myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Reallife (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=372)
-   -   Wasser sparen mit Duschsparkopf und Durchlauferhitzern (https://mygully.com/showthread.php?t=7018792)

PornoPups 28.10.22 05:24

Wasser sparen mit Duschsparkopf und Durchlauferhitzern
 
Ich möchte gerne Wasser sparen. Leider sagen viele das das mit Durchlauferhitzern nicht geht.

Manche sagen, das geht mit Elektronischen sehr wohl. Ich bin etwas verwirrt was jetzt stimmt.

In Küche und Waschebecken im Bad haben wir einen Durchlauferhitzer der an die Steckdose angeschlossen ist. Allerdings ahen wir den Stecker raus gesteckt.

In der Dusche ist kein Steckdose erkennbar, aber auch ein Durchlauferhitzer angeschlossen.

Ich Blick da total nicht durch.....

Shao-Kahn 28.10.22 06:43

Ist die Frage nun, ob Du den Durchlauferhitzer in der Dusche abschalten kannst?

Da gibt es sehr viele unterschiedliche Systeme. Wenn vor der Dusche ein Duchlauferhitzer angeschlossen ist, dann bereitet die Heizung entweder kein Warmwasser oder fährt nicht ausreichende Temperatur.
Wenn die kein Warmwasser bereitet, dann kannst Du den Durchlauferhitzer nur abschalten, wenn Du kaltes Duschen in Kauf nimmst.

Ich bin selber kein Fachmann in Sachen Heizung. Aber ich komme aus der Baubranche. Aktuell haben wir ein MFH auf dem Tisch, bei dem die Heizung mit einer Erdwärmepumpe betrieben wird. Die Effizienz dieser Heizung wird - lt. Installateur - gesteigert, in dem die Vorlauftemperatur veringert wird. Das Warmwasser wird für die Badezimmer via Wärmetauscher in den Übergabestationen der Wohnungen bereit gestellt. Diese veringerte Vorlauftemperatur ist für die FuBo-Heizung völlig ausreichend, aber das Warmwasser wird bei Bedarf durch einen in der Übergabestation integrierten Durchlauferhitzer unterstützt. Dieses System zielt im Grunde nur auf die Energieeffizienz ab.

Hast Du letzteres, kannst Du den Durchlauferhitzer sicher irgendwie abschalten. Aber da solltest Du nur einen Fachmann ran lassen. Auch wenn die Heizung gar kein Warmwasser bereitet, sollte da nur ein Fachmann den Durchlauferhitzer abschalten.

Außerdem spielt hier noch eine Rolle, ob es ein Eigenheim ist, oder ob Du zur Miete wohnst. Ich als Vermieter hätte sicherlich meine Probleme, wenn sich jemand an den Übergabestationen zu schaffen macht. Und die Dinger sind nicht billig.

Draalz 28.10.22 11:01

Zitat:

Zitat von PornoPups (Beitrag 46179939)
Ich möchte gerne Wasser sparen. Leider sagen viele das das mit Durchlauferhitzern nicht geht.

Vom Prinzip kann man mit einem Durchlauferhitzer kein Wasser sparen. Ein Durchlauferhitzer zieht viel Strom um das Wasser zu erhitzen.

Der im Titel erwähnte Duschsparkopf verringert die Menge an Wasser, die man zum Duschen benötigt, ergo muss der Durchlauferhitzer auch weniger Wasser erhitzen. Dadurch verbraucht man weniger Strom und Wasser.

Der Sinn Deiner Anfrage erschließt sich mir trotzdem nicht so ganz. :confused:

Shao-Kahn 28.10.22 11:30

Zitat:

Zitat von W.i.i (Beitrag 46182406)
.....

Echt jetzt?

Hättest wenigstens so einen Mist wie "Spare Wasser, trinke Bier" schreiben können

karfingo 28.10.22 14:29

Zitat:

Zitat von W.i.i (Beitrag 46182406)
.….

Ein PN Hijacker, dem die Worte im Halse steckengeblieben sind.
Au weia, was kommt jetzt auf und zu?

Rasiererkönig 28.10.22 15:10

btt


Die Dinger am "Waschebecken" sind drucklose Speicher. An/Aus über das normal dort am Gerät vorhandene Thermostat.
(z. B. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...])

Durchlauferhitzer arbeiten mit Starkstrom und haben keine Schalter und keinen Stecker. Sie werden über die Mischbatterie geschaltet.

Man könnte aber die Sicherung zum permanent Aus verwenden... falls diese in der Wohnung ist. Folge: kein warmes Wasser mehr.

Pr3z1se 01.11.22 15:23

Wen man die älteren Mechanischen Durchlauferhitzer eingebaut hat bekommt man manchmal Probleme das bei zu geringen Wasserdurchfluss
der Druckschalter abschaltet und das Wasser kalt wird.

Elektronische Durchlauferhitzer sind feinfühliger und erhitzen auch bei geringerem Durchfluss.

Einfach ausprobieren.

Muss auch kein teurer Duschkopf sein. Im Baumarkt gibt es Durchflussbegrenzer die man in die Schlauch der Dusche packt. Kosten 2 bis 3 Euro
und man hat 3 Stück drinnen für 20,35 und 50% weniger Durchfluss.

Am Waschbecken kann man auch einfach das Eckventil weiter zudrehen um denn Durchfluss zu begrenzen.

franzbrannwei 01.11.22 17:00

Ich spare kein Wasser, bei uns kostet es fast nix..1m³ ca. 5 Euro inkl. Abwasser

Shao-Kahn 02.11.22 07:02

Zitat:

Zitat von franzbrannwei (Beitrag 46224957)
Ich spare kein Wasser, bei uns kostet es fast nix..1m³ ca. 5 Euro inkl. Abwasser

Hier kommen dann noch die Kosten für die Warmwasserbereitung hinzu.

Wenn eine mehrköpfige Familie täglich duscht, summiert sich das. Auch bei den Wasserkosten.

MotherFocker 03.11.22 21:28

Zitat:

Zitat von franzbrannwei (Beitrag 46224957)
Ich spare kein Wasser, bei uns kostet es fast nix..1m³ ca. 5 Euro inkl. Abwasser

FAST NIX??? das ist sauteuer^^
Gut, es kommt natürlich auch darauf an wo man wohnt und welches volumen das Grundwasservorkommen hat, aber von "nix" keine Spur.

Bei uns im wasserreichen äussersten Südwesten ist es noch unter 3€ pro Kubikmeter (all inkl.). Ausnahmsweise schlägt hier die Schweizer Kaufkraft nicht zu Buche.

Zur eigentlichen Frage von Pornopups:
Das erschliesst sich mir nicht ganz: du willst mit einem Durchlauferhitzer Wasser sparen? Doch eher dann die Heizkosten fürs Warmwasser.

Fürs Bad, speziell Dusche empfehle ich vor dem Duschschlauch einen [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ansetzt. Ich mache das schon seit Jahren und spare beim Duschen etwa 10% Wasser, weil eben das Wasser mit Luft angereichert wird und somit für ein gleiches Duschgefühl auf der Haut sorgen.

Zu dem was Shao sagte, könnte man relativ günstig und unkompliziert in der Küche einen Untertischboiler anhängen.

Steuerkartoffel 05.11.22 09:14

Erschießen - billiger gehts nicht.

al1952 05.11.22 10:08

Zitat:

Zitat von franzbrannwei (Beitrag 46224957)
Ich spare kein Wasser, bei uns kostet es fast nix..1m³ ca. 5 Euro inkl. Abwasser

Wasser ist ein knappes Gut.
Da sollte schon der gesunde Menschenverstand sagen: Sparen, egal ob "günstig" oder nicht.

CyberCube01 05.11.22 14:04

Wir haben bei uns im Bad einen Durchlauferhitzer Marke Dimplex. Der hat eine max. Leistung von 21 kWh und wird 3 phasig befeuert. Abschalten ist nicht, du kannst nur den Temp. Regler fürs Wasser runter drehen, oder die entsprechende Sicherung ausschalten.
Der Regler ist bei uns auf ca. 38 Grad eingestellt, was in etwa in der Mitte liegt. Die max. Temp liegt, wenn ich mich in etwa erinnere bei 84 Grad.
Was da die Stromkosten anbelangt, hatten wir die letzten Jahre immer in etwa den selben Verbrauch. Klar verrammelt der Durchläufer beim Betrieb Strom, aber eben auch nur dann, wenn er in Betrieb ist. Was anderes ist es, wenn du einen Boliler hast und wo da die Wassertemperatur immer auf einen bestimmten Wert gehalten wird.

Tuxtom007 05.11.22 17:05

Zitat:

Zitat von PornoPups (Beitrag 46179939)
In der Dusche ist kein Steckdose erkennbar, aber auch ein Durchlauferhitzer angeschlossen.

Weil der einen festen Starkstromanschluss haben wird und der ist hinterm Gerät.
Meist sind die separat abgesichert mit 3 Leitungsschutzschaltern, die kannst da ausmachen oder am Gerät abschalten, meist haben die ja Regler an der Front

Problem beim den Duschköpfen mit Durchflussbegrenzer ist meist, das die Durchlauferhitzer eine Mindestmenge an Wasser benötigen, um sich überhaupt einzuschalten.
Bei unserem funktioniert das zumindest nicht.

EDIT: kleine Ergänzung, man kann am Duschkopf in die Schlauchverschraubung eine Dichtung mit geringerem Innendurchmesser einsetzen, das hilft schon mal viel.
Die gibt es im Baumarkt, meist wird bei Sparduschköpfen auch nichts anderes gemacht.

CyberCube01 05.11.22 19:25

Genau so ist es, weil Vorschrift. Unseren Durchlauferhitzer habe ich selbst montiert. Da kommen L1, L2, L3 und PE direkt mit 2,5 mm² ins Gerät. Im Gerät ist ein interner RCD (FI) und im Schaltschrank sitzt ein 3poliger LS-Schalter.

Frader 08.02.23 15:33

Das eigentlich Problem der Kosten bei Warmwasser über Durchlauferhitzer ist ja weniger der Wasserverbrauch in L als die Stromkosten die durch die Dauer der Dusche entstehen.

Man spart nur wenig bei der Nutzung eines Duschsparkopfes da ja dennoch einen Zeitraum X das Wasser erwärmt werden muss. Entscheident ist da eher wie lange man duscht.

Man kann sich das ganz ja mal Runterrechnen indem man nur den Strom betrachtet.
Mein Durchlauferhitzer hat auch einen Verbrauch von 21KW. Aktueller Strompreis 45 Cent pro KW/h. Oder sogar mehr, je nach Anbieter.

21KW x ca. 45Cent pro KW/h = 9,45€ pro Stunde Duschen
Halbe Stunde Duschen = 4,72€
Viertel Stunde Duschen = 2,36€
10Min Duschen = 1,57€
5 Min Duschen = 0,58€

Ohne das der Wasserverbrauch dazu kommt sind das schon enorme Kosten die da entstehen können. Vor allem wenn viele Personen auch schön lange duschen!

TinyTimm 08.02.23 18:51

Beste Methode um Wasser und Stromkosten zu sparen: Körper nass duschen, Wasser abdrehen, Körper einseifen und abschrubben, Wasser aufdrehen und gründlich abduschen.
Genau so beim Haare waschen. Haare nass machen, Wasser abdrehen, Haare mit Shampoo gründlich durchschäumen, Wasser aufdrehen und Haare sauber duschen. Wer unter der Dusche ständig das Wasser laufen lässt, verschwendet Geld.

Luke_Sky123 09.02.23 15:29

Zitat:

Zitat von TinyTimm (Beitrag 47198921)
Beste Methode um Wasser und Stromkosten zu sparen: Körper nass duschen, Wasser abdrehen, Körper einseifen und abschrubben, Wasser aufdrehen und gründlich abduschen.
Genau so beim Haare waschen. Haare nass machen, Wasser abdrehen, Haare mit Shampoo gründlich durchschäumen, Wasser aufdrehen und Haare sauber duschen. Wer unter der Dusche ständig das Wasser laufen lässt, verschwendet Geld.

Ähm, ich/wir Familie ......haben das noch nie anders gemacht! Versteh die Leute nicht die ,die ganze Zeit die Dusche laufen lassen !!

penisprothese 16.08.23 18:43

Zitat:

Zitat von Frader (Beitrag 47197975)
Entscheident ist da eher wie lange man duscht.

Nein, entscheidend ist wie viel Wasser erwärmt werden muss. Du kannst ja mal einen Liter Wasser für eine Minute in auf den Herd stellen und danach zwei Liter Wasser für eine Minute und gucken, was wärmer ist.

Die Kosten fürs Duschen berechnen sich also als
x = V*c*dT*s
mit V: Wassermenge
c = 4.2 kJ/(l*K), Wärmekapazität von Wasser
dT = 20 K, die Temperatur, um die der Durchlauferhitzer erwärmt
s = 0.45 €/kWh, Strompreis.

Für eine ziemlich sparsame 30 l-Dusche wäre man also bei 31.5 ct, für 50 l bei 52.5 ct fürs Wasser erhitzen.

Um auf das Thema Duschsparkopf zurückzukommen: Kann man machen, aber lange Haare Waschen macht damit keinen Spaß. Meine Alte Bude hat so einen gekriegt und dann brauchte ich gefühlt fünf Minuten um die Haare ausreichend nass zu kriegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.