Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 29.11.23, 17:22   #2
Easy_Reader
Gelegentlicher Besucher
 
Registriert seit: Jul 2014
Beiträge: 18
Bedankt: 93
Easy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt PunkteEasy_Reader leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 363195 Respekt Punkte
Standard

Ich habe einen Park Stiga,der inzwischen 25 Jahre alt ist. Dem habe ich wie jedes Jahr vor zirka einem Monat das bei diesen Geräten vorne befindliche Mähwerk abgenommen, das Mähwerk durchgekärchert und beiseitegestellt, dann den Mäher ebenfalls von allen Seiten, auch unten, durchgekärchert, nach dem Trocknen die Batterie abgeklemmt und dann -- mit halbvollem Benzintank -- in die Garage vors Auto geschoben. Der steht da jedes Jahr über den Winter.
Wie jedes Jahr werde ich dem Gerät bei Gelegenheit noch einen Ölwechsel gönnen. Mehr mache ich nicht. Einmal alle Jubeljahre wandert der Mäher dann zum Händler für einen Service. Glücklicherweise holt der ihn dafür ab, ich habe keinen Hänger für die Maschine.

Das gleiche gilt im übrigen für meine großen Honda-Motorsense (auch 4-Takt); die wird im Herbst, wie auch sonst nach jeder Arbeit leergefahren, dann wird sie saubergekärchert, bekommt sie ihren jährlichen Ölwechsel und wird an die Wand gehängt. Fertig.

Als Öl nehme ich für die Geräte keines aus dem Supermarkt, sondern nur das spezielle Gartengeräteöl von Briggs&Stratton, von denen ist auch der Motor des Aufsitzmähers, das paßt also alles zusammen.

Das mit dem Benzin habe ich auch schon immer wieder gelesen. Aber ich halte das für Unsinn. Ich drehe nicht einmal den Sprithahn unter dem Tank zu. Das mit dem leeren respektive vollen Tank soll ja nur gegen Kondenswasser helfen. Ich sehe da aber keine Notwendigkeit. Ein paar Jahre, als ich in der Garage keinen Platz hatte, wurde der Mäher in einer Gartenhütte abgestellt. Das schadete ihm auch nicht, Kondenswasser war auch keines im Tank.

Ich würde aber in jedem Fall, wenn das Gerät nur im Carport stehen soll, eine Auto-Garagenfolie darüber ziehen. Benzin wird im übrigen im Gegensatz zu Diesel/Heizöl im Winter nicht sulzig.


Man sollte das alles nicht so eng sehen. Um die Teile und ihre Wartung wird viel Gewese gemacht. Ich habe in der Garage einen mit Benzin betriebenen Stromgenerator von Bosch. Ich stelle den einmal im Jahr vor die Garage und starte ihn durch, damit er durchbläst und warmläuft. Nach dem Abkühlen wird er wieder eingelagert. Nach 25 Jahren ist der immer noch wie neu.
Easy_Reader ist offline   Mit Zitat antworten