Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.04.24, 01:43   #9
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.155
Bedankt: 2.845
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 406769135 Respekt Punkte
Standard

Ich habe lange Jahre Ubuntu mit OpenOffice und danach LibreOffice genutzt, Thunderbird und Firefox, Windows im Dualboot fürs zocken. Meine Abschlussarbeit hab ich gelatext (sah gut aus und würde ich immer noch so machen). Aber das war zu einer Zeit, in der ich viel Zeit investieren konnte für Frickelei aka Treiberprobleme lösen, dies lösen und das lösen.

Und irgendwann, als andere Dinge dazu kamen, bin ich einfach auf O365, Windows only etc umgestiegen. Beruflich noch mit Kali Linux gearbeitet aber Berichte nur mit Office - mMn absolut den OSS Programmen überlegen.

Zitat:
Zitat von Draalz Beitrag anzeigen
In der Praxis werden doch Excel, oder Word Dokumente, zumindest in meiner Arbeitswelt, per Anhang durch die Gegend geschickt. Praktisch sehe ich da keinen Unterschied, ob das nun über einen Exchange Server, oder über Postfix läuft. Die Anpassung der Kontext Menues im Libre Office sollte da eigentlich keine große Hürde sein.
Ja, und dann dies oder was anderes was angepasst werden muss. Dazu lernen immer mehr Firmen, dass man nicht mehr per Mail was schicken muss, sondern man gemeinsam an einem Dokument arbeiten kann - ja das geht auch mit Nextcloud. Da gibts sogar einen Virenscanner drin - wie ist das auf dem Linux Client?

Was gibts im OSS Bereich so für DLP Produkte?

Worauf ich hinauswill - die Schnittstellen, die man bei M365 drin hat muss man in OSS erst entwickeln. Das wird teuer und man macht sich wieder abhängig von einem der öffentlichen Dienstleister. Deren Qualität übrigens meist unter aller Sau ist
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
Draalz (11.04.24), Melvin van Horne (11.04.24), zedgonnet (11.04.24)