Zitat:
Zitat von Cellist
Kann ich ein 20 pol NT an ein Motherboard anschliessen das 24 pol hat ?
Fals das möglich ist was muss ich beachten, muss ich das NT dann an einer besonderen stelle einsetzen also genau in der mitte oder wie ?
|
Hallo Cellist,
kein Problem mit den Anschlüssen des 20poligen Steckers.
Auch über die Einbaurichtung brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, es sei denn, Du willst einen Vorschlaghammer zum Einstecken benutzen.
Der 20polige Stecker passt nur so in die 24polige Buchse, dass auf der einen Seite 4 Buchsen übrig bleiben.
Wenn Du auf die Buchse siehst, erkennst Du in der Mitte des Gehäuses eine Rastnase - da könntest Du schon eher Probleme mit bekommen - nämlich dass die Verriegelung nicht einrasten kann, weil zu schmal.
Der Stecker könnte dann von selber herausrutschen, was je nach Einbaulage garnicht so abwägig ist. Auch der Zug des Kabels ist zu bedenken.
Ich würde Dir empfehlen, den Stecker und die Buchse nach dem Einbau zu verkleben - aber um Gottes Willen nicht mit Sekundenkleber - besser wäre (Elektronik-) Silikon.
Oder mit einem Streifen Tesa die beiden Gehäuse "verriegeln".
Zitat:
Ich will meinen Lüfter umbauen da mein (neuerer) beim Starten immer auf 100% ist und dies auch nicht weniger wird, das ist aber erst so als ich mir meinen Brenner eingebaut habe, kann es damit etwas zu tun haben das ich das ich den Lüfter im NT durch falsche Kabelanschließung beschädigt habe ?
|
Generell - wenn Du den Brenner falsch angeschlossen hättest, würde der erstens jetzt mit höchster Wahrscheinlichkeit defekt sein und zweitens i.d.R. das Netzteil sofort abschalten.
Falsch angeschlossen haben könntest Du bei der Stromversorgung auch wieder nur mit Hilfe eines dicken Hammers.
Stecker und Buchse sind mechanisch kodiert und damit gegen falsches Einstecken geschützt.
Die Datenleitungen interessieren hierbei nicht, wohl aber die Stromversorgung.
Wenn es noch ein ATA Brenner ist (mit dem 40poligen Daten Stecker), hat der Brenner einen 4poligen Stromanschluss mit Rot=5V, 2x Schwarz=Masse und Gelb=12V.
Wenn die theoretisch vertauscht wären ergibt sich jeweils eine Differenz von 7 Volt, bei etwa 30 Ampere, die das Netzteil idR. mindestens liefert und wenn das NT nicht abschalten würde hättest Du einen schönen Grill. Aber nicht lange....
Wenn es ein SATA Brenner ist, sieht der Stecker bei den Kontakten "L"-förmig aus und ist damit auch mechanisch kodiert und nur mit Gewalt verkehrt einzustecken.
Erst einmal wäre es also wichtig zu wissen, welcher Lüfter gemeint ist.
Wenn ich den CPU-Lüfter ausschliessen kann, bliebe also der Gehäuselüfter übrig.
Betrachten wir mal den.
Den Lüfter im NT kann man eigentlich ausschliessen, weil Du da ohne Öffnen des NT-Gehäuses garnicht drankommst. Und bitte auch garnicht erst versuchen solltest, weil dort auch bei abgesteckten Strom (230V ist gemeint) immer noch hohe Spannung in den Kondensatoren gespeichert ist und es damit für einen Unerfahrenen gefährlich werden kann.
Der kann auch nicht durch Falschanschluss des Brenners beschädigt sein.
Also wenn wir mal eine (sichtbare) Beschädigung des Lüfterkabels ausschliessen - weil sonst hättest Du den Fehler schnell gefunden und repariert - könnte ich mir nur noch denken, dass Du das Kabel irgendwo eingeklemmt hast.
Dann wiederum kommen aber nur der gelbe und der schwarze Draht des Kabels in Frage wobei der schwarze Masse ist und eigentlich ruhig eine versehentliche Verbindung mit dem Gehäuse (= auch Masse) haben kann.
Der rote kann nicht eingeklemmt sein oder zumindest keinen Kontakt zum Gehäuse haben, weil sonst das Netzteil sofort abschalten würde. Oder die Regelungselektronik für einen Moment starker Raucher gewesen wäre.
Bliebe also nur der gelbe Draht, der sozusagen der "Fühler" für die Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
Wenn der einen Kurzschluss mit dem Chassis hat, würde er der Regelungselektronik suggerieren, der Lüfter würde sich nicht drehen.
Bei vielen Mainboards kann man im BIOS nachschauen ob und mit welcher Geschwindigkeit sich die Lüfter drehen. Und daraus ableiten, dass der eine oder andere defekt ist (oder einen Kurzschluss hat).
Es kann aber auch die Regelungselektronik selber sein - je nachdem wie alt das MB ist wurden damals Elektroniken eingebaut, die nur nach der Stromaufnahme des Lüfters geregelt haben.
Wenn die defekt ist oder der "neue" Lüfter zu wenig Strom gegenüber dem "alten" aufnimmt, glaubt die, der Lüfter würde nicht korrekt drehen und regelt nicht runter.
Vielleicht hast Du aber auch einen Anschluss für den Lüfter, der direkt mit den 12 Volt verbunden ist und hast den Lüfter dort angesteckt anstelle an der Buchse, wo die Regelung dazwischen ist.
Du siehst, viele Gegenfragen erst einmal.
Na, viel Glück beim Umbau.