Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
18.12.09, 12:19
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 29
Bedankt: 4
|
An alle DJ's und Producer! Welches Audio-Interface ist das Beste??
Hey, ich bin schon ne Weile in der Producing-Szene unterwegs und hab mich nun dazu entschlossen, mir Equip zuzulegen. Dabei will ich mit nem externen Audio-Interface anfangen, das im bezahlbaren Rahmen liegt.
Ein Kumpel hat das Audio 4 von Native Instruments und ist sehr zufrieden damit! Er hat mir das Audio 2 empfohlen, da ich als Produzent ohnehin nicht so viele Audioausgänge brauche wie beispielsweise ein DJ sie brauchen könnte.
Was ich mich aber frage: Da das Audio 2 fast 100 Euro billiger ist, kann doch nicht der einzige Unterschied die Anzahl der Audioausgänge sein oder? Ist das Audio 4 vom Klangbild her besser oder was macht diese große Preisdifferenz aus?
Was mir auch ins Auge gefallen ist, wäre das Audio Kontrol 1 von Native Instruments.
Also ich bräuchte euren Rat, welches der NI-Interfaces lohnt sich am besten für mich? Ich möchte keine Einbußen in Sachen Klangqualität machen!
Gruß :-)
|
|
|
24.12.09, 05:21
|
#2
|
Knallkopp
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Butzbach
Beiträge: 218
Bedankt: 221
|
Guden
Ich selbst lege auf mit Traktor Scratch Pro in Verbindung mit 'nem Allen & Heath Xone 4D und besitze ebenfalls das Audio 4.
Der Unterschied ist folgender:
Das Audio 2 ist aus Plastik (trotzdem gut verarbeitet) im Gegensatz zum Audio 4, das VIEL hochwertiger verarbeitet (Metal) ist. Aber um deine Frage gleich zu beantworten, das Audio 2 fährt mit 24-bit / 96kHz und das Audio 4 mit 24 bit / 192 kHz.
Ebenso besitzt das 4er doppelt so viele Ausgänge hat direct monitoring und drei frei konfigurierbare Taster und einen Drehregler die das Audio 2 nicht besitzt.
Ich sag's mal so - Das Audio 4 ist wesentlich hochwertiger und hat auch eine (meßbar) bessere Klangqualität - wenn du proffessionel auflegen / aufnehmen / produzieren willst - kommst am 4er nicht vorbei.
Das 2er allerdings reicht vollkommen aus falls du nur hobby-mäßig auflegst - die Klangqualität ist immer noch die beste in Sachen Low-Budget Audio Interfaces und gut.
Ich hoffe ich konnt Dir ein wenig helfen, falls noch was ist einfach ne PN
Gruß Bambule
|
|
|
24.12.09, 07:01
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 78
Bedankt: 20
|
Also alleine mit einen Audio Interface kannst du ja nichts anfangen, was willst du dir noch dazu kaufen ?
Mixer ? Cd Player ? Turntables ?
Mein Setup schaut zur Zeit so aus:
Soundkarte: Cakewalk UA-1G (rein zum aufnehmen da nur 1x In, 1x Out, 1x Digital-Out. 1x Mic)
2 x Pioneer CDJ 400
2 x Turntables
1x Behringer DJX 700
1x Korg Kaoss Pad 3
Traktor Pro
Das geile ist, seit Traktor 3 und den Firmware Update von Pioneer kann man die Pioneer CD Player als Midi Controller verwenden.
Sprich du kannst Traktor 3 mit deinem Mixer und deinen Pioneer Playern steuern
|
|
|
24.12.09, 07:29
|
#4
|
Anwesender
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 36
Bedankt: 66
|
Hy, ich nutze die geräte von RME. Mache dich bei denen auf der Seite (rme-audio.de) mal schlau. Ich weis das Zeug ist teuer aber in Klang und Zuzverlässigkeit kaum zu topen.
Für dich käme das RME Hammerfall DSP Multiface II in frage.
MFG Geht ne gibts ne
__________________
Wenn das Hirn versagt, eskaliert die Gewalt.
|
|
|
25.12.09, 16:17
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 29
Bedankt: 4
|
@ bability: Was sollte ich denn noch brauchen wenn ich größtenteils im digitalen Producingbereich unterwegs bin? ein gutes Audio-Interface reicht, für was brauch ich beim produzieren einen Mixer oder gar Turntables?
naja, vielen dank für eure Ratschläge nochmal. So wies aussieht greif ich dann wohl eher zum Audio 4, weil das anscheinend qualitativ besser ist.
Aber was haltet ihr vom oben beschriebenen Audio Kontrol 1 von NI? Hat da jemand Erfahrungen mit?
Grüße =)
|
|
|
26.12.09, 16:38
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 78
Bedankt: 20
|
Zitat:
Zitat von VeniX
@ bability: Was sollte ich denn noch brauchen wenn ich größtenteils im digitalen Producingbereich unterwegs bin? ein gutes Audio-Interface reicht, für was brauch ich beim produzieren einen Mixer oder gar Turntables?
|
Synthesizer, Drumpads, Effektgeräte etc. pp. ?
|
|
|
31.12.09, 01:08
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 29
Bedankt: 4
|
ich nutze reason 4, das isn sequenzer-programm, das alles nötige fürs producing beinhaltet
|
|
|
31.12.09, 01:20
|
#8
|
Banned
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 3.456
Bedankt: 1.533
|
Zitat:
Zitat von VeniX
ich nutze reason 4, das isn sequenzer-programm, das alles nötige fürs producing beinhaltet 
|
...außer VST Unterstützung und ohne die wirst du leider nicht lange auskommen.
Wenn du wirklich dauerhaft bestes Material willst greif zu RME, was bei der reinen
Nutzung von Reason aber Perlen vor die Säue werfen wäre. Also völlig überdimensioniert.
Die Audio 2 ist für deine Ansrüche völlig ausreichend.
Native Kontrol macht für dich keinen Sinn da es eher ein Controller für Traktor ist und
schon sehr praktsich vorbelegt ist.
Kauf dir erstmal einen kleinen Controller und checke erstmal aus ob du damit überhaupt gut
arbeiten kannst. Macht keinen Sinn sich Equipment anzuschaffen wo man noch nicht mal weiß
wie man es einsetzen will/kann.
Evolution UC-16
|
|
|
31.12.09, 11:19
|
#9
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 29
Bedankt: 4
|
falls ich je vst-plugins benötigen sollte kann ich reason via rewire an cubase koppeln.
Nun ja ich denke ich werde dann eure meinung bei meiner kaufentscheidung berücksichtigen. Danke an euch!
|
|
|
15.04.10, 18:36
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
Rme!
Kann mich meinen RME-VOrrednern nur anschließen: Nach dem Motto "Wer billig kauft, kauft zweimal" wirst du dir mit RME Equipment auf Dauer zuverlässige und vor allem professionell klingende Partner ins Studio holen. Die Teile sind amtlich, und selbst die Hardwar von vor 10 15 Jahren ist heute noch in meinem Studioim Einsatz (RME DIGI 96/8 Audiokarte im Rechner).
Sehr geil ist übrigens auch das T.R.I.O. der FIrma Mindprint
Leider gibt es das nur noch mit USB Anschluss, Ich habe bei Ebay aber noch eins mit optischen Ein- und Ausgängen erwischt. USB 2.0 ist ja auch schnell genug und klingt sauber, aberich will das externe Audiointerface eben über die RME Karte laufen lassen, und die hat optische Anschlüsse (Toslink; dazu noch s/pdif, was das TRIO auch hat)
Mindrpint Geräte gehören ebenfalls zur Creme de la Creme im Studio; es gab damals eine Zusammenarbeit zwischen RME und Mindrpint, wo man zwei Geräte (die RME digi96 Karte zusammen mit dem Mindprint DI-Port Audiointerface) als Bundle angeboten hat. Das zeigt, wie sehr beide Firmen der jeweiligen Qualität des anderen vertrauen.
Wie gesagt laufen bei mir nach 12 Jahren immer noch das Mindrpint DI-Port neben dem T.R.I.O. über eine RME digi 96/8.
(RME ist übrigens eine deutsche Firma  )
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.
().
|