Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
18.05.10, 15:38
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 9
Bedankt: 2
|
Benzinfragen-Mysterium?!
Joah servus,
mal ne Frage an all die Hobbyphysiker unter euch bzw an die, die es zufällig wissen:
Und zwar gibt es ja verschiedene Arten von Benzin, mit 95, 98 oder sogar 100 Oktan. Wenn ich nun in meinem Benzintank 95er Oktanbenzin (meines Wissens Normalbenzin) und dann anstatt Normalbenzin Super-Benzin mit 98 Oktan zufülle, was passiert dann im Tank? Was ich damit sagen will, vermischen sich die beiden Benzinsorten dass dort irgendwas zwischen 95 und 98 Oktan herauskommt, oder bilden die beiden verschiedenwertigen Benzinsorten Schichten? Zudem, welche Benzinsorte, also bei letzterer Vermutung, liegt oben und welche unten, und vor allem wieso?
Grüsselchen
PS: Ich weiss, die Frage klingt absolut schräg, aber diese Diskussion hatten wir letztens schon bei nem Glas Bier...und da keiner von uns dabei den Durchblick hatte wollt ich wissen, was die myGullianer dazu beizutragen haben
|
|
|
18.05.10, 21:42
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 70
Bedankt: 81
|
das ist wie wenn du milch und himbeersaft in ein glas schüttest
milch hat mehr kalzium und setzt sich daher oben ab
wenn du dann noch oben erdbeersaft dazukippst hast du die österreichische flagge gegossen
ich mal mir oft tolle benzinbilder mit oktanfarben in der garage - absolut tolles hobby
|
|
|
20.05.10, 15:15
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 9
Bedankt: 2
|
ich hab so das gelinde gefühl du willst mich verarschen
|
|
|
20.05.10, 15:33
|
#4
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 223
Bedankt: 101
|
prüf es doch nach
__________________
-"Man wird nicht dadurch besser, daß man andere schlecht macht." Heinrich Nordhoff
-"Viele Leute kaufen mit Geld, das sie nicht haben. Dinge, die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht ausstehen können."
|
|
|
20.05.10, 17:49
|
#5
|
Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 53
Bedankt: 27
|
Hey,
also erstmal vorneweg: Ein HobbyPHYSIKER wird dir hierbei eher kaum helfen können, versuch es mal mit einem HobbyCHEMIKER
Und zum Thema würde ich sagen, dass die beiden Benzinsorten sich vermischen und du im Tank dann eine 95/98/100 Oktanmischung hast.
Da 95 Oktan-Benzin ein unpolarer Stoff ist (kein Dipol wie Wasser) und 98 Oktan-Benzin ebenfalls mischen sich die beiden Stoffe und es werden keine Schichten gebildet.
Die Idee mit der österreichischen Flagge mittels Milch, Erdbeersaft und Himbeersaft ist zwar cool, funktioniert aber leider nicht.
Gruß
|
|
|
24.05.10, 21:38
|
#6
|
lebt auf Sicht
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 28
Bedankt: 20
|
Zitat:
Zitat von Chev90
Hey,
Die Idee mit der österreichischen Flagge mittels Milch, Erdbeersaft und Himbeersaft ist zwar cool, funktioniert aber leider nicht.
Gruß
|
Was Du schon alles ausprobiert hast...
Es werden sich keine Schichten bilden; hab zwar von Chemie keine Ahnung, aber es
handelt sich hier ja um zwei annährend identische Stoffe. Und die werden sich vermischen
und es kommt (wie bereits oben erwähnt) eine Mischung aus den drei "Oktansorten" ´raus.
Ist, glaube ich, so ähnlich, wie wennste fettarme (0,5 %?) und Vollmilch (3,5%?) mischt,
da bilden sich ja auch keine Schichten. Obwohl das enthaltene Fett da schon eher dazu
beitragen könnte. Tut es ab nich.
Aber, um mal ne weitere Frage in den Raum zu stellen: was passiert denn, wenn man Diesel und Benzin in einen Tank füllt? Mischt sich das? Wenn nein, was ist oben?
Weiss es jemand, irgendjemand hier?
|
|
|
29.05.10, 09:40
|
#7
|
Heul' doch!
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Im Herzen Württembergs
Beiträge: 3.457
Bedankt: 9.553
|
Zitat:
Zitat von Chev90
Ein HobbyPHYSIKER wird dir hierbei eher kaum helfen können
|
Natürlich kann ein Physiker helfen, da vor allem die Dichte der Stoffe entscheidend ist!
Zitat:
Zitat von warrior
@Roflmount
Wenn du ein Bezingemisch aus 95/98/100 Oktan fahren würdest [...]
|
Roflmount redet aber von Benzin/Dieselgemischen!
Was die ursprüngliche Benzin/Benzin-Frage angeht würde sich meiner Meinung nach nach langer Standzeit der Sprit mit der höheren Oktanzahl unten absetzen, da er auch eine geringfügig höhere Dichte hat!
__________________
Signatur ist z.Zt. unterwegs über den Atlantik um für Umweltschutz und Weltfrieden zu demonstrieren!
|
|
|
28.05.10, 18:49
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 14
Bedankt: 3
|
@brotherwar
Das würde einfach nur deinen Motor kaputt machen 
Wenn du Diesel in enn Benziner gibts kannste glück haben das du es vllt alles rausbekommst, aber anders rum haste sofort Motorschaden!
Ob es sich mischen würde weiß ich nich, aber ich gehe mal Stark von aus.
Schädlich ist es auf alle Fälle!
|
|
|
28.05.10, 19:12
|
#9
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 250
Bedankt: 320
|
@Roflmount
Wenn du ein Bezingemisch aus 95/98/100 Oktan fahren würdest und du ein halbwegs normales Alltagsauto hast, welches nicht älter als 10-15 Jahre ist. Sollte die Motorsteuerung die Oktanzahl erkennen bzw. die Zündzeitpunkte etc. für das jeweilige Gemisch abstimmten. Auch wenn sich die Oktanzahl während der Fahrt öfters ändert. Das beste Beispiel sind immer noch Sportwagen, wenn du in einen Subaru Impreza WRX Ultimate 100 anstatt "normal" Super reingibst hätte er etwas mehr Leistung würde aber garantiert nicht kaputt gehen.
|
|
|
29.05.10, 09:02
|
#10
|
Banned
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 557
Bedankt: 415
|
@ Roflmount
ich hab desöfteren bei meinem alten opel kadett super / diesel mischung benutzt.
funktionierte auch... zwar leicht unruhiger lauf zwischendurch, aber geschadet hats nicht.
kommt daher, das mein kollege in ner werkstatt arbeitet und sehr oft verunreinigten sprit da hatte.
mal so 2 oder 3 liter diesel auf 50 liter super... also war das mischverhältnis relativ gering.
sollte man zwar nicht fahren son gemisch, aber mir wars egal, karre war eh schrottreif ^^
heute bei meinem neuen, würd ich das nicht mehr machen.
|
|
|
29.05.10, 09:37
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 24
Bedankt: 8
|
Die Oktanzahl gibt ja die Klopffestigkeit an. D.h. bei welchem Druck sich der Kraftstoff selbst entzündet.
Rennwagen haben meist deswegen einen Sprit mit hoher Klopffestigkeit weil der Motor ein viel höheres Verdüchtungsverhältnis hat (dadurch höhere Leistung).
Aktuelle Autos haben eine so ausgeklügelte Motorsteuerung das die Klopffestigkeit erkannt wird und sämtliche Motoreinstellungen (Spritmenge, Zündzeitüunkt,...) sich dem Sprit anpassen.
D.h. du kannst folgende Vorteile haben:
1.) Der Motor braucht im Teillastbereich weniger Sprit 
2.) Du kannst im Volllastbereich mehr als die angegebene Leistung erhalten (Dummerweise begrenzen die Motorsteurungen (vor allem beim Diesel) das Drehmoment :S)
Was man überhaupt nicht tun soll ist einen Sprit mit einer niedrigeren Oktanzahl zu tanken als der Fahrzeughersteller angibt. Steht da Super drauf dann nur Super oder höher rein.
mfg
|
|
|
31.05.10, 08:45
|
#12
|
lebt auf Sicht
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 28
Bedankt: 20
|
Zitat:
Zitat von BruceCarbon
Was man überhaupt nicht tun soll ist einen Sprit mit einer niedrigeren Oktanzahl zu tanken als der Fahrzeughersteller angibt. Steht da Super drauf dann nur Super oder höher rein. 
|
DAS kann ich definitiv unterschreiben. Uns ist (weil wir genau DAS nicht getan haben) in
Süd-Frankreich eine Zündkerze und ein Ventil abgeraucht. War nicht lustig auf drei
Zylindern durchs Zentral-Massiv gen Norden zu tuckern (im Hochsommer mit Heizung voll
aufgedreht, weil die Sch.... Karre ständig im roten Bereich war). Und das, nur weil die
Franz-Männer andere Bezeichnungen (an der Tanke OHNE Oktanzahl) auffe Zapfsäule ham...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr.
().
|