1. Doch du kannst dir deinen eigenen Trojaner selbst programmieren - Wenn du dabei etwas lernen willst.
Fang am besten mit C++ Grundlagen an. Bücher dafür gibt es z.B. bei Verlagen wie bhv oder Markt und Technik. Dann lernst du wie man diese Software Kommunikationsfähig macht. Z.B. mit Socketprogrammierung in C++.
Dafür gibt es auch jede Menge Anleitungen und Bücher für Fortgeschrittene C++ - Programmierer, die das behandeln.
2. Alternativ kannst du dir auch Trojaner aus dem Netz herunterladen. Aber nennen wir sie lieber "Remote Administration Tools", denn Trojaner kannst du dir auch ohne weiteres aus dem Internet einfangen. ([
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Dabei gibt es natürlich verschiedene Techniken, Protokolle usw. die bei der Verbindung genutzt werden. Wenn du dich mehr mit der Programmierung und "Open Source Programmen" dieser Art beschäftigt, wirst du herausfinden was und wie diese funktionieren werden.
3. Lade dir nicht einfach mal so einpaar "Trojaner-Programme" bzw. "Remote - Administration Tool" herunter, ohne vorher die "Gebrauchsanweisung" dafür zu lesen. Benutze am besten "Virtuelle Maschinen" ([
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]), um einen gewissen abgesicherten Bereich zur Verwendung der Programme zu haben.
4. Poisen Ivy oder No-IP sagen mir nur etwas im Zusammenhang zu anderen Dingen, wie Film oder Service. Als gute und bekannte Programme scheinen sie also nicht zu gelten. Unter Stichwort VNC oder Remote Desktop findest du auch einige gute Programme.
Ein Beispiel wäre das hier: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Probier sie einfach aus und ja es kommt auch darauf an was du damit machen willst.