Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.09.10, 15:36
|
#1
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
Ausbildung: IT-Systemelektroniker
Hey liebe Leute.
Wie der Threadname schon verrät bin ich evtl. auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im IT-Bereich, als Systemelektroniker.
Ich hab auch schon gegoogelt etc... aber ich würde gerne selber mal von (vllt schon ausgebildeten) IT-Systemelektronikern hören, was in dem Job eigentlich zutun ist.
Vllt weiss dies auch jemand so.
# Wie siehts mit der Ausbildung aus? Kann man die schon mit einem richtigen Job vergleichen oder gibts hier nur das How-To & dann im Job gehts richtig an die Sache?
# Wichtig vorallem: Welche Aufgabenbereiche gehören in die Ausbildung bzw. zu dem Job? Welche genauen Dinge werden dort getan & wie schwer ist es wirklich?
# Brauch man bestimmte Vorkenntnisse?
# Wie stehen die Chancen mit Abitur dort reinzukommen? Welchen Durchschnitt sollte man schon erreichen bzw. welche Fächer sollten am besten ausgeprägt sein?
Hoffe könnt mir ein wenig Tipps geben
Lg T3quil4
|
|
|
03.09.10, 15:00
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
# push
|
|
|
06.09.10, 14:57
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
Ich push noch das letzte mal, dann geb ich es auf
|
|
|
06.09.10, 15:35
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 9
Bedankt: 5
|
Wenn du Abitur hast geh doch Studieren, damit kannst du wesentlich mehr erreichen!
|
|
|
07.09.10, 09:04
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 30
Bedankt: 26
|
Also, sagen ich erklär die das mal so:
Früher gabs den sogenannten DV Kaufmann. Der ist dann irgendwann, Ende der 90er in 3 bzw. 4 Berufe unterteilt worden:
IT Systemelektroniker:
Relativ Hardwarelastig. Umfasst auch Telefonanlagen und Elektrotechnik. Je nach Firma: Servertechnik, PC Technik, Telekomunikation oder sogar Hardwareentwicklung.
Fachinformatiker (Systemintegration oder Anwendungsentwicklung):
PC & Servertechnik, Betriebssysteme, Programmieren und etwas mehr BWL als beim ITSE (eig. fast 50% der Ausbildung ist BWL).
IT Kaufmann:
Ähnliche Themen wie beim Fachinformatiker, aber nicht in der Tiefe, und noch mehr BWL.
Was die schulische Ausbildung angeht, da informier dich doch einfach mal bei deiner IHK. Was du sonst so machst, das kommt ganz auf den Ausbildungsbetrieb an auf was der spezialisiert ist. Ich kenn IT Systemeletroniker die fast nur Telefonanlagen gemacht haben und Hausverkabelungen usw. aber ich kenn auch welche die im Betrieb dast das gleiche wie ich damals als Fachinformatiker gemacht haben (PC Support und Server Systeme).
In der Regel reicht für diese Berufe ein Realschulabschluss auf. Ausgeprägt sollte meiner Meinung nach sein: Physik, Technik, Englisch, Mathe. Aber es kommt immer drauf an, wie andere deine Bewerbung sehen. Es gibt ja reine lernfächer, und es gibt "verständnissfächer" ums mal so auszudrücken. Wenn du in Mathe gut bist, aber z.B. in Bio, Geschichte oder so schlecht bist... lässt das Rückschlüsse auf deine Lernfähigkeit zu.
Was Vorkenntnisse angeht: Grundsätzlich heißt es nicht umsonst Ausbildung & Berufsschule. Dir sollte dort ALLES Beigebracht werden, was du für deinen Job wissen musst. Was du mitbringen solltest ist eine grundsätzliche Affinität für die Materie. PC Grundwissen (was ist das, aus welchen Teilen besteht sowas, was ist ein Server) und für den ITSE auch Elektrotechnisches Grundwissen. Widerstände, Kondensatoren usw usw.
Und noch ein Tipp am Rande. Wenn du dich bewirbst. Informier dich GENAU was die Firma bei der du dich Bewirbst macht. Denn wenn du in ne Firma kommst die hauptsächlich Telekommunikation macht, und du da was erzählst dass du PCs reparieren willst, kannst gleich wieder zusammen packen.
Und bezüglich dem Schnitt... bei uns für ein Studium ist so 2,7-2,8 oberstes Maximum (da muss man aber auch schon wirklich überzeugen) bei ner Ausbildung so 3,2-3,3 im abi.
Je nachdem was du hast im Abi... Studienalternativen zur Ausbildung wären
Bachelor of Science Wirtschaftinformatik
Bachelor of Engeneering Informationstechnik
und noch ein paar Andere, aber das sind denke ich mal die verbreitetsten im Dualen System (Duale Hochschule & Betrieb).
Vollzeitstudien wären Informatik, Software Engeneering usw.
Aber auch nach der Ausbildung hast die Weiterbildungs und Studiermöglichkeiten (auch ohne Abi). Nächster Schritt wäre der IT Professional (2 Jahre bei der IHK, danach hat man automatisch Fachabi). Und dann kann man (im Moment leider nur in Österreich ) direkt den Master machen
|
|
|
07.09.10, 16:50
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
Ich sag mal so... Studieren werd ich schonmal nicht. Bitte keine Fragen warum, es ist einfach so
Physik fand ich schon immer interessant. Was Informatik angeht, bin ich auch nicht aus dem alten Eisen, also eigentlich fast immer aktuell. PC Grundwissen & mehr ist vorhanden da ich mein Fachabitur zum stattl. geprüften techn. Assistenten für Betriebsinformatik gemacht habe (:
& nu dieses Jahr mein Vollabitur.
Englisch & Mathe, da sag ich jetzt mal garnichts dazu *hust*
Ich wäre schon interessiert an Telekom.anlagen rumzubasteln, PC's evtl. zu reparieren, Netzwerke einrichten, zu Kunden fahren etc ...
Ich denke mal das der Job doch eher für mich was sein wird. Hoffe ich ^^
|
|
|
07.09.10, 19:40
|
#7
|
Eichhörnchenjäger
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 291
Bedankt: 108
|
Ich habe mal 2 Wochen in einem recht kleinen Betrieb ein Praktikum gemacht und wollte auch mal berichten was ich dort so mitbekommen habe.
In den 2 Wochen haben wir im Außendienst Büros vernetzt, Server gewartet, Kunden PC´s repariert und Software/Hardware installiert. Im Betrieb ging es hauptsächlich darum auch PC´s zu reparieren (ich durfe immer mit Acronis die Platten spiegeln und dem Ladebalken zuschauen -.-) aber auch neue zusammenzustellen und Telefonsupport zu geben.
Habe dann noch mitbekommen, dass die Firma ein privates Webhosting betreibt und wir die Hompages der Kunden warten und aktualisieren mussten.
In dieser Firma war es jetzt so, dass der Azubi (2. Lehrjahr) das selbe machen durfte/musste wie die anderen Angestellten.
Was ich dir noch sagen kann ist, dass man natürlich gewisse Grundkenntnisse mitbringen muss. Ich habe dort auch einen Einstellungstest gemacht (nur mal so damit ich weiß wie sowas aussieht) und obwohl ich dachte das ich mich schon ein wenig auskenne, kamen dort teilweise sehr spezielle Fragen zu z.B. verschiedenen Raid-systemen die ich nicht wirklich beantworten konnte. Dennoch hatte ich den Test zu ~70% richtig was ganz gut dafür ist, dass ich mich nicht drauf vorbereitet habe. Was ich damit sagen will: Der Test wäre selbst für einen Realschüler machbar.
Ich kann dir nur Empfehlen auch mal ein Praktikum zu machen, auch wenn es nur eine Woche ist. Es hat mir zwar schon Spaß gemacht aber ich habe dort gemerkt, dass es nicht viele Aufstiegschancen gibt und desshalb habe ich mich entschieden erstmal mein Abi zu machen und ab nächstem Jahr dann Elektotechnik zu studieren.
Ich hoffe du kannst die wichtigen und die unwichtigen Teile aus meinem Text trennen und dir ein Bild machen wie das da so abläuft^^.
Gruß Tr3nDy
__________________
Gruß Tr3nDy
|
|
|
09.09.10, 20:01
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 3
Bedankt: 3
|
Hallo,
ich mache momentan meine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker (bin jetzt seit ein paar Tagen im 2. Ausbildungsjahr) bei der Deutschen Telekom. Gestartet bin ich direkt nach der 10. Klasse mit Fachoberschulreife.
Zur Gliderung der Ausbildung (Ausbildungszentrum, Betrieb, Berufsschule) findest du z.B. bei Ciao.de, Stichwort Telekom Ausbildung jede Menge Infos.
Ich bin momentan seit ersten Wochen im Ausbildungszentrum im technischen Kundendienst für Privatkunden eigesetzt. Da fahre ich immer mit einem Mitarbeiter auf dem Wagen mit und unterstütze den. Im 3. Jahr darf man dann auch alleine 
Anfangs ging es da mit einfachen Anschlüssen los (also bis zur 1. TAE durchschalten. Danach bin ich dann auch bei Mitarbeitern mitgefahren, die auch Montagepakete machen.
Also Router aufbauen & einrichten, ggf. Entertain (Reciever) oder auch mal eine Eumex-Telefonanlage.
Gerade hier wird es eigentlich nie langweilig, weil ständig etwas neues kommt und jeder Arbeitstag anders aussieht.
Ab Winter geht es dann aller Voraussicht nach zu T-Systems, wo ich mich dann um die Hardware in einem großen Hochhaus der Telekom kümmern darf. Genaueres weiß ich da leider auch noch nicht.
Ich muss jedoch sagen, dass die Aufgabenbereiche der Azubis aus anderen Unternehmen in meiner Berufsschulklasse sich von meinen durchaus unterscheiden. Viele arbeiten in kleinen "PC-Buden", wo PCs zusammengebaut & verkauft werden. Einige arbeiten auch bei Unternehmen, die die Netzwerke bei Kunden betreuen.
Die Sozialleistungen der Telekom sind im Vergleich sehr gut. Da diese auch im Internet eingesehen werden kann, veröffentliche ich hier gern konkrete Zahlen  Die Vergütung beträgt momentan 700€/750€/800€ brutto. Zusätzlich gibt es Fahrtkostenteilerstattung, Reinigungspauschale & vermögenswirksame Leistungen (Bausparen). Die Wochenarbeitszeit beträgt im Ausbildungszentrum 34 Stunden, als über 18jähriger musst du im Betrieb solange arbeiten, wie es die Festangestellten müssen (in der Regel 38 Std). Es gibt 30 Urlaubstage / Jahr, die jedoch fast alle mit festgelegter Anzahl in den Ferien genommen werden müssen.
Ich würde dir bei deiner jetzigen Bildung aber eher den Fachinformatiker Systemintegration empfehlen. Dieser Beruf wird zumindest bei der Telekom in der Regel nur noch (Fach)abiturienten oder Bewerbern mit FH-Reife angeboten. Ich kenne auch niemanden mit niedrigerem Bildungsabschluss als FH-Reife. Ggf. wäre ein dualer Bachelor ja auch noch eine Möglichkeit.
Solltest du genauere Infos haben wollen, frag ruhig
LG
Sebastian
|
|
|
09.09.10, 20:43
|
#9
|
InQontrol
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Neverland
Beiträge: 21
Bedankt: 445
|
Hallo erstmal,
ich selber bin im 2. Lehrjahr als Fachinformatiker - Systemintegration.
Ich werde dir mal ein wenig davon erzählen, dass du dir ein Bild machen kannst.
Schulisch:
Im 1. Lehrjahr ist man zusammen mit den Systemelektronikern und den Anwendungsentwicklern. Man hat fast nur wirtschaftliche Schulfächer, dann "einfache IT-Systeme" wo man die Hardware schön detailreich vermittelt bekommt und natürlich noch Programmieren (+ Religion, Deutsch und simplem English für den IT Bereich)
Im 2. Lehrjahr teilt sich das ganze auf, die Systemelektroniker schlagen einen wohl anderen Weg ein und die Systemintegratoren und Anwendungsentwickler bleiben grob zusammen. Jedoch teilen diese sich für ein paar Stunden auf. Denn die Entwickler haben mehr Programmieren und natürlich tiefgründiger, wo hingegen wir Programmieren locker angehen und zusätzlich das Fach "Vernetzte IT-Systeme" haben, wo wir alles mögliche vernetzte behandeln aus IT und Kommunikationsbereich.
Im 3. Lehrjahr werden es wohl noch mehr IT Fächer.
Zum Berufsalltag (bei mir):
Ich bin tätig in einem Unternehmen mit 200 Mitarbeitern, unter denen sich 4 EDV Mitarbeiter befinden.
Wir betreiben alles selber im Haus, also kein Outsourcing von E-Mail Servern etc.
In der Anfangszeit habe ich viel an PC's geschraubt und meinem Bürokollege zugeschaut, wie er an den Servern hantiert und an unseren Programmen etc.
Nach Ablauf der Probezeit habe ich das Administratorpasswort bekommen und habe mir dann mehr oder weniger selber mit Hilfe von unseren Büchern und dem Internet (+ Ausprobieren) das administrieren einer homogenen Windows Server Farm angeeignet.
Mein momentaner Arbeitsalltag sieht so aus, dass ich unter anderem Support am Telefon für die Mitarbeiter leiste, wo ich per Remote oder persönlich vor Ort helfe; neue Server installiere, Server warte und Benutzer und Richtlinien verwalte.
Zusätzlich sind für das komplette TK zuständig, die wir selber betreiben. Außerdem haben wir 5 Standpunkte, die entweder via VPN oder einer direkten Standleitung angebunden sind.
Vor allem das Arbeiten an Netzwerken macht sehr viel Spaß.
Insgesamt ist ein tolles Gefühl bei dem Beruf, da man merkt, wie man ständig viele Dinge dazu lernt. Und vor allem wenn man sich bereits in manchen Themen weitaus besser auskennt als sein Ausbilder :P
Das einzigste, was ich persönlich bei uns vermisse, ist das wir nirgendwo Unix oder Linux Systeme einsetzen (bis auf das kleine Mail Gateway - Ubuntu Server).
Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Einblick schaffen in das Berufsleben vom FISI (Fachinformatiker - Systemintegration)
Gruß
__________________
Thinkpad
|
|
|
20.09.10, 15:08
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
Danke tehblob, aber ich habe kein Interesse am Systemintegrator^^
Mir gefällt mehr das Praktische wie zB bei dem Systemelektroniker. Vorallem weil es da schon mehr mit Technik als mit Anwendungen & programmieren zutun hat.
Zitat:
Ich bin momentan seit ersten Wochen im Ausbildungszentrum im technischen Kundendienst für Privatkunden eigesetzt. Da fahre ich immer mit einem Mitarbeiter auf dem Wagen mit und unterstütze den. Im 3. Jahr darf man dann auch alleine
Anfangs ging es da mit einfachen Anschlüssen los (also bis zur 1. TAE durchschalten. Danach bin ich dann auch bei Mitarbeitern mitgefahren, die auch Montagepakete machen.
Also Router aufbauen & einrichten, ggf. Entertain (Reciever) oder auch mal eine Eumex-Telefonanlage.
Gerade hier wird es eigentlich nie langweilig, weil ständig etwas neues kommt und jeder Arbeitstag anders aussieht.
Ab Winter geht es dann aller Voraussicht nach zu T-Systems, wo ich mich dann um die Hardware in einem großen Hochhaus der Telekom kümmern darf. Genaueres weiß ich da leider auch noch nicht.
|
Sowas find ich zB Super
Ich werde mich aufjeden Fall mal bei der Telekom bewerben 
Danke aufjeden Fall.
Wie siehts da eigentlich bei der Telekom mit den Einstellungsvorraussetzungen aus? Bzw. mit dem Einstellungstest etc... ?
Lg T3quil4
|
|
|
20.09.10, 17:35
|
#11
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.139
Bedankt: 580
|
Hallo,
Zitat:
Ich werde mich aufjeden Fall mal bei der Telekom bewerben
Danke aufjeden Fall.Wie siehts da eigentlich bei der Telekom mit den Einstellungsvorraussetzungen aus? Bzw. mit dem Einstellungstest etc... ?
|
Ich hab meine Ausbildung bei der Telekom gemacht, ist aber schon lange her. Das war damals schon sehr praxisorientiert. Hab dann auch einige Zeit im Bereich Montage beim Kunden gearbeitet und parallel mich weitergebildet ( Technikerschule ).
Heute arbeite ich im IT-Bereich eines grossen, internationalen Telekommunikationsunternehmens und mache dort die Systemadministration von grossen Serverclustern auf Unix-Basis.
Mein Tip: Mathe macht Sinn, Englisch ist heute Pflicht, gerade im Hinblick, wenn du mal später was anderes machen willst.
Ohne Englisch könntest du bei uns morgens schon direkt zuhause bleiben. Wir haben nur noch einen Zulieferer aus Deutschland und selbst mit dem wird weitesgehenst nur noch in englisch kommuniziert.
|
|
|
20.09.10, 19:15
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: NRW
Beiträge: 2.763
Bedankt: 3.021
|
Also meine Lieblingsfächer -.-
|
|
|
23.09.10, 19:04
|
#13
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.139
Bedankt: 580
|
Hallo,
da muss du Prioritäten setzen.
Ich hab schon einige "Spezialisten" kennengelernt, die bei uns Praktikas gemacht haben. Viele von denen glaubem, weil die einen PC einschalten können und viele Spiele kenne, ( überspitzt gesagt ) die hätten Computerkenntnisse. Da schlägst du nur noch die Hände übern Kopf zusammen.
Das Berufsleben von heute ich kein Kaffeekränzchen mehr, da zählt nur noch Leistung. Bei uns werden in einigen Bereichen Bewerbungen und Vorstellungsgespräche in englisch verlangt.
Auch die Telekom ist im Zeitalten der Globalisierung davon nicht ausgenommen, das weiss ich von einem Bekannten, der bei T-Systems im Rechenzentrum arbeitet.
|
|
|
24.09.10, 11:03
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 4
|
IT-Systemelektroniker ist am meisten praktisch,
jedoch braucht ein Systemelektroniker kein Abitur es ist somit auch der "leichteste" Beruf
Fachinformatiker haben etw mehr Anforderungen und mehr mit Anwendungen zu tun aber ich sag mal 80% des Lerninhalts ist gleich
Es unterscheidet sich jedoch am meisten vom Betrieb, bei den Riesen Telekom/Vattenfall/... etc arbeitet man mit vielen Praktikanten an häufig irrlevanten Dingen, der Arbeitgeber gibt einfach jedem Azubi irgendwelche Aufgaben. In kleineren Betrieben ist die Arbeit des Auszubildnen schon mehr relevant, macht man hier etwas richtig bringt es den Betrieb / den Kunden weiter ...
zu kleine Betriebe oder ganz neue Betriebe könnten Probleme mit den Aufträgen haben, sprich man tut nichts
am besten ÜBERALL bewerben, IT-Systemelektroniker sind sehr selten (da der Beruf in dem Bereich IT schon lange besteht und langsam ersetzt wird) daher sich auch woanders umgucken, ein richtiges Bild kann man sich erst im Betrieb selbst machen (mit einem Praktikum anfangen wär auch nicht verkehrt, wenn es die Zeit her gibt, macht man sich gut hat man auch vllt schon seine Ausbildung)
PS : Investier mehr Zeit als 1 Tag für die Bewerbung eine gute Mappe macht anfänglich ALLES aus (Interesse für den Betrieb zeigen, seine Ketnisse niederschreiben, warum will man den Beruf/Betrieb,...)
Das Gespräch kommt erst im nachhinein
|
|
|
27.09.10, 20:20
|
#15
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 6
Bedankt: 0
|
Ich hab dieses Jahr mit einem Abschlusszeugnis der 10ten Klasse (Schnitt 2,5) eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker angefangen.
Schule ist im Moment genauso wie tehblob es sagte.
Arbeit ist leider anders als ich es mir vorgestellt habe:
Meine Firma hat mit Büro und Lagerkräften ca. 140 Mitarbeiter
Ich trage richtige Arbeitsschuhe, blaue Latzhose und Firmenpullover, T-Shirt bzw. Jacke und bin aufm Bau.
Im Moment bin ich viel in einem Schulzentrum unterwegs dort müssen Datenkabel gezogen werden, Kabelmanagment (Trasenbau usw.), Datendosen klemmen kommt auch noch dies wird aber nur einen Tag in Anspruch nehmen, Patchfelder für den Datenschrank sind bestellt.
Ich stehe um 4.30Uhr auf, um 5.30 nehm ich meine S-Bahn so das ich meine Kollegen um 6.00 treffe um dann nach Hamburg zu fahren um 7.00 ist dort dann Arbeitsbeginn und um 18 Uhr ist Feierabend, nur bin ich dann wieder min. 1,5h unterwegs bis ich in meiner Wohnung bin.
Freitags ist meist frei, Berufsschule mit 1000 Schülern aus allen Bereichen ist um die Ecke.
Ich wollte immer sowas wie tehbob macht machen, ITSE kommen durchaus auch an solche Jobs ran nur ist die Konkurrenz groß und hier in Mecklenburg-Vorpommern sprießen die IT-Unternehmen nicht unbedingt wie Pilze aus dem Boden.
Naja die ich und zwei Kollegen sind die ersten IT-Azubis in der Firma, der ganze IT Part ist also noch im Aufbau, Meister ist auch vorhanden also denk ich mal das es besser wird.
Sieht man sich die Stellenangebote mal für ausgebildete ITSE oder FISY an ist ja einiges frei und dort ist man dann auch weg vom Bau.
Also informiert euch genau was eure Aufgaben sind!
|
|
|
27.09.10, 20:23
|
#16
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 191
Bedankt: 34
|
Hi,
andere Denkrichtung. Wie wäre es mit Systemkaufmann? Ist ähnlich wie Informationskaufman nur man verdeint mehr und hat zusätzlich mehr mit Menschen zu tun. Leider gibt es diese Ausbildung bei uns in Hessen so gut wie gar nicht (liegt wahrscheinlich an dem schlechter bezahlten Informationskaufman) vielleicht ahst du aber mehr glück, das ist ein bisschen von Systemintigration und Informationskaufman. Kannst es dir ja mal zu Gemüte führen
Also interessiere mich auch in dem Bereich Fachinformatiker. Allerdings eher Anwendungsentwicklung. Was ich bis jetzt gesehen habe, wurde meistens nur ein Real sogar nur Hauptschule verlangt. Mit ABI besteht villeicht sogar die Chance das du Überqualifiziert bist (gibt es wirklich). Aber denke, wenn du ein freundliches auftreten hast kein Problem dort ein guten Job zu finden
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:09 Uhr.
().
|