myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Hardware] AmigaOne X1000 - das Comeback des Jahres?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 20.01.10, 16:03   #1
Collesanmarco
Chuck Norris
 
Benutzerbild von Collesanmarco
 
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 3.460
Bedankt: 3.734
Collesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt Punkte
Standard AmigaOne X1000 - das Comeback des Jahres?

Zitat:
Erster High-End-Amiga seit Jahren von Hyperion und A-Eon angekündigt

Der AmigaOne X1000 soll 2010 zu einem besonderen Jahr für die gebeutelte Amiga-Gemeinde machen. Der neue Amiga-Rechner soll ein High-End-PowerPC-System mit einem sehr flexiblen Co-Prozessor werden.
Hinter dem AmigaOne X1000 stecken der AmigaOS-4.0-Entwickler Hyperion Entertainment und der Mainboardhersteller A-Eon. Der Name soll an das vor fast 25 Jahren vorgestellte Commodore-A1000-Modell erinnern und auf einen Neustart der Amiga-Plattform hindeuten. Während die Hardware von Amiga Inc. und ACube aufgrund der Prozessorleistung und Ausstattung im Low-End-Bereich anzusiedeln ist, beschreiben die Partner den X1000 als neuen High-End-Amiga-Rechner.


Noch geheime Power-CPU

Zur Power-basierten CPU will A-Eon noch nichts Genaueres sagen. Es wurde nur verraten, dass es sich um einen Dual-Core-Prozessor mit sehr geringer Abwärme handelt. Die Kerne wurden bereits mit 1,6 GHz getestet, sollen aber im finalen Design eine andere Taktrate aufweisen. Sie sind zum im Dezember 2007 abgesegneten Power-ISA-Befehlssatz 2.04 und neueren Standards kompatibel.

Der Hinweis auf den Power-ISA-Befehlssatz würde etwa für den PA6T-Kern von P.A. Semi, für den Titan von AMCC und auch den Power6 oder Power7 von IBM zutreffen. P.A. Semi wurde 2008 von Apple gekauft, was eher gegen diesen Hersteller spricht. Laut Hyperion ist der im X1000 steckende Prozessor nur in begrenzten Stückzahlen erhältlich und soll deshalb noch relativ unbekannt sein.

Programmierbarer Co-Prozessor

Das Besondere am X1000 wird jedoch eher der Co-Prozessor Xena. Wie damals die alten Amigas soll auch der neue Amiga dadurch vielseitiger einsetzbar sein. Bei Xena handelt es sich um einen programmierbaren Xcore-Chip vom Hersteller XMOS; der XMOS XS1-L1 128 SDS verfügt über einen Kern mit einer Rechenleistung von 400 MIPS und bis zu acht parallel laufenden Echtzeit-Threads. Der Co-Prozessor kann in C oder C++ geschriebene Programme direkt ausführen.

Xena soll den neuen AmigaOne für verschiedene Anwendungsbereiche interessant machen, da sich damit unter anderem externe Hardware - auch Roboter - steuern, DSP-Funktionen realisieren oder Retro-Spielekonsolen direkt auf dem Co-Prozessor emulieren lassen.

Xorro-Steckplatz für Xena

Der Xena wird direkt auf einen modifizierten PCI-Express-x8-Steckplatz namens Xorro zugreifen können. Darüber lassen sich auch andere Xcore-Prozessoren von XMOS einbinden, sie sollen sich einfach zusammenschalten lassen. Referenzplatinen sollen bis zu 256 Kerne verbinden und eine theoretische Rechenleistung von 102.400 MIPS erreichen. Auch für wissenschaftliche und visuelle Anwendungen soll der X1000 damit geeignet sein.

Das AmigaOne-X1000-Mainboard "Nemo" basiert auf dem vom PC bekannten ATX-Formfaktor. Es fasst eine Power-CPU, den Xena-Co-Prozessor, bis zu vier DDR2-SDRAM-DIMMs, eine Xorro-Steckkarte, je zwei PCI-Express-x8- und -x1-Steckkarten (PCIe) und zwei PCI-Steckkarten. Alternativ kann statt zweier PCIe-x8-Steckkarten auch eine x16-Karte genutzt werden. Zu den weiteren Schnittstellen zählen 10x USB 2.0, 1x Gigabit-Ethernet, 2x RS232, 4x SATA, 1x IDE, ein JTAG-Anschluss, 7.1-Kanal-Audio und ein Compact-Flash-Steckplatz.

Offen bleibt allerdings noch, wann der neue AmigaOne X1000 in diesem Jahr auf den Markt kommen wird und was er kosten wird.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Collesanmarco ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 29.01.10, 10:43   #2
bebolevis
Newbie
 
Benutzerbild von bebolevis
 
Registriert seit: Oct 2009
Ort: NordrheinWestfalen
Beiträge: 74
Bedankt: 8
bebolevis ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich war voll der Amiga Freak 1990-1995
Ich denke ich würde mir so ein Teil zulegen , allein wegen dem namen
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Powered by [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
bebolevis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.


Sitemap

().