myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Zauberwürfel: Beweis für "Gottes Algorithmus" ist da

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 11.08.10, 07:35   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.395
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Zauberwürfel: Beweis für "Gottes Algorithmus" ist da

Zitat:
Der so genannte "Gottes Algorithmus" zur Lösung eines Zauberwürfels ist gefunden. Er konnte durch den US-Informatiker Tomas Rokicki mit Unterstützung des Suchmaschinenkonzerns Google bewiesen werden.

Rokicki befasst sich schon länger mit der Mathematik des Zauberwürfels. Im August 2008 konnte er bereits beweisen, dass sich die farbeigen Felder aus jeder beliebigen Position mit maximal 25 Zügen wieder ordnen lassen. Kürzlich wurde der Algorithmus von ihm auf maximal 22 Züge verbessert.

Jetzt gelang Rokicki in Zusammenarbeit mit seinen Unterstützern Morley Davidson, John Dethridge und Herbert Kociemba der Nachweis, dass aus jeder beliebigen Position maximal 20 Züge benötigt werden, es aber auch bestimmte Anordnungen gibt, die keinesfalls schneller zu lösen sind.

Um den entsprechenden Beweis erbringen zu können, benötigte Rokicki eine gewaltige Rechenleistung. Nach Angaben der Projektgruppe hätte ein moderner PC mit einem vierkernigen Intel Nehalem-Prozessor mit 2,8 Gigahertz rund 35 Jahre benötigt, um die notwendigen Berechnungen durchzuführen.

Unterstützung erhielt die Gruppe daher von Google. Der Konzern stellte freie Rechenzeit in seinen Datenzentren zur Verfügung. Dadurch wurden letztlich nur wenige Wochen benötigt, hieß es.

Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Sitemap

().