Für die Elektrotechniker unter uns

Einer meiner Leistungskurse in der Schule ist Medientechnik (Elektrotechnik) und ich schreibe in 1,5 Wochen Vorabi. Jetzt gehe ich mit meiner Lerngruppe alle Themen nochmal durch. Ein Thema lies uns gestern ein bischen verzweifeln und zwar das Thema Grenzfrequenz.
Grenzfrequenzen in Bezug auf CR und RC Schaltungen sorgen für eine Dämpfung von (-) 3 dB . Also das Eingangssignal wird um 3 dB gedämpft, was einer Dämpfung von 70,7% oder 1/wurzel aus 2 entspricht. Diese Dämpfung wird durch eine bestimmte Frequenz der Wechselspannung erreicht, welche Grenzfrequenz genannt wird. Dass die Spannung abhängig von der Frequenz ist liegt daran, dass ein Kondensator bei hohen Frequenzen einen hohen Widerstandswert hat und bei tiefen Frequenzen einen tiefen Widerstandswert.
Soweit alles richtig?
Wenn nein, dann berichtigt mich bitte.
Nun die Frage. Was ist so besonders an der Grenzfrequenz? Klar es ist eine Frequenz, bei der eine Dämpfung von 3 dB stattfindet, doch wieso ist das so besonders und wofür wird diese Frequenz benötigt? Wieso ist die Frequenz für eine Dämpfung von 3dB so wichtig und wieso nicht für 6 oder 2?
//
Edit: Vielleicht ist das Thema bei Hardware & Elektronik besser aufgehoben. Vielleicht verschiebt es ja nen netter Mod