Zitat:
Zitat von Dr. Deluxe
Für ein paar Teile reicht ein wenig Folie ein Bautrockner und ein Kohlefilter. Für die ganze Karosse brauchst logischerweise mehr.
|
Sagt wer?...
Bin auch ein Lacky Looser^^ und hab mir auch zu Hause eine meiner zwei Garagen umgebaut.
Eines kann ich dir auf jeden Fall bestätigen;-} mit nem Bautrockner und nem Kohlefilter kannst du wenn überhaupt nur Spiegelgehäuse Lackieren, also vergiss das ma ganz schnell wieder...
Ich hab mir ne alte DDR Absauganlage(1,5KW/es würde aber auch schon die hälfte ausreichen) von ner Schreinerei auf EBay ersteigert und das ganze in viel Kleinarbeit mit einer Bodenfilteranlage(Marke: Schweissgerät, Hirnschmalz und Eigenbau GmbH) verbunden.
Die Filteranlage verläuft mittig auf dem Boden über 3/4 der Fläche meiner 10m langen Garage (das verbleibende viertel ist abgetrennt und dient als Misch- und Reinigungsraum/hier steht auch mein Kompressor und der Motor der Absauganlage). Ich hab mir von meinem Onkel(der Dachdecker ist) ein langes Stück verzinktes Rohr zurecht basteln lassen, das vom Gebläsemotor zu den Filtern, die unter Gittern liegen, verläuft und alle 40cm ne Öffnung von ca. 10cm hat(damit auch anständig abgesaugt werden kann).
Durch die Gitter unter denen die Filter liegen ist ein kleiner Absatz entstanden(böse Stolperfalle




) und desshalb wurde die angrenzende Bodenfläche mit Beton aufgefüllt und mit grauer Betonfarbe gestrichen(diese fläche könnte man aber auch fliesen).
Die Wände zum Nachbarn hin wurden mit 30cm Styrodurplatten Isoliert und anschliessend wurden rundherum Sandwichplatten vor die Wände angebracht(habe hierbei 60er Platten genommen, es würden aber auch ab 20er gehen).
Die Decke ist glatt verputzt und ebenfalls mit dem Allerheilsmittel Betonfarbe in grau gestrichen. Es wurden zusätzlich 8 (auf jeder Seite 4) explostionsgechützte Tageslichtröhrenleuchten angebracht(man könnte aber auch Feuchtraumleuchten einsetzen).
Die Decke, Wände und der betonierte Teil des Bodens wurden mit Staubbindelack beschichtet.
Zur Trocknung nutze ich bis zu 4 Infrarot Quartzheizstrahler mit je 1,2KW Leistung(mann muss aber darauf achten dass man die Strahler nicht zu nah an die zu Lackierenden Teile stellt, da es ansonsten Kocher gibt oder Kunstoffteile sich komplett verformen).
Zitat:
Zitat von Dr. Deluxe
Zweite frage ist mit was Lackierst du Sprühdose oder Spritzpistole (guter Kompressor mit sau viel Luft/pro min. ist hiebei pflicht).
|
Ich bitte dich...
ist zwar nur n VW den er lackieren will, aber die Sprühdose hat das Teil trotz alle dem nicht verdient...


Also wenn, dann richtig!
Bei der Auswahl der Pistolen fängt es schonmal an;-}
Ich rate dir gänzlich von Baumarktpistolen ab, da diese meisst schon den angegebenen Höchsdruck nicht aushalten und zudem in 99,9% aller Fälle ein unakzeptables Spritzbild haben. Es empfiehlt sich eine Pistole von:
1. Wahl Sata
2. Wahl Iwata oder Devilbiss
zu kaufen. Wenn du eine detailierte Kaufberatung benötigst melde dich einfach via PN.
Der Kompressor sollte, wie schon erwähnt von Dr.Deluxe, nicht zu leistungsarm sein und ca. 8-10 Bar Druck liefern. Da die meisten HVLP Pistolen Luftmenge von 180L-260L benötigen solltest du auch nach einem Kompressor schauen der diese
Abgabemenge leistet(Abgabemenge wurde desshalb rot und dick hervorgeheoben, da die meisten Verkäufer nur die Ansaugmenge angeben/hier also genau darauf achten bzw. nachfragen) oder zu mindest darauf achten dass du einen kompressor mit einem größeren Kessel kaufst.
Unter anderem solltest du darauf achten wie der Kompressor mit Strom versorgt wird(400V Starkstrom 16A/32A oder 230V-normale Steckdose///bei zweiterem sind die leistungstarken Kompressoren sehr kostenintensiv). Ebenso solltest du dir überlegen ob du einen Schrauben- oder Kolbenkompressor anschaffen willst. Ich denke aber dass ein Kolbenkompressor für deine Zwecke vollkommen ausreicht.
-> Ich hatte zu Anfang nen Schneider 2 Zylinder Kolben-Kompressor der über 400V/16A versorgt wurde, mit einer Abgabemenge von 405l/min und einem 50l Kessel. Mittlerweile habe ich den 50l Kessel ausrangiert und mir nen 250l Kessel zugelegt. Unter anderem hab ich eine Sata Wartungseinheit in der Kabine.
Zitat:
Zitat von Dr. Deluxe
Und die dritte frage ist Lackierst du wasser- oder Konventionellen Lack?
|
Ich würde dir von Wasserlacken abraten, da die Konventionallacke einfacher zu verarbeiten sind.
ACHTUNG! ganz wichtig...
Trotz dass ich ne Absauganlage in meiner Garage hab, vergesse ich nie meine Lackiermaske und mein Lackieroverall anzuziehen.
Bei Reingungsarbeiten mit Verdünnung trage ich zusätzlich noch Nitrilhandschuhe.
Allways Safety First...
Bei weiteren Fragen kannst du mir gerne eine PN schreiben

.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen

...
MfG
DaSWaX