@analritter Ich mache Fachabitur, und naja das Thema ist halt neu entschuldigung das ich das nicht sofort weiß, ich denke mal das man dir das Wissen auch bei der Geburt geschenkt hat.
Auf die Formel bin ich auch schon gekommen
40 x 60 cm
Da die Ecken dem Wert x zugefügt wurden muss man die 2 Seiten abziehen je seite also
V(x)=(a-2x)*(b-2x)*x
wenn ich jetzt alles einsetze kommt folgendes raus:
V(x)=(40-2x)*(60-2x)*x
als Ergebniss kommt dann
V(x) = 4x³-40x²+2400x
1. abbl. V´(x)=12x²-80x+2400
2. Abbl. V"(x)=24x -80
Nun kommt die Notwenidge bediengung. V´(x)=0
0=12x²-80x+2400 /12
0=x²-6,67+200 pqformel
6.67/2 +- W((-6.67/2)²-200)
3,34 +- W(-188.87)
So da komme ich nicht mehr weiter.
da unter der Wurzel ein negativer Wert lagert kann ich den nicht entwurzeln.
__________________________________________________ ____________________________
Hab die Lösung habe mich verrechnet.
V(x)=4x³-200x²+2400x und nicht V(x) = 4x³-40x²+2400x
Also dann nochmal die Notwendige Bed.
also:
V(x)=4x³-200x²+2400x
V´(x)=12x²-400x+2400
V"(x)= 24x -400
V´(x)=0
0=12x²-400x+2400 :12
0=x²-33,33x +200 pq-Formel
x=25,53 x=7,81
Hinreichende Bed.
V"(25,53)= 24*25,53 -400 =212,72 <- Min bei 25,53
V"(7,81)= 24*7,81 -400 = -212,56 <- Max bei 7,81
a & b - 15,62
also
a=24,38
b=44,38
c=7,81
V=a*b*c =
8450,29cm³
oder
8,45 Liter
Danke hat halt nur an einer Formel gelegen^^