von 36 Forschungsinstitutionen aus acht Ländern.

Der Südpol ist nach DESY- Angaben ein idealer Ort für das Projekt, weil er kristallklares Tiefeneis bietet und es mit der Amundsen- Scott- Station die notwendige Infrastruktur gibt. Neutrinos sind Elementarteilchen, die 1956 erstmals nachgewiesen wurden. Milliarden von ihnen prasseln den Angaben zufolge pro Sekunde auf jeden Quadratzentimeter der Erdoberfläche.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Wem die Quelle nicht passt, solls nicht lesen und nicht den thread wieder mit krone-bild-vergleiche zumüllen.
Manch einen wirds ja vl interessieren.
__________________
patariko ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.12.10, 10:06   #2
creeddante
Banned
 
Registriert seit: Jul 2009
Ort: GER
Beiträge: 1.420
Bedankt: 630
creeddante ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich kann mir nicht vorstellen das irgendwas weltbewegendes dadurch herausgefunden werden kann. Aber vllt irre ich mich auch.. Bessere fände ich jedenfalls ein Riesenteleskop das erneut einen tiefen Blick ins Universum riskiert.
creeddante ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.12.10, 14:25   #3
Firefox64
Venceremos
 
Benutzerbild von Firefox64
 
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.829
Bedankt: 1.069
Firefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt Punkte
Standard 1500 Meter unter dem antarktischen Eis haben Forscher ein 1000 Meter langes Neutrino-

Zitat:
Es ist ein Projekt der Superlative: 1500 Meter unter dem antarktischen Eis haben Forscher ein 1000 Meter langes Neutrino-Observatorium gebaut. Icecube soll Hochenergie-Neutrinos registrieren, die milliardenfach die Erde durchqueren.

Es ist ein Projekt der Superlative: 1500 Meter unter dem antarktischen Eis haben Forscher ein 1000 Meter langes Neutrino-Observatorium gebaut. Icecube soll Hochenergie-Neutrinos registrieren, die milliardenfach die Erde durchqueren.

Am Wochenende war es so weit: Forscher ließen das letzte mit Photodetektoren bestückte Kabel in ein 2450 tiefes Eisloch hinabgleiten. Damit ist der riesige Neutrino-Detektor Icecube in der Antarktis fertig gebaut. Insgesamt 86 solcher Löcher hatten die Forscher in das Eis am Südpol gebohrt. An den 86 Kabeln sind mehr als 5000 Sensoren befestigt, die feine Lichtimpulse registrieren sollen, die von Neutrinos ausgelöst werden.

"Mit der Fertigstellung von Icecube ist der Traum eines kilometergroßen Neutrino-Detektors aus den siebziger Jahren schließlich wahr geworden", sagte der Physiker Francis Halzen von der University of Wisconsin-Madison. Er koordiniert das Forschungsprojekt, an dem Wissenschaftler und Institute aus der ganzen Welt beteiligt sind. "Jetzt kann die Arbeit beginnen."

An Icecube wird seit 2004 gebaut. Die im Eis versenkten Sensoren beobachten ein Volumen von einem Kubikkilometer Eis 1450 bis 2450 Meter unter der Oberfläche. Die Lage am Südpol und die große Tiefe sollen sicherstellen, dass bei den Messungen möglichst wenige Störungen auftreten. Das Observatorium muss so groß sein, weil Hochenergie-Neutrinos zwar milliardenfach die Erde durchqueren, Kollisionen mit Materie aber sehr selten sind. Icecube wird nur einige hundert solcher Zusammenstöße pro Tag registrieren. Bei den Minicrashs von Neutrinos mit den Kernen von Sauerstoffatomen entstehen sogenannte Myonen, die Strahlung aussenden. Diese Strahlung wird von den Sensoren erfasst.

Beim Aufbau von Icecube durften die Wissenschaftler keine Fehler machen. Die 86 fast 2500 Meter langen Kabel mit den Lichtsensoren sind nach dem Absenken in die Bohrlöcher im Eis eingefroren. "Wir kommen an sie genauso schlecht heran wie an einen Satelliten im Orbit", sagte Spencer Klein vom Berkeley Lab. Die Sensoren seien jedoch sehr robust und zuverlässig, versicherte er.

Neutrinos sind ungeladene Elementarteilchen von sehr geringer Masse. Sie entstehen beim radioaktiven Betazerfall, aber auch bei der Kernfusion in der Sonne. Mit Icecube wollen Forscher Teilchen nachweisen, die in höheren Atmosphärenschichten entstehen, aber auch jene Neutrinos finden, die bei Gamma-Ausbrüchen im Zentrum von Galaxien und bei der Auslöschung von Antimaterie entstehen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Firefox64 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.12.10, 14:31   #4
creeddante
Banned
 
Registriert seit: Jul 2009
Ort: GER
Beiträge: 1.420
Bedankt: 630
creeddante ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Du kommst zu spät:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
creeddante ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 21.12.10, 14:46   #5
Firefox64
Venceremos
 
Benutzerbild von Firefox64
 
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.829
Bedankt: 1.069
Firefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt Punkte
Standard

sorry!
hab ich übersehen...
__________________
Firefox64 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:27 Uhr.


Sitemap

().